Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 19.04.2022, aktuelle Version,

Heinz Falk

Heinz Falk (2008)

Heinz Falk (* 29. April 1939 in St. Pölten) ist ein österreichischer Chemiker, Emeritus für Organische Chemie an der Johannes Kepler Universität Linz und Redakteur der Serie „Progress in the Chemistry of Organic Natural Compounds“.[1]

Falks Forschungsschwerpunkt sind die Strukturanalyse, Synthese, Stereochemie und Photochemie von pflanzlichen und tierischen lichtempfindlichen Farbstoffen, wie z. B. Hypericin.[2]

Leben

Falk wurde am 29. April 1939 in St. Pölten geboren, besuchte die Volksschule in Statzendorf und anschließend die Hauptschule in Krems an der Donau. Nachdem er 1953 nach Wien übersiedelte, absolvierte er die Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie in der Rosensteingasse und machte anschließend 1959 die Matura in der Abendschule, wo er auch seine zukünftige Frau, Rotraud Falk (geb. Strohbach) kennenlernte.

Falk ist seit 1966 verheiratet mit Rotraud Falk und sie haben einen Sohn (Alexander Falk, CEO des Softwareunternehmens Altova).

Falk begann 1959 sein Studium der Chemie an der Universität Wien und wurde 1966 promoviert, wobei Karl Schlögl sein Mentor war.[3] In der Folge verbrachte Falk das Jahr 1971 als Postdoktorand an der ETH Zürich. Nach seiner Rückkehr nach Wien erreichte er 1972 die Habilitation und damit die Lehrbefugnis für Organische Chemie an der Universität Wien.

Karriere

1966–1979

Seit 1966 war Falk als Assistent am Institut für Organische Chemie an der Universität Wien tätig. 1975 wurde er zum außerordentlichen Professor für Physikalische Organische Chemie an der Universität Wien berufen. Im Sommer 1978 wurde Falk als Vortragender zur Gordon Research Conference in Wolfeboro eingeladen.

seit 1979

1979 nahm Falk eine Berufung zum ordentlichen Professor für Organische Chemie an der Johannes Kepler Universität Linz an, und baute dort das neue Institut für Organische Chemie auf. Von 1989 bis 1991 war er Dekan der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Im Jahr 2005 wurde Falk von den OÖ Nachrichten als Drittplatzierter unter den Top-10-Wissenschaftlern in Oberösterreich genannt.[4]

Falks Forschungsschwerpunkt konzentriert sich auf die Gruppe der organischen Farbstoffe, die sich vom Phenanthro[1,10,9,8-opqra]perylen-7,14-dion Chromophor ableiten, wie z. B. die natürlichen Farbstoffe Hypericin, Stentorin, Fringelite, Gymnochrome und Blepharismin. Darüber hinaus behandelt Falk die Hämin-analogen Corrphycen Derivate (z. B. als potentielle Blutersatz und Häm-Oxygenase-blocker) sowie andere natürliche Verbindungen wie z. B. den natürlichen Sonnenschutzfaktor Urocansäure.

Seine wissenschaftlichen Forschungsergebnisse hat Falk in zwei Büchern und mehr als 300 publizierten Artikeln in referierten Journalen veröffentlicht.

Werke

Bücher

  • Heinz Falk: Ausgewählte Übungsbeispiele Zur Nomenklatur Organischer Verbindungen. Springer-Verlag, Wien, New York 1978, ISBN 0-387-81479-5.
  • Heinz Falk: The Chemistry of Linear Oligopyrroles and Bile Pigments. Springer-Verlag, Wien, New York 1989, ISBN 0-387-82112-0.

Wissenschaftliche Publikationen (Auswahl)

  • H. Falk und H. Marko, Reduction of α-Bilindione-10-Thiol-Adduct as a Model for the Reduction Step of the Biliverdin Reductase System. Monatsh. Chem. 122, 319 (1991)
  • U. Wagner, C. Kratky, H. Falk und H. Woess, Crystal Structure and Conformation of 10-Aryl-bilatrienes-abc. Monatsh. Chem. 122, 749 (1991)
  • H. Falk and W. Schmitzberger, On the Nature of „Soluble“ Hypericin in Hypericum Species. Monatsh. Chem., 123, 731 (1992)
  • C. Etzlstorfer, H. Falk, N. Mueller, W. Schmitzberger and U. Wagner, Tautomerism and Stereochemistry of Hypericin: Force Field, NMR, and X-ray Crystallographic Investigations. Monatsh. Chem., 124, 751 (1993)
  • H. Falk, C. Kratky, N. Mueller, W. Schmitzberger and U. Wagner, Structure Determination of the Biliverdin Apomyoglobin Complex. Crystal Structure Analysis of Two Crystal Forms at 1.4 and 1.5 * Resolution. J. Mol. Biol., 247, 326 (1995)
  • H. Falk, From the Photosensibilisator Hypericin to the Photoreceptor Stentorin – the Chemistry of the Phenanthroperylene Quinones. Angew. Chemie Int. Ed., 38, 3134–3154 (1999)
  • R.A. Obermüller, K. Hohenthanner, and H. Falk, Towards Hypericin-Derived Potential Photdynamic Therapy Agents. Photochem. Photobiol., 74, 211–215 (2001)
  • J. Leonhartsberger and H. Falk, The Protonation and Deprotonation Equilibria of Hypericin Revisited. Mh. Chem., 133, 167–172 (2002)
  • M. Deak and H. Falk, On the Chemistry of the Resveratrol Diastereomers. Mh. Chem., 134, 883–888 (2003)
  • Beate Hager, Mario Alva-Astudillo, and Heinz Falk, A Hemin-Analogous Corrphycene Derivative: Suppression of Heme Oxygenase and Reconstitution with Apomyoglobin. Mh. Chem., 134, 1499–1507 (2003)
  • Klaus Wolkenstein, Jürgen H. Gross, Heinz Falk, and Heinz F. Schöler, Preservation of hypericin and related polycyclic quinone pigments in fossil crinoids. Proceedings of the Royal Society B, 273, 451–456 (2006)
  • Mario Waser and Heinz Falk, Towards Second Generation Hypericin Based Photosensitizers for Photodynamic Therapy. Curr. Org. Chem. 11: 547–558 (2007)
  • K. Wolkenstein, J. H. Gross, and H. Falk, Boron-containing Organic Pigments from a Jurassic Red Alga. Proc. Nat. Acad. Sci. 107: 19374–19378 (2010)
  • M. Waser and H. Falk, Progress in the Chemistry of Second Generation Hypericin Based Photosensitizers. Curr. Org. Chem. 15: 3894–3907 (2012)
  • I. Teasdale, M. Waser, S. Wilfert, H. Falk, O. Brüggemann, Photoreactive, Water-soluble Conjugates of Hypericin with Polyphosphazenes. Monatsh. Chem. 143: 355–360 (2012)
  • H. Falk: American Museum of Natural History New York. Leitfossil.de (2013) 12. September 2013
  • H. Falk: Friedrich Simony zum 200sten Geburtstag. Leitfossil.de (2013) 2. November 2013
  • H. Falk: Die 50. Mineralientage München – ein Rückblick. Fossilien 31 (2014) 60–62.
  • H. Falk: Ausstellung im NHM Wien: Gabonionta — mehrzellige Organismen vor 2,1 Milliarden Jahren! Leitfossil.de (2014) 17. März 2014.
  • H. Falk: „Tintenfisch und Ammonit“ Ausstellung im Biologiezentrum des Oberösterreichischen Landesmuseums in Linz. Leitfossil.de (2014) 25. April 2014.
  • W. P. Pfeiffer, S. K. Dey, D. A. Lightner, H. Falk: Homorubins and homoverdins. Monatsh. Chem./Chem. Monthly 145 (2014) 963-981.
  • K. Wolkenstein, H. Sun, C. Griesinger, H. Falk: Identification of organic pigments in macrofossils: analytical challenges and recent advances. Abstr. of 2014 The Geological Society of America Meeting, Vancouver, B.C. (10–22 Oct. 2014), paper No. 108-14.
  • H. Falk: Mammut-Eismumie aus Sibirien zu Gast im Naturhistorischen Museum Wien. Leitfossil.de (2015) 2. Januar 2015.
  • H. Falk: Die 51. Mineralientage München – ein Rückblick. Fossilien 32 (2015) 59–61.
  • H. Falk: Chemofossilien. Leitfossil.de (2015) 3. März 2015.
  • H. Falk, A. D. Kinghorn: Foreword. Progr. Chem Org. Nat. Prod. 100 (2015) v-vi.
  • K. Wolkenstein, H. Sun, C. Griesinger, H. Falk: Exceptional preservation of polyketide secondary metabolites in macrofossils. Abstr. 27th Intern. Meeting on Org. Geochem. Sept. 13–18, Prague, Cz, 226.
  • H. Falk: Paratethys-Stromatolithen aus Ritzing (Burgenland, Österreich) als Zeugen einer Klimakrise im mittelmiozän. Leitfossil.de (2015) 14. Oktober 2015.
  • H. Falk: Naturhistorisches Museum Wien: Die neuen Säle der Prähistorie. Leitfossil.de (2015) 14. Oktober 2015.
  • K. Wolkenstein, H. Sun, C. Griesinger, H. Falk: Structure and Absolute Configuration of Jurassic Polyketide-Derived Spiroborate Pigments Obtained from Microgram Quantities. J. Amer. Chem. Soc. 137 (2015) 13460-13463.
  • H. Falk: Der Specht klopft im Biologiezentrum Linz. Leitfossil.de (2016) 20. Januar 2016.
  • H. Falk: Wo die Wiener Mammuts grasten — Naturwissenschaftliche Entdeckungsreisen durch das heutige Wien. Leitfossil.de (2016) 10. Mai 2016
  • H. Falk: Ein Ammoniten-Denkmal auf der Rossmoosalm. Leitfossil.de (2016) 9. Juni 2016.
  • H. Falk: Augensteine — Zeugen der großen Umbrüche in den Ostalpen in den letzten 35 Millionen Jahren. Leitfossil.de (2016) 13. August 2016.
  • D. Kinghorn, H. Falk, S. Gibbons, J. Kobayashi: Phytocannabinoids — Unraveling the Complex Chemistry and Pharmacology of Cannabis sativa, Preface. Prog. Chem Org. Nat. Prod. 103 (2017) v-vi.
  • H. Falk, K. Wolkenstein: Natural Product Molecular Fossils. Prog. Chem Org. Nat. Prod. 104 (2017) 1–126.
  • K. Wolkenstein, H. Sun, C. Griesinger, H. Falk: Structure and Absolute Configuration of Jurassic Polyketide-Derived Spiroborate Pigments Obtained from Microgram Quantities. J. Amer. Chem. Soc. 137 (2015) 13460-13463. doi:10.1021/jacs.5b08191
  • D. Kinghorn, H. Falk, S. Gibbons, J. Kobayashi: Phytocannabinoids — Unraveling the Complex Chemistry and Pharmacology of Cannabis sativa, Preface. Prog. Chem Org. Nat. Prod. 103 (2017) v-vi.
  • H. Falk, K. Wolkenstein: Natural Product Molecular Fossils. Prog. Chem Org. Nat. Prod. 104 (2017) 1–126.

Patente

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Springer Wien/New York, Progress in the Chemistry of Organic Natural Compounds
  2. Hypericin-Gruppe am Institut für Organische Chemie (Memento vom 26. März 2012 im Internet Archive).
  3. Lebensdaten, Publikationen und Akademischer Stammbaum von Heinz Falk bei academictree.org, abgerufen am 4. Februar 2018.
  4. OÖ Nachrichten: Best of OÖ Teil 18: Die klügsten Köpfe (PDF; 119 kB)
  5. 1 2 ÖAW Mitglieder Detail: Heinz Falk. ÖAW, abgerufen am 8. August 2017.
  6. Johannes Kepler Universität – News vom Campus, Ausgabe 22, März 2004
  7. Gesellschaft Österreichischer Chemiker, Hall of Fame
  8. Preisträger. Rudolf Trauner Stiftung, abgerufen am 8. August 2017.
  9. JKU Universität Aktuell, Silbernes Ehrenzeichen verliehen (Memento des Originals vom 6. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jku.at

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Heinz Falk; Photo aufgenommen von Alexander Falk (AFalk42) in Wien (Prater, vor dem Schweizerhaus) Übertragen aus en.wikipedia nach Commons durch Magnus Manske mithilfe des CommonsHelper . Afalk42 in der Wikipedia auf Englisch
CC BY-SA 3.0
Datei:Heinz Falk.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg