Herberth E. Herlitschka
Herberth Egon Herlitschka (* 26. Dezember 1893 in Wien; † 6. Juni 1970 in Bern) war ein österreichischer Übersetzer, der zahlreiche Werke der Weltliteratur erstmals aus dem Englischen ins Deutsche übertrug.
Übersetzungen (Auswahl)
| Werk in Englisch | Herlitschka-Übersetzung | Bemerkungen | ||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Autor | Titel | Erscheinungsjahr | Titel | Erscheinungsjahr | ||
| Ann Bridge | Peking Picnic | 1932 | Peking Picknick | 1950 (Hamburg: Marion von Schröder Verlag)[1]  |  
    ||
| Nigel Balchin | The Small Back Room | 1943 | Abteilung IIc | 1951 (Hamburg: Krüger Verlag)[2]  |  
    ||
| Nigel Balchin | Mine Own Executioner | 1945 | Mein eigener Henker | 1948 (Zürich: Steinberg Verlag)[3]  |  
    ||
| Samuel Butler | Erewhon | 1872 | Jenseits der Berge oder Merkwürdige Reise ins Land Aipotu | 1928 (Wien: Phaidon)[4]  |  
    ||
| William Faulkner | Sanctuary | 1931 | Die Freistatt | 1951 (Zürich: Artemis Verlag)[5]  |  
    ||
| James Hilton | Lost Horizon | 1933 | Irgendwo in Tibet | 1937 (Wien: Reichner)[6]  |  
    Andere Titel: Der verlorene Horizont | |
| James Hilton | Goodbye, Mr. Chips | 1934 | Leb wohl, alter Chips! | 1936 (Wien: Reichner)[7]  |  
    Andere Titel: Leb wohl, Mr. Chips!; Leb wohl, Mister Chips! | |
| Aldous Huxley | Those Barren Leaves | 1925 | Parallelen der Liebe | 1929 (Leipzig: Insel)[8]  |  
    ||
| Aldous Huxley | Point Counter Point | 1928 | Kontrapunkt des Lebens | 1930 (Leipzig: Insel)[9]  |  
    ||
| Aldous Huxley | Brave New World | 1932 | Welt – wohin? | 1932 (Leipzig: Insel)[10]  |  
    Andere Titel: Wackere neue Welt; Schöne neue Welt | |
| Aldous Huxley | Eyeless in Gaza | 1936 | Geblendet in Gaza | 1953 (München: Piper)[11]  |  
    ||
| Aldous Huxley | After Many a Summer | 1939 | Nach vielen Sommern | 1945 (Leipzig: Insel)[12]  |  
    ||
| Aldous Huxley | Grey eminence: a study of religion and politics | 1941 | Die graue Eminenz: eine Studie über Religion und Politik | 1948 (Zürich: Steinberg Verlag)[13]  |  
    ||
| Aldous Huxley | Time Must Have a Stop | 1944 | Zeit muss enden | 1950 (Zürich: Steinberg Verlag)[14]  |  
    ||
| Aldous Huxley | Science, Liberty and Peace | 1946 | Wissenschaft, Freiheit und Frieden | 1947 (Zürich: Steinberg Verlag)[15]  |  
    ||
| Aldous Huxley | Themes and Variations | 1950 | Themen und Variationen | 1952 (München: Piper)[16]  |  
    ||
| Aldous Huxley | The Devils of Loudun | 1952 | Die Teufel von Loudun | 1955 (München: Piper)[17]  |  
    ||
| Aldous Huxley | The Doors of Perception | 1954 | Die Pforten der Wahrnehmung | 1954 (München: Piper)[18]  |  
    ||
| Aldous Huxley | The Genius and the Goddess | 1955 | Das Genie und die Göttin | 1956 (München: Piper)[19]  |  
    ||
| Aldous Huxley | Brave New World Revisited | 1958 | Dreißig Jahre danach oder Wiedersehen mit der Wackeren Neuen Welt | 1960 (München: Piper)[20]  |  
    Andere Titel: Dreißig Jahre danach oder Wiedersehen mit der Schönen Neuen Welt; Dreißig Jahre danach (im Doppelband mit Schöne neue Welt); Wiedersehen mit der Schönen neuen Welt | |
| Julian Huxley (Hrsg.) | Aldous Huxley, 1894-1963: A Memorial Volume | 1965 | Aldous Huxley zum Gedächtnis | 1969 (München: Piper)[21]  |  
    ||
| Charles und Mary Lamb | Tales from Shakespeare | 1807 | Das Shakespeare-Geschichtenbuch | 1928 (Wien: Phaidon)[22]  |  
    ||
| D.H. Lawrence | The Woman Who Rode Away | 1925 | Die Frau, die davonritt | 1931 (Leipzig: Insel)[23]  |  
    ||
| D.H. Lawrence | Lady Chatterley's Lover | 1928 | Lady Chatterley und ihr Liebhaber | 1930 (Leipzig und Wien: E.P. Tal & Co.)[24]  |  
    Andere Titel: Lady Chatterleys Liebhaber; Lady Chatterley | |
| Katherine Mansfield | Her First Ball | 1921 | Ihr erster Ball | 1948 (Zürich: Verlag die Arche)[25]  |  
    ||
| Charles Morgan | The Fountain | 1932 | Der Quell | 1933 (Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt)[26]  |  
    ||
| Charles Morgan | The Voyage | 1940 | Die Lebensreise | 1943 (Zürich: Humanitas-Verlag)[27]  |  
    Andere Titel: Die Reise | |
| Murasaki Shikibu | The Tale of Genji | 1925–1933 (sechs Bände)  |  
    Die Geschichte vom Prinzen Genji, wie sie geschrieben wurde um das Jahr Eintausend unserer Zeitrechnung von Murasaki, genannt Shikibu, Hofdame der Kaiserin von Japan | 1937 (Leipzig: Insel Verlag)[28]  |  
    Erschienen in zwei Bänden; Zweitübersetzung der englischen Übersetzung von Arthur Waley  | 
   |
| Thornton Wilder | The Cabala | 1926 | Die Cabala | 1929 (Leipzig: E.P. Tal & Co.)[29]  |  
    ||
| Thornton Wilder | The Bridge of San Luis Rey | 1927 | Die Brücke von San Luis Rey | 1929 (Leipzig: E.P. Tal & Co.)[30]  |  
    ||
| Thornton Wilder | The Woman of Andros | 1930 | Die Frau aus Andros | 1952 (Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag)[31]  |  
    ||
| Thornton Wilder | Heaven's My Destination | 1935 | Dem Himmel bin ich auserkoren | 1951 (Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag)[32]  |  
    ||
| Thornton Wilder | The Ides of March | 1948 | Die Iden des März | 1949 (Amsterdam: Bermann-Fischer)[33]  |  
    ||
| Thornton Wilder | The Eighth Day | 1967 | Der achte Schöpfungstag | 1968 (Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag)[34]  |  
    Übersetzt zus. mit Marlys Herlitschka | |
| Virginia Woolf | Mrs Dalloway | 1925 | Mrs. Dalloway | 1955 (Berlin und Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag)[35]  |  
    Übersetzt zus. mit Marlys Herlitschka; andere Titel: Eine Frau von fünfzig Jahren  | 
   |
| Virginia Woolf | To the Lighthouse | 1927 | Die Fahrt zum Leuchtturm | 1956 (Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag)[36]  |  
    Übersetzt zus. mit Marlys Herlitschka | |
| Virginia Woolf | Orlando – A Biography | 1928 | Orlando: Eine Biographie | 1961 (Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag)[37]  |  
    Übersetzt zus. mit Marlys Herlitschka | |
| Virginia Woolf | The Waves | 1931 | Die Wellen | 1959 (Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag)[38]  |  
    Übersetzt zus. mit Marlys Herlitschka | |
| Virginia Woolf | Flush: A Biography | 1933 | Flush: Die Geschichte eines berühmten Hundes | 1934 (Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag)[39]  |  
    Andere Titel: Flush | |
| Virginia Woolf | The Years | 1937 | Die Jahre | 1954 (Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag)[40]  |  
    Übersetzt zus. mit Marlys Herlitschka | |
| Virginia Woolf | Between the Acts | 1941 | Zwischen den Akten | 1963 (Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag)[41]  |  
    Übersetzt zus. mit Marlys Herlitschka | |
| William Butler Yeats | The secret rose | 1897 | Die chymische Rose | 1927 (Hellerau: Jakob Hegner)[42]  |  
    Andere Titel: Die geheime Rose | |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Peking Picknick, 1950 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Abteilung IIc, 1951 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Mein eigener Henker, 1948 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Jenseits der Berge oder Merkwürdige Reise ins Land Aipotu, 1928 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Die Freistatt, 1951 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Irgendwo in Tibet, 1937 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Leb wohl, alter Chips!, 1936 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Parallelen der Liebe, 1929 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Kontrapunkt des Lebens, 1930 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Welt – wohin?, 1932 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Geblendet in Gaza, 1953 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Nach vielen Sommern, 1945 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Die graue Eminenz: eine Studie über Religion und Politik, 1948 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Zeit muss enden, 1950 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Wissenschaft, Freiheit und Frieden, 1947 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Themen und Variationen, 1952 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Die Teufel von Loudun, 1955 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Die Pforten der Wahrnehmung, 1954 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Das Genie und die Göttin, 1956 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Dreißig Jahre danach oder Wiedersehen mit der Wackeren neuen Welt, 1960 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Aldous Huxley zum Gedächtnis, 1969 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Das Shakespeare-Geschichtenbuch, 1928 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Die Frau, die davonritt, 1931 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Lady Chatterley und ihr Liebhaber, 1930 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Ihr erster Ball, 1948 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Der Quell, 1933 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Die Lebensreise, 1943 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Die Geschichte vom Prinzen Genji, wie sie geschrieben wurde um das Jahr Eintausend unserer Zeitrechnung von Murasaki, genannt Shikibu, Hofdame der Kaiserin von Japan, 1937 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Die Cabala, 1929 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Die Brücke von San Luis Rey, 1929 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Die Frau aus Andros, 1952 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Dem Himmel bin ich auserkoren, 1951 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Die Iden des März, 1949 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Der achte Schöpfungstag, 1968 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Mrs. Dalloway, 1955 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Die Fahrt zum Leuchtturm, 1956 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Orlando: Eine Biographie, 1961 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Die Wellen, 1959 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Flush: Die Geschichte eines berühmten Hundes, 1934 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Die Jahre, 1954 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Zwischen den Akten, 1963 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - ↑ Die chymische Rose, 1927 – OCLC-Katalog , Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Herlitschka, Herberth E. | 
| ALTERNATIVNAMEN | Herlitschka, Herberth Egon | 
| KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Übersetzer | 
| GEBURTSDATUM | 26. Dezember 1893 | 
| GEBURTSORT | Wien | 
| STERBEDATUM | 6. Juni 1970 | 
| STERBEORT | Bern |