Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 24.03.2025, aktuelle Version,

Haringsee

Haringsee
Wappen Österreichkarte
Wappen von Haringsee
Haringsee (Österreich)
Haringsee (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Gänserndorf
Kfz-Kennzeichen: GF
Fläche: 27,11 km²
Koordinaten: 48° 11′ N, 16° 47′ O
Höhe: 147 m ü. A.
Einwohner: 1.162 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 43 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2286
Vorwahlen: 0 22 14
Gemeindekennziffer: 3 08 25
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Kirchengasse 23
2286 Haringsee
Website: www.haringsee.at
Politik
Bürgermeister: Roman Sigmund (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(19 Mitglieder)
13
3
3
13  3  3 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Haringsee im Bezirk Gänserndorf
Lage der Gemeinde Haringsee im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)
Lage der Gemeinde Haringsee im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Haringsee ist eine Gemeinde mit 1162 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Marchfeld in Niederösterreich.

Geografie

Jeweils in 20 km Entfernung befinden sich nördlich Gänserndorf, östlich Marchegg, südlich Hainburg und westlich Wien.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Fuchsenbigl, Haringsee und Straudorf.

Mit der NÖ. Kommunalstrukturverbesserung schloss sich die Gemeinde zum 1. Jänner 1970 mit den Gemeinden Fuchsenbigl und Straudorf freiwillig zu einer Großgemeinde mit dem Namen Haringsee zusammen.[2]

Nachbargemeinden

Geschichte

Im Jahr 1150 wurde Haringsee, damals Horgwense, zum ersten Mal urkundlich erwähnt.[3]

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Haringsee ein Tierarzt, ein Bäcker, zwei Fleischer, zwei Friseure, drei Gastwirte, vier Gemischtwarenhändler, eine Hebamme, zwei Kohlehändler, ein Landesproduktehändler, ein Maler, ein Maurermeister, eine Mühle, ein Sattler, ein Schlosser, zwei Schmiede, zwei Schneider, zwei Schuster, ein Spengler, zwei Trafikanten, ein Tischler, ein Viehhändler, ein Viktualienhändler, zwei Wagner, zwei Zimmermeister und zahlreiche Landwirte ansässig. Weiters gab es eine Zementwarenfabrik.[4]

Einwohnerentwicklung

Ethnographie

Der Ort ist Teil der kroatischen Sprachinsel im Marchfeld.[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Haringsee

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 41, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 65. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 539. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 49,24 Prozent.

Nennenswertes
  • Bundesversuchswirtschaft Fuchsenbigl
  • Pflugweltmeisterschaft in Fuchsenbigl (1964)
  • In Haringsee befinden sich bedeutende Außenlager der Bundestheater, der Vereinigten Bühnen, des Technischen Museums und auch der Nationalbibliothek.[7][8]
  • In Haringsee besteht eines der größten und modernsten Kulissenlager weltweit. In 9 Hallen auf insgesamt 71.498 m² sind Materialien für 200 Bühnenproduktionen untergebracht. 110 davon für die Staatsoper, 40 für die Volksoper sowie 50 für Burg- und Akademietheater. Seit 2021 betreibt auch die Nationalbibliothek dort ein Außenlager.[9][10]

Öffentliche Einrichtungen

In Haringsee befindet sich ein Kindergarten[11] und eine Volksschule.[12]

Verkehr

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1985–2012 Josef Breuer (ÖVP)[3]
  • seit 2012 Roman Sigmund (ÖVP)

Persönlichkeiten

  • Konrad Wenzl (1893–1945), Landwirt, Politiker und Abgeordneter zum Landtag von Niederösterreich

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Manhartsberg. 7 von 34 Bänden. 2. Band: Fatzihof bis Herrnlois. Mechitaristen, Wien 1834, S. 247 (HaringseeInternet Archive).
Commons: Haringsee  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 33. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022.
  3. 1 2 Chronik Haringsee
  4. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 278
  5. Karl Freiherr von Czoernig: Ethnographie der österreichischen Monarchie. 1 Band, k.k. Staatstruckerei, Wien 1857, S. 138
  6. Bartgeier – Eulen- und Greifvolgelstation Haringsee. Abgerufen am 12. September 2022.
  7. ART for ART : DEKORATIONEN. Abgerufen am 8. Januar 2021.
  8. noe ORF at/Agenturen red: Neuer Speicher für die Nationalbibliothek. 8. Januar 2021, abgerufen am 8. Januar 2021.
  9. noe ORF at/Agenturen red: Neuer Speicher für die Nationalbibliothek. 8. Januar 2021, abgerufen am 8. Januar 2021.
  10. ART for ART : DEKORATIONEN. Abgerufen am 8. Januar 2021.
  11. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 5. Oktober 2020.
  12. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 30. September 2020.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Haringsee. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 15. Februar 2020.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Haringsee. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 15. Februar 2020.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Haringsee. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 15. Februar 2020.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Haringsee. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 15. Februar 2020.
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Haringsee. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 15. Februar 2020.
  18. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Haringsee. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 15. Februar 2020.
  19. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Haringsee. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 9. März 2025.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Westansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Laurenz in der niederösterreichischen Gemeinde Haringsee . Die ehemalige Wehrkirche wurde in mehreren Etappen barockisiert und Anfang des 19. Jahrhundert gegen Westen um ein Joch erweitert. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Haringsee - Kirche.JPG
Bezirk Gänserndorf Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Haringsee im Bezirk GF.PNG
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Gänserndorf hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe GF 2017.svg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Wappen von Haringsee nicht angegeben unbekannt Datei:Wappenharingsee.gif