Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 16.04.2021, aktuelle Version,

Heinrich Gottinger

Heinrich Gottinger im Jahre 1896

Heinrich Gottinger (30. April 1860 in Niederpöring1929 in München) war ein deutscher Opernsänger, -regisseur, Theaterschauspieler und -direktor.

Leben

Gottinger, Sohn eines Oberlehrers, war zum Pädagogen bestimmt, gab aber auf Anregung des Besitzers der Neuesten Münchner Nachrichten (Julius Knorr) seinen Beruf auf und nahm den ersten Gesangsunterricht bei Hans Hasselbeck, studierte Kompositionslehre und Kontrapunkt bei Vincenz Lachner, erhielt dramatischen Unterricht von Hermann von Schmied, vervollkommnete seine Gesangsstudien bei Marie Wilt und wendete sich danach als Sänger der Bühnenlaufbahn zu. Nachdem er im Jahre 1882 in Graz als „Ottokar“ debütiert hatte (er war schon vorher an kleinen Bühnen aufgetreten), nahm er Engagement in Ollmütz (Antrittsrolle „Telramund“), Würzburg 1884 (Antrittsrolle „Figaro“), Bremen (Antrittsrolle „Kirchhofer“) und Aachen, und trat 1888 in den Verband der Grazer Bühne (Antrittsrolle „Hans Heiling“). Dort wirkte er zwölf Jahre, sechs Jahre als erster Heldenbariton und sechs Jahre leitete er als Direktor diese Bühne. 1900 übernahm Gottinger die Direktion der vereinigten Theater von Düsseldorf-Duisburg, wirkte jedoch nach wie vor äußerst erfolgreich als Sänger. Er versteht mit seiner Kehle meisterhaft hauszuhalten, um bei gelegener Zeit umso wuchtiger ins Zeug zu gehen. Man lobte seinen seltenen Stimmglanz und die besonders sympathische Wirkung der dunklen Färbung seines Organs. Gottinger, der sich auch als Opernregisseur Verdienste erworben hat, gehört entschieden zu den Stützen seines Ensembles. Von seinen hervorragenden Leistungen seine namentlich erwähnt: „Amonasra“ (Aida), „Zar“, „Valentin“, „Barbier“, „Almaviva“, „Tell“, „Wolfram“, „Alberich“, „Vampyr“, „Graf v. Eberbach“ etc.

1902 gab er die Theaterdirektion ab[1] und wirkte danach als Professor am Konservatorium Wien.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Geschichte der Oper auf den Seiten der Deutschen Oper am Rhein

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Portrait of Heinrich Gottinger (1860-1929), German and Austrian actor, opera singer and director of a theater. Der Humorist, 20 December 1896 , digitized by the Austrian National Library Jan Vilímek
Public domain
Datei:Heinrich Gottinger 1896 Vilimek.jpg
Ludwig Eisenberg 's grosses biographisches Lexikon der deutschen Buhne im 19. Jahrhundert (1903), Ausschnitt des Einbandes http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0006/bsb00067974/images/bsb00067974_00001.jpg unbekannt
PD-alt-100
Datei:Eisenberg Lexikon Einband – Ausschnitt.png