Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 05.04.2022, aktuelle Version,

Heinrich Porges

Musikdirektor Heinrich Porges

Heinrich Porges (* 25. November 1837 in Prag, Kaisertum Österreich; † 17. November 1900 in München) war ein österreichischer Chorleiter und Musikkritiker.

Leben

Heinrich Porges' begüterte, jüdische Eltern waren Simon Porges (1801–1869) und Charlotte Porges. Er war mit Wilhelmine Merores verheiratet, sie hatten die Tochter Elsa Bernstein.

Im Elternhaus hatte er Franz Liszt (1856), Hans von Bülow (1857) und Peter Cornelius (1860) kennengelernt. Er studierte zunächst Rechtswissenschaften und Philosophie an der Universität Prag und wandte sich dann der Musik (Klavier, Harmonielehre und Kontrapunkt) zu, mit dem Ziel, Pianist zu werden. Ab 1863 redigierte er mit Franz Brendel in Leipzig die „Neue Zeitschrift für Musik“. 1866 berief ihn König Ludwig II. auf Vorschlag Wagners nach München, wo er Einführungen zu Tristan und Isolde, Die Meistersinger von Nürnberg und Lohengrin verfasste. Als Der Ring des Nibelungen 1876 in Bayreuth uraufgeführt wurde, war Porges einer der Assistenten Wagners und hielt dessen Äußerungen zu Werk und Wiedergabe detailliert fest. Auch zu Parsifal sind entsprechende Aufzeichnungen in einem Klavierauszug erhalten. Er war ein begeisterter Anhänger der Werke Liszts und war einer der treuesten jüdischen Mitstreiter Wagners. Von diesem wurde er auch wegen seiner Schriften hoch geschätzt.

Das Grab von Heinrich Porges befindet sich auf dem Münchner Ostfriedhof, (Grab M-li-94). Es wurde von Hermann Obrist entworfen.[1]

Grab von Heinrich Porges

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hermann Obrist. Im Netzwerk der Künste und Medien um 1900. Hrsg. von Sabine Gebhardt Fink und Matthias Vogel. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2013, S. 123.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Der Stein am Kopf des Grabes mit dem Namen der 1949 im Grab ihres Vaters beigesetzten Elsa Bernstein ging offenbar verloren. Nichts erinnert an hier mehr an sie. Eigenes Werk Amrei-Marie
CC BY-SA 4.0
Datei:Grab von Elsa Bernstein-Porges und ihrem Vater Heinrich Porges 02.jpg
Bild des Musikdirektors Heinrich Porges (1837–1900) Die Gartenlaube. 4. Beilage zu Heft 13, 1900 Hofphotograph Friedr. Müller , München
Public domain
Datei:HeinrichPorges.jpg