Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 06.05.2025, aktuelle Version,

Heron-Gruppe

Heron Innovations Factory GmbH
Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1987
Sitz Dornbirn, Osterreich Österreich
Leitung Christian Beer
Mitarbeiterzahl 500
Umsatz 136 Mio. EUR (2023)
Branche Produktionslogistik, Intralogistik
Website www.heron.at
Stand: 2023

Die Heron-Gruppe (Eigenschreibweise ohne Bindestrich) ist ein 1987 gegründetes, Unternehmen mit Sitz in Dornbirn.

Firmengeschichte

Im Jahr 1987 gründete Christian Beer die Heron Sondermaschinenbau GmbH für die Entwicklung und der Bau von Montageautomaten. 1994 erfolgte die Gründung der Robotunits GmbH. 1999 wurde die Heron CNC-Technik GmbH gegründet. Im Jahr 2001 wurde die Robotunits Inc. in den USA gegründet, drei Jahre später eine weitere Niederlassung von Robotunits in Australien und 2005 in Italien. Nach achtjähriger Entwicklung wurde 2005 das Servus Transportsystem vorgestellt – anschließend erfolgte die Gründung der Servus Intralogistics GmbH. Im Jahr 2008 wurde die neue Firmenzentrale Heron Innovations Factory in Dornbirn fertiggestellt. Anschließend wurde im Jahr 2016 der Betriebsstandort in Dornbirn erweitert. 2020 entwickelte und gründete die Heron Innovations Factory die SAFEDI Distance Control GmbH.[1]

Auszeichnungen

  • 2019 Unternehmer des Jahres[2]
  • 2013 Red Dot Design Award[3]
  • 2008 Verleihung des Vorarlberger Gesundheitspreises[4]
  • 2006 Innovationspreis[5] Servus Intelligenter Transportroboter
  • 2002 Auszeichnung als frauen- und familienfreundlichster Betrieb[6]

Einzelnachweise

  1. Corinna Gutmann: Chronik | Heron Innovations Factory. 6. Juli 2022, abgerufen am 18. März 2025.
  2. Top 100: Christian Beer ist Unternehmer des Jahres 2019. Abgerufen am 24. November 2020.
  3. Red Dot Design Award: Servus ARC3. Abgerufen am 24. November 2020.
  4. Schlussveranstaltung des Vorarlberger Gesundheitspreis 2008. Abgerufen am 24. November 2020.
  5. Innovationspreise 2006 verliehen. In: Vorarlberg Online. 25. Oktober 2006, abgerufen am 15. Juni 2016.
  6. Frauenfreundlichste Ländle-Betriebe auch bundesweit Spitze. Abgerufen am 24. November 2020.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Logo der Heron Innovations Factory Vektordaten: https://heron.at/wp-content/uploads/2020/08/HER_Softwareentwickler_30.07.20.pdf Farbinfo: https://738698.smushcdn.com/1698256/wp-content/uploads/2020/01/Heron_Logo_Innovation_original.png Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Heron Innovations Factory logo.svg