Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 02.11.2021, aktuelle Version,

Hotel Sacher (1939)

Film
Originaltitel Hotel Sacher
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1939
Länge 88 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Erich Engel
Drehbuch Friedrich Forster Burggraf, Stefan Kamare
Produktion Mondial (für UFA)
Musik Willy Schmidt-Gentner
Kamera Kurt Schulz, Werner Bohne
Schnitt René Métain
Besetzung

Hotel Sacher ist ein deutscher Spielfilm von Erich Engel aus dem Jahr 1939. Die Innenaufnahmen wurden in den Rosenhügel-Filmstudios in Wien gedreht.

Inhalt

Die Handlung des Films spielt zu Silvester 1913/14 im Hotel Sacher in Wien. Dieses ist zu jener Zeit Treffpunkt der „großen Welt“ und auch der Halbwelt. Kaiserliche und Königliche Hoheiten, Diplomaten, hohe Beamte und Offiziere umschwärmen die Damen der Gesellschaft und die Mädchen des Opernballetts. Die Hotelchefin Frau Sacher und ihre Oberkellner kontrollieren und überwachen teilweise auch die Speisesäle und die Séparées, wo sich neben Politik auch andere „Sachen“ abspielen. Das neue Jahr, in dem der Erste Weltkrieg ausbrechen wird, wird jubelnd überall begrüßt und gefeiert. Doch im Zimmer der Spionin Nadja fällt ein Schuss. Sie wird vor der russischen Botschaft verhaftet. Der österreichische Staatsbeamte Stefan liebt sie, gerät aber selbst in den Verdacht, ein Agent zu sein. Als Nadja angeklagt wird, erschießt er sich.

Kritik

„Der routiniert inszenierte und gespielte Spionagefilm kann trotz seiner melodramatischen Liebeshandlung ein wenig von der durch Haß, Intoleranz und Mißtrauen aufgeladenen politischen Atmosphäre in Österreich vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs deutlich machen.“

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hotel Sacher. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 23. Mai 2021.