Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 28.12.2020, aktuelle Version,

Hermann Weinbuch

Hermann Weinbuch

Hermann Weinbuch (2018)

Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 22. März 1960
Geburtsort Bischofswiesen, Deutschland
Größe 178 cm
Gewicht 69 kg
Beruf Bundestrainer
Karriere
Verein SK Berchtesgaden
Status zurückgetreten
Karriereende 1987
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 3 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen 2 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold 1985 Seefeld Einzel
Gold 1985 Seefeld Team
Bronze 1987 Oberstdorf Einzel
Gold 1987 Oberstdorf Team
 Nordische Junioren-Ski-WM
Gold 1978 Murau Einzel
Gold 1979 Mte. St. Anne Einzel
Platzierungen im Weltcup
 Debüt im Weltcup 17. Dezember 1983
 Weltcupsiege (Einzel) 07  (Details)
 Weltcupsiege (Team) 03  (Details)
 Gesamtweltcup 01. (1985/86)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einzel 7 6 2
 Team 3 0 0
 

Hermann Weinbuch (* 22. März 1960 in Bischofswiesen) ist ein ehemaliger deutscher Nordischer Kombinierer und seit 1996 leitender Bundestrainer der Nordischen Kombinierer im Deutschen Skiverband (DSV). Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1985 und 1987 gewann er drei Goldmedaillen und eine Bronzemedaille. Zudem gewann er in der Saison 1985/86 den Gesamtweltcup in der Nordischen Kombination. Die von ihm als Bundestrainer betreuten Sportler gewannen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften 49 Medaillen (Stand 2018).[1]

Karriere

Als Aktiver

Im Juniorenbereich nahm er 1978 an den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften in Murau teil und gewann im Einzelwettbewerb vor den beiden DDR-Athleten Andreas Fleischmann und Uwe Dotzauer. Ein Jahr später verteidigte er seinen Titel bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften in Mont Sainte-Anne und gewann vor seinen beiden Landsmännern Martin Schartel und Hubert Schwarz. Er nahm zudem 1982 und 1984 an den Nordischen Skiweltmeisterschaften teil und belegte mit dem Team in Oslo den vierten und in Rovaniemi den fünften Platz. Bei den Olympischen Spielen 1984 in Sarajevo belegte er im Einzelwettbewerb den achten Platz.

In der Saison 1983/84 nahm er an dem erstmals ausgetragenen Weltcup der Nordischen Kombinierer teil und debütierte am 17. Dezember 1983 beim ersten Wettbewerb der Saison. Er beendete den Wettkampf in Seefeld auf dem 15. Platz und holte damit einen Weltcuppunkt. Am Ende der Saison belegte er mit insgesamt 42 Weltcuppunkten den 10. Platz in der Gesamtwertung.

In der Saison 1984/85 feierte er beim Heimweltcup in Schonach seinen ersten Weltcupsieg. Er gewann das Rennen vor dem Norweger Geir Andersen und seinem Teamkollegen Hubert Schwarz. Mit dem ersten Weltcupsieg im Rücken gewann er bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1985 in Seefeld zwei Goldmedaillen. Im Einzelwettbewerb gewann er vor Geir Andersen und Jouko Karjalainen und im Team gemeinsam mit Thomas Müller und Hubert Schwarz vor den Mannschaften aus Norwegen und Finnland. In der Gesamtwertung der Saison belegte er mit insgesamt 126 Punkten den zweiten Platz hinter dem Norweger Geir Andersen.

Durch Siege in Schonach, Murau, Lahti und Štrbské Pleso sicherte er sich mit insgesamt 120 Punkten den ersten Platz in der Gesamtwertung des Weltcups 1985/86 vor seinem Teamkollegen Thomas Müller und dem Norweger Geir Andersen. Er war damit der erste Weltcupsieger, der nicht aus Norwegen kam.

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1987 im heimischen Oberstdorf verteidigte er mit Hans-Peter Pohl und Thomas Müller den Titel im Team-Wettbewerb, was einer Nation zum ersten Mal gelang. Im Einzelwettbewerb gelang ihm dies nicht, hinter den Norwegern Torbjørn Løkken und Trond Arne Bredesen gewann er aber die Bronzemedaille. Im Gesamtweltcup belegte er hinter Torbjørn Løkken mit insgesamt 100 Punkten den zweiten Platz. Nach der Saison beendete er seine aktive Karriere und verabschiedete sich mit einem Sieg in Oslo aus dem Weltcup.

Für seine sportlichen Erfolge wurde er 1985 vom Bundespräsidenten mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[2]

Als Trainer

Nach der aktiven Karriere absolvierte Weinbuch eine Ausbildung zum Diplomtrainer an der Sporthochschule in Köln. Anschließend wurde er zunächst im Nachwuchsbereich eingesetzt. Im Jahr 1996 wurde er Bundestrainer für die Nordische Kombination.[3] Seitdem hat er mit einer kurzen Unterbrechung diese Position inne. Die deutschen Athleten gewannen unter seiner Führung eine Vielzahl an Medaillen bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen und waren sehr erfolgreich im Weltcup.[4] Nachdem Weinbuch nach den Weltmeisterschaften 2011 angekündigt hatte, sich als Bundestrainer zurückziehen zu wollen, wurde eigens eine Cheftrainer-Funktion für ihn geschaffen.[5]

Erfolge

Medaillen bei Weltmeisterschaften

Platzierungen bei Olympischen Winterspielen

Jahr und Ort Wettbewerb
Gundersen (NK) Großschanze (SP)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 1980 Lake Placid 16. 48.
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 1984 Sarajevo 08.
Kanada 1988 Calgary 29.

Weltcupsiege im Einzel

Nr. Datum Ort Disziplin
1. 5. Januar 1985 Deutschland Schonach Gundersen Normalschanze
2. 16. März 1985 Norwegen Oslo Gundersen Großschanze
3. 4. Januar 1986 Deutschland Schonach Gundersen Normalschanze
4. 18. Januar 1986 Osterreich Murau Gundersen Normalschanze
5. 28. Februar 1986 Finnland Lahti Gundersen Normalschanze
6. 22. März 1986 Tschechoslowakei Štrbské Pleso Gundersen Normalschanze
7. 21. März 1987 Norwegen Oslo Gundersen Großschanze

Weltcupsiege im Team

Nr. Datum Ort Disziplin
1. 25. Januar 1985 Osterreich Seefeld Staffel1
2. 8. März 1986 Schweden Falun Staffel2
3. 19. Februar 1987 Deutschland BR Oberstdorf Staffel3
1 Mit Thomas Müller und Hubert Schwarz. Der Wettbewerb fand im Rahmen der Nordischen Skiweltmeisterschaften statt, zählte aber auch zum Weltcup.
2 Mit Thomas Müller und Hubert Schwarz.
3 Mit Thomas Müller und Hans-Peter Pohl. Der Wettbewerb fand im Rahmen der Nordischen Skiweltmeisterschaften statt, zählte aber auch zum Weltcup.

Auszeichnungen

Sportler

Trainer

Familie

Sein Vater Helmut Weinbuch war Funktionär im Deutschen Skiverband und im Internationalen Skiverband. Weinbuch ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Commons: Hermann Weinbuch  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hermann Weinbuch – der Medaillen-Macher. In: RP.online, 21. Februar 2018.
  2. Who is Who (Deutschland) 2009, Seite 3510
  3. Vom erfolgreichen Aktiven zum Medaillenschmied Berchtesgadener Anzeiger, 28. Februar 2015.
  4. Kombinierer-Trainer Hermann Weinbuch wird 50 Focus online, 22. März 2010.
  5. Neuer Cheftrainer für die Kombinierer Merkur.de, 7. April 2011.
  6. Deutscher Olympischer Sportbund: DOSB-Trainerin/Trainer des Jahres. (Nicht mehr online verfügbar.) Deutscher Olympischer Sportbund, archiviert vom Original am 27. Februar 2017; abgerufen am 27. Februar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dosb.de

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Erster Tag des Seefeld-Triples 2017 am 26. Januar. Bild zeigt Hermann Weinbuch Eigenes Werk Granada
CC BY-SA 4.0
Datei:20180126 FIS NC WC Seefeld Hermann Weinbuch 850 0601.jpg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Norwegens Eigenes Werk Gutten på Hemsen
Public domain
Datei:Flag of Norway.svg
Flagge Schwedens This flag is regulated by Swedish Law, Act 1970:498 , which states that " in commercial activities, the coats of arms, the flag or other official insignia of Sweden may not be used in a trademark or other insignia for products or services without proper authorization. This includes any mark or text referring to the Swedish government which thus can give the commercial mark a sign of official endorsement. This includes municipal coats of arms which are registered. " Jon Harald Søby and others.
Public domain
Datei:Flag of Sweden.svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992) . The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). 1 Eigenes Werk CONSTRUCTION SHEET ( Flags of the World ) . Flag designed by Đorđe Andrejević-Kun 3 SVG coding: Zscout370
Public domain
Datei:Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg