Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 10.03.2022, aktuelle Version,

Henndorf am Wallersee

Henndorf am Wallersee
Wappen Österreichkarte
Henndorf am Wallersee (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Salzburg
Politischer Bezirk: Salzburg-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: SL
Fläche: 23,50 km²
Koordinaten: 47° 53′ N, 13° 10′ O
Höhe: 551 m ü. A.
Einwohner: 5.025 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 214 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5302
Vorwahl: 06214
Gemeindekennziffer: 5 03 17
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 65
5302 Henndorf am Wallersee
Website: www.henndorf.at
Politik
Bürgermeister: Rupert Eder (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2019)
(21 Mitglieder)
12
3
3
2
1
12  3  3  2  1 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Henndorf am Wallersee im Bezirk Salzburg-Umgebung
BergheimHinterseeSalzburg
Lage der Gemeinde Henndorf am Wallersee im Bezirk Salzburg-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW

Henndorf am Wallersee ist eine Gemeinde im Salzburger Land im Bezirk Salzburg-Umgebung in Österreich mit 5025 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Sie liegt in der Nähe der Landeshauptstadt Salzburg.

Blick auf Henndorf, im Hintergrund der Wallersee.

Geografie

Dieser kleine Fluss ist die „Grenze“ zwischen Eugendorf (rechts) und Henndorf (links)

Die Gemeinde liegt im Flachgau im Salzburger Land am Wallersee.

Berge um Henndorf sind die Große Plaike (1.033 m), das Steinwandl und der Zifanken (897 m).

Gemeindegliederung

Katastralgemeinden
  • Henndorf
  • Hof
Ortsteile

Die Gemeinde besteht aus der Ortschaft Henndorf am Wallersee und neun Ortsteilen (Einwohnerzahlen Stand 2001):

  • Berg (209) samt Firling und Graben
  • Enzing (58)
  • Fenning (190) samt Fenning-Siedlung, Kirchfenning und Mitterfenning
  • Hankham (86)
  • Hatting (16)
  • Henndorf am Wallersee (3.742) samt Oberdorf
  • Hof (152) samt Altentann, Sulzberg und Weidl
  • Oelling (127)
  • Wankham (67)

Henndorf gehört zum Gerichtsbezirk Neumarkt bei Salzburg.

Nachbargemeinden

Köstendorf Neumarkt
Seekirchen am Wallersee Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Eugendorf Thalgau

Geschichte

500–1500

Am Anfang des Mittelalters stand die imposante Persönlichkeit des fränkischen Bischofs Rupert von Salzburg, des Gründerheiligen von Salzburg, der in der Nachbarschaft von Henndorf am Wallersee wirkte. Die Zeit des späten Mittelalters war durch die Herrschaft der Herren von Tann (mächtiges Salzburger Adelsgeschlecht – bis Ende des 14. Jahrhunderts) auf Burg Lichtentann geprägt.

Ab 1600

Im Jahr 1609 zählte Henndorf rund 500 Einwohner, danach nahm die Bevölkerung kontinuierlich zu. Störfaktoren des dörflichen Lebens waren Aberglaube, Misstrauen gegenüber Fremden und das Verhältnis zwischen Armen und Bemittelten. Nach dem Ende der Herren von Tann stellte das seit dem Mittelalter in Salzburg ansässige Geschlecht der Überacker über viele Generationen hinweg die Pfleger von Alten- und Lichtentann. Beinahe das ganze 17. Jahrhundert verwalteten diese die Erbpflege Altentann. Ab dem Jahre 1825 befanden sich die beiden Burgen bereits im Privatbesitz der Bräuerfamilie Moser, die die Gründe samt Ruinen angekauft hatte.

Die europäischen Hungerjahre um 1770 zeigten schreckliche Auswirkungen – Seuchen verbreiteten sich, die Preise wurden in die Höhe getrieben, Getreide und Fleischprodukte waren für den Landbewohner kaum mehr erschwinglich und förderten Feindschaften. Einen gewissen Ausgleich zu den vielfach tristen Lebensbedingungen boten die zahlreichen kirchlichen Feste.

Napoleon Bonaparte hielt die Weltpolitik im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert mit strategisch genau durchdachten Feldzügen in Schach. Im Dezember des Jahres 1800 zogen die Franzosen in Salzburg ein. Nachdem sie eine Besatzung zurückgelassen hatten, verfolgten sie die zurückweichenden österreichischen Truppenverbände. Bereits am 13. Dezember passierten die ersten österreichischen und die mit ihnen verbündeten Truppen auf ihrem Rückzug Henndorf, um haltzumachen und sich mit Lebensmitteln zu versorgen. Zwei Tage später kam der erste gefürchtete Trupp der Franzosen nach Henndorf. Je mehr die Zahl der Soldaten anwuchs, desto ungeordneter und gewaltsamer verlief der Durchzug. Neben den durchmarschierenden Soldaten musste das Dorf auch die Kriegsgefangenen der Franzosen beherbergen. Bis zum Friedensschluss Mitte März 1801 blieben ca. 170 Soldaten im Ort.

Henndorf im 19. Jahrhundert

Die über lange Zeiträume nicht wesentlich vermehrten Erwerbsquellen mussten eine ziemlich gleich bleibende Bevölkerungszahl ernähren und für ein bescheidenes Kulturangebot ausreichen. An der Spitze des Henndorfer Gemeinwesens stand seit dem Jahr 1850 eine von den Honoratioren gewählte Gemeindevertretung. Die Landwirtschaft bildete das Gerüst der Henndorfer Wirtschaft, von ihr lebte die Mehrzahl der Bewohner. Was sich im kleinen Henndorf an Gewerbe entwickeln und halten konnte, diente ausschließlich der Nahversorgung des bäuerlichen Umlandes, den Bedürfnissen der Brauerei und ihrer Beschäftigten sowie der Versorgung der Durchreisenden. Der Amtskalender 1886 zählte 64 Gewerbebetriebe.

Der Staat gefährdete mit seinen Anordnungen, Normierungen, Zumutungen und finanziellen Belastungen das dörfliche Subsistenzsystem und die autonome Regelkompetenz viel mehr als die innere wirtschaftliche bzw. gesellschaftliche Dorfdynamik und die Fernwirkungen der industriellen Revolution. Er forderte vielfach einen raschen Wechsel in die Moderne, während das Dorf auf dem Alten beharrte oder wenigstens fließende Übergänge und Adaptionen ans Neue wünschte. Die knapp siebzig Jahre Gemeindeverwaltung 1850 bis 1918 sind daher zugleich eine Phase der Resistenz gegen das Tempo der Durchstaatlichung.

Der Erste Weltkrieg brachte Henndorf Hunger und Not sowie Einrückungen, die Einquartierung von Flüchtlingen aus den östlichen Kronländern der Habsburgermonarchie, den Mangel an Kleidung und Bedarfsgütern.

1918–1945

Den Wechsel in der Herrschaftsform, den Übergang von der Monarchie zur Republik, nahm die Henndorfer Bevölkerung geradezu phlegmatisch zur Kenntnis. Bis zur Neuwahl der Gemeindevertretung blieben die alten Funktionäre im Amt, selbst der Verpflichtung zur Kooptierung eines Vertreters der ländlich-industriellen Arbeiter in den Gemeinderat wurde nicht Rechnung getragen. Das tägliche Leben wurde vornehmlich von der Sorge um die Beschaffung der Nahrungsmittel geprägt. Die Gemeindevertretung wurde somit zu einer bloßen Verteilungsstelle und zu einem verlängerten Arm der staatlichen Lebensmittelaufbringung. Das Wohl der eigenen Bevölkerung stand Wirtschaftsrat und Gemeindevertretung dabei durchaus näher als die Interessenlagen der übergeordneten Behörde. Aus Ersparnisgründen musste es das Bestreben der Gemeindevertretung sein, Ausgaben möglichst einzudämmen. Bei den Henndorfer Gegebenheiten hieß dies, mit den Budgetposten Gemeindeverwaltung, öffentliche Sicherheit, Straßen, Wege und Brücken sowie Schulausgaben möglichst sparsam umzugehen. Für diese Belange waren nach den Armenausgaben die meisten Mittel erforderlich. In Neubauten investierte man verständlicherweise nur, wenn dies unbedingt erforderlich war. In den Henndorfer Budgetplänen war so von 1918 bis 1937 dafür kein einziger Groschen ausgewiesen.

Ab den 1920er Jahren war das Gebiet um den Wallersee stark antisemitisch und rassistisch geprägt. Judenfeindliche Gruppierungen riefen das Ziel aus, die Region zur "judenfreien Sommerfrische" zu machen. Ab 1932 war die NSDAP in Henndorf aktiv. Es kam zu ständigen Auseinandersetzungen zwischen den oft jüdischen Sommergästen und den großteils nationalsozialistisch eingestellten Einwohnern, die schon im März 1933 offen Adolf Hitler huldigten. Protestschreiben der Sommergäste an die Landesregierung blieben erfolglos.[1]

Ab 1933 ließ sich Carl Zuckmayer wegen der für ihn politisch und wirtschaftlich kritisch gewordenen Lage dauerhaft in Henndorf nieder. Obwohl er selbst als "Halbjude" deklariert Opfer von antisemitischen Übergriffen wurde, wurde sein Haus zum Treffpunkt sowohl von NS-Unterstützern (z. B. Emil Jannings, Werner Krauß) als auch von vielen verfolgten Künstlern, Emigranten und Antifaschisten: u. a. Ödön von Horváth, Marlene Dietrich, Alma Mahler-Werfel, Stefan Zweig, Theodor Haubach und Helmuth James Graf von Moltke. Nach Zuckmayers Flucht 1938 wurde das Anwesen zum Zankapfel der örtlichen Abteilungen von SA, NSDAP und Hitlerjugend. 1940 wurde es "arisiert": nachdem es erst der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV) zufiel, kaufte es danach ein Berliner Anwalt aus Zuckmayers ehemaligen Verlag Ullstein dem Deutschen Reich weit unter Wert ab. 1948 wurde das Haus an Zuckmayer restituiert, der es aber nicht wieder bewohnte und 1950 ganz verkaufte.[2]

Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges trat das Bundesland Salzburg in einen in seiner Geschichte einmaligen Modernisierungsprozess ein, der es, gemessen an Steuerleistung und Volkseinkommen, zu einer der höchstentwickelten Regionen der zweiten Republik heranwachsen ließ.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Pfarrkirche
Filialkirche hl. Brigida

Kultur und Sehenswürdigkeiten

„Vor mehr als 40 Jahren schuf der akademische Maler Carl Mayr aus Henndorf nach alten Vorbildern des Flachgaues eine Tracht, die als Ausdruck des Volksempfindens sehr beliebt wurde und der man nach dem Entstehungsort den Namen Henndorfer gab. Sie wurde von Frau Judith Fürst, geborene Gassner aus Sighartstein erstmalig angefertigt.“

  • Die ebenfalls von Carl Mayr stammenden Entwürfe der Henndorfer Männertracht wurden sowohl von der Firma Lanz (eines der ersten österreichischen Trachten-Bekleidungsgeschäfte) als auch von der renommierten Salzburger Lederbekleidungsfirma Johann Jahn (heute Jahn-Markl) übernommen. Eine Eigenart der weiblichen Tracht ist die Wiederaufnahme des Leibs mit dem aus gleichem Stoff eingesetzten Ärmeln. Vorher bestand nämlich, was heute schon wieder vielfach vergessen ist, das Dirndlkostüm nur aus Rock, Hemd und Mieder. Erst durch das Eingreifen dieses Henndorfer Künstlers wurde das heutige Dirndl geboren. Auch die jetzt so amüsant wirkenden Spielarten des Sommer-, Winter- und Abenddirndls gehen auf Carl Mayrs Einfälle zurück. Angespornt durch den großen Beifall, den seine ersten Kostüme überall fanden, wo sie auftraten, erfuhr der zunächst recht kleine Henndorfer Kreis bald eine bedeutende Erweiterung. Waren es im Anfang ein paar Henndorfer Näherinnen, die – von Mayr angeführt – diese Trachten schneiderten, so kamen bald auch Gewerbeleute und Fachleute, um die kräftigen Anregungen technisch und wirtschaftlich auszubauen. Erwähnenswert ist übrigens, dass von dieser Henndorfer Tracht der Anstoß für die mondäne Verwendung des Leinens kam. Und dass heute in Stadt und Land so viel gefärbtes Leinen getragen wird, geht ebenfalls ursprünglich auf Henndorfer Einflüsse zurück.[5]
  • Es gibt drei Chöre in Henndorf: Den Kammerchor St. Vitus, der unter anderem Gottesdienste mitgestaltet und regelmäßig Konzerte gibt, und den Mama-Mia-Chor sowie den Henndorfer Singkreis, der ein reiner Frauenverein ist.

Vereine

  • ASKÖ Henndorf
  • Union Bogensport Club Flachgau
  • Union Henndorf
  • Sportfischereiverein Henndorf am Wallersee
  • Golfclub Gut Altentann
  • Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs, Gruppe Henndorf
  • Theaterverein Henndorf

Wirtschaft und Infrastruktur

Bildung

Politik

BW

Die Gemeindevertretung hat insgesamt 21 Mitglieder.

Bürgermeister

  • seit 1994 Rupert Eder (ÖVP)[9]

Wappen

Das Wappen der Gemeinde wurde 1954 verliehen: „Schräglinks geteilt: rechts dreimal von Schwarz und Silber schräglinks geteilt; links in Schwarz eine goldbewehrte silberne Henne mit rotem Kamm und ebensolchen Lappen.“

Die Schrägbalken in den Farben Silber und Schwarz entstammen dem Wappen der Tanner, die ihren Sitz auf den Burgen Altentann und Lichtentann hatten. Die Henne symbolisiert den Ortsnamen.[10]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Gemeinde

  • 1950: Maria Mayr, Witwe von Richard Mayr[11]
  • Josef Eisl († 2019), Alt-Pfarrer von Henndorf am Wallersee[12]

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Sylvester Wagner (1807–1865), Mundartdichter, begraben in Henndorf
  • Johannes Freumbichler (1881–1949), Heimatschriftsteller, Großvater Thomas Bernhards

Personen mit Bezug zur Gemeinde

Wohnhaus von Carl Zuckmayer, Juli 2004
  • Franz Stelzhamer (1802–1874), Dichter und Novellist, bedeutendster Vertreter der oberösterreichischen Mundartdichtung, verbrachte in Henndorf die letzten Jahre seines Lebens mit seiner zweiten Frau und seinen zwei Kindern. Gedenktafel am Wohn- und Sterbehaus, Grabdenkmal im Ortsfriedhof.
  • Richard Mayr (1877–1935), Kammersänger
  • Carl Zuckmayer (1896–1977), deutscher Schriftsteller. Die Familie Zuckmayer lebte in Henndorf: nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland (1933) bis zum Anschluss Österreichs (1938)
  • Alice Herdan-Zuckmayer (1901–1991), österreichische Schriftstellerin
  • Ödön von Horváth (1901–1938), österreichisch-ungarischer Schriftsteller; verließ 1933 das nationalsozialistische Deutschland und lebte vorübergehend (bis 1934) in Henndorf
Commons: Henndorf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Christian Strasser: Antisemitismus am Wallersee, in: Robert Kriechbaumer (Hrg.): Der Geschmack der Vergänglichkeit. Jüdische Sommerfrische in Salzburg, Böhlau Verlag 2002
  2. Susanne Rolinek, Gerald Lehner, Christian Strasser: Im Schatten der Mozartkugel, Czernin Verlag Wien 2009
  3. Henndorfer Chronik, 1. Auflage 1992
  4. 1 2 3 4 5 6 7 Dehio Salzburg 1986, Henndorf am Wallersee, Seiten 161 bis 166
  5. Henndorfer Chronik von Walburga Schobersberger
  6. Wahlergebnisse 2009. Land Salzburg, abgerufen am 8. Dezember 2021.
  7. Wahlergebnisse 2014. Land Salzburg, abgerufen am 8. Dezember 2021.
  8. Wahlergebnisse 2019. Land Salzburg, abgerufen am 8. Dezember 2021.
  9. Rupert Eder (Bürgermeister). In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  10. Gemeindedaten. Gemeinde Henndorf am Wallersee, abgerufen am 8. Dezember 2021 (österreichisches Deutsch).
  11. Salzburger Volkszeitung (9. 6. 1950), S. 3. Vgl. Salzburger Volkszeitung. In: anno.onb.ac.at. Abgerufen am 10. März 2022.
  12. Salzburger Nachrichten (Aus Stadt und Land) (18. 7. 2019), S. 18.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Gemeinde Henndorf am Wallersee
Public domain
Datei:AUT Henndorf am Wallersee COA.png
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Wartehäuschen, Haltestelle Enzing, von Salzburg kommend Eigenes Werk Schmeissnerro
CC0
Datei:Enzing, Henndorf am Wallersee.jpg
This little river (to lake Wallersee) divides the municipalities of Eugendorf (right side) and Henndorf (left side) Eigenes Werk RegBez
CC BY-SA 3.0
Datei:Eugendorf vs Henndorf.JPG
Kath. Filialkirche hl. Brigida in Ölling Eigenes Werk Peter g at szg ( talk )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Henndorf Filialkirche Hl. Brigida 2.JPG
Kath. Pfarrkirche hl. Vitus Eigenes Werk Peter g at szg ( talk )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Henndorf Pfarrkirche Heiliger Vitus.JPG
Bezirk Salzburg-Umgebung Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Henndorf am Wallersee im Bezirk SL.png
Henndorf, Salzburg, Österreich own work http://www.arne-mueseler.com Arne Müseler
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Henndorf salzburg.jpg