Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 23.05.2025, aktuelle Version,

Imsterberg

Imsterberg
Wappen Österreichkarte
Wappen von Imsterberg
Imsterberg (Österreich)
Imsterberg (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Tirol Tirol
Politischer Bezirk: Imst
Kfz-Kennzeichen: IM
Fläche: 10,86 km²
Koordinaten: 47° 12′ N, 10° 42′ O
Höhe: 879 m ü. A.
Einwohner: 832 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 77 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6492
Vorwahl: 05412
Gemeindekennziffer: 7 02 04
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Ried 4
6492 Imsterberg
Website: www.imsterberg.gv.at
Politik
Bürgermeister: Richard Bartl (ZUKUNFT)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(11 Mitglieder)

7 ZUKUNFT
4 AKTIV

Lage von Imsterberg im Bezirk Imst
Lage der Gemeinde Imsterberg im Bezirk Imst (anklickbare Karte) HaimingRietzSilz
Lage der Gemeinde Imsterberg im Bezirk Imst (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Dorfzentrum von Imsterberg
Dorfzentrum von Imsterberg
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Imsterberg ist eine Gemeinde mit 832 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Imst (Gerichtsbezirk Imst) des Bundeslandes Tirol (Österreich) auf einer Seehöhe von 844 m (724 – 1074 m).

Geografie

Die Gemeinde Imsterberg erstreckt sich in mehreren Weilern über die Abhänge des Venetmassivs, auf der Imst gegenüberliegenden, südlichen Innseite. Die Ortsteile Imsterau und Erlenau liegen am Talboden. Von den 10,81 km² liegen rund 2,47 km² im Dauersiedlungsraum.[1]

Ortsteile

Ortsteile von Imsterberg sind:

  • Au,
  • Ried,
  • Endsfeld,
  • Höfle,
  • Vorderspadegg und
  • Hinterspadegg

Nachbargemeinden

Mils bei Imst Imst
Schönwies (LA) Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Arzl im Pitztal
Wenns

Geschichte

Alte Flurnamen lassen auf eine langandauernde Besiedlung des Gebiets schließen. Die erste urkundliche Nennung des Ortes erfolgte im Jahr 1282. Eine weitere Erwähnung von Imsterberg stammt von 1313. In dieser Zeit waren die Starkenberger die Grundeigentümer und sandten Pächter zur Rodung. Im Jahr 1427 nannte man sowohl Imsterberg als auch Imsterau als Orte des Gerichts Imst. Dem folgte die steuerliche Trennung zwischen Au und Berg im Jahre 1629. 1811 richtete man die politische Gemeinde Imsterberg ein. Damals war das kleine Dorf unter bayerischer Besatzung.

Bis zur Pfarrerhebung im Jahr 1891 war Imsterberg ein Teil der Mutterpfarre Imst.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges schossen anrückende amerikanische Panzer auf den Ort, als deutsche Soldaten auf diese Feuer warfen. Die Panzer zerstörten dabei beinahe alle Häuser. Nach dem Krieg wurden diese großteils wieder aufgebaut.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Einwohner Jahr 300 400 500 600 700 800 900 1860 1890 1920 1950 1980 2010 2040 Einwohner Einwohnerentwicklung von Imsterberg

Pfarrkirche Imsterberg
Ortskapelle Imsterau

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche Mariä Sieben Schmerzen mit Widum und Kriegergedächtniskapelle
  • Kapelle in Höfle
  • Kapelle 14 Nothelfer in Imsterau
  • Kapelle in Vorderspadegg
  • Kapelle in Hinterspadegg

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftlich bedeutend ist neben der Landwirtschaft und privaten Schnapsbrennereien vor allem das Laufwasserkraftwerk Imst der Tiroler Wasserkraft, welches von 1953 bis 1956 errichtet wurde. Dabei zweigt vom Inn ein mehr als 12 Kilometer langer Druckstollen ab und ermöglicht eine Fallhöhe des Wassers um 145 Meter.[3]

Pendler

Viele Gemeindebürger arbeiten in den Nachbargemeinden und im Tiroler Zentralraum. Die Gemeinde zählt 93 Arbeits-Einpendler sowie 324 Auspendler (Stand 2017).[1]

Tourismus

Der Tourismus ist im Ort nur von untergeordneter Bedeutung, wobei die Beherbergungsbetriebe in Imsterberg von der zentralen Lage des Ortes im Inntal profitieren. Die zur Verfügung stehenden ca. 110 Gästebetten in rund 12 Beherbergungsbetrieben sorgten 2019 für rund 14.000 Nächtigungen.[1] Beliebtes Ausflugsziel ist die Imsterberger Venet Alm am östlichen Ausläufer des Venetbergs auf 1.908 m Seehöhe.[4]

Verkehr

Die Gemeinde ist mit der Haltestelle Imsterberg der Arlbergbahn (in Imsterau gelegen) an das Bahnnetz angeschlossen. Die Haltestelle wurde im Jahr 2019 aufwendig modernisiert und ist nun barrierefrei zugänglich. Im Zuge des Umbaus wurden auch die Schrankenanlagen im Ort an der Bahnstrecke automatisiert. Damit endet die Ära der Schrankenwärter im Ort (den letzten auf der Westbahn zwischen Wien und Bregenz).[5]

Politik

Gemeinderat

In den Gemeinderat werden elf Mandatare gewählt:

Partei 2022[6] 2016[7] 2010[8][9] 2004[10]
Prozent Mandate Prozent Mandate % Mandate % Mandate
„Bewährtes erhalten, Zukunft gestalten“ mit Bürgermeister Dr. Richard Bartl (ZUKUNFT) 61,32 7
AKTIV für Imsterberg – Christoph Schuler (AKTIV) 38,68 4
Alois Thurner – Bürgermeisterliste gemeinsam für Imsterberg 51,50 6 58,20 6 47,23 5
Unabhängige Liste Imsterberg 35,77 4
Für Imsterberg – Für Tirol 12,73 1
Imsterberger Bürgerliste 41,80 5 26,60 3
Wir Imsterberger 26,17 3

Bürgermeister

Nachdem der Langzeitbürgermeister von Imsterberg, Alois Thurner, sein Amt niedergelegt hatte, wählte der Gemeinderat Richard Bartl im Jahr 2021 zum neuen Ortschef. Dieser wurde bei der Wahl 2022 als einziger Kandidat im Amt bestätigt.[11][12][6]

Wappen

Der Gemeinde wurde 1973 folgendes Wappen verliehen: Gespaltener Schild, rechts ein schwarzes Tatzenkreuz in Rot, linkes Feld von Blau und Silber schräggeviertelt.

Das Tatzenkreuz steht für die frühere Zugehörigkeit an die Staufer. Die blauen Spitzen symbolisieren die Wasserkraft, da Imsterberg eines der ersten Elektrizitätswerke in Tirol hatte.[13]

Persönlichkeiten

Commons: Imsterberg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 Amt der Tiroler Landesregierung: Gemeinden und Planungsverbände. Abgerufen am 29. Februar 2020.
  2. Michael Fritz: Imsterberg. Verein "fontes historiae – Quellen der Geschichte", abgerufen am 25. Februar 2021.
  3. Tiroler Wasserkraft AG: Die Kraftwerke der Tiroler Wasserkraft (Broschüre)
  4. Imsterberger Venet Alm – Urlaub in der Ferienregion TirolWest. Abgerufen am 29. Februar 2020.
  5. Letzter Schrankenwärter zwischen Wien und Bregenz sagt Servus. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Februar 2020; abgerufen am 29. Februar 2020.
  6. 1 2 Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2022 | Gemeinde Imsterberg. Land Tirol, abgerufen am 20. August 2022.
  7. Land Tirol – Wahlen 2016. Abgerufen am 25. Februar 2021.
  8. Land Tirol – Wahlen 2010. Abgerufen am 25. Februar 2021.
  9. Gemeinderatswahlen 2010. Gemeinde Imsterberg, abgerufen am 25. Februar 2021 (österreichisches Deutsch).
  10. Gemeinderatswahlen 2004. Gemeinde Imsterberg, abgerufen am 25. Februar 2021 (österreichisches Deutsch).
  11. Imsterberg, Bürgermeister. Gemeinde Imsterberg, abgerufen am 25. Februar 2021 (österreichisches Deutsch).
  12. Angelobung des neuen Bürgermeisters von Imsterberg. Abgerufen am 16. März 2022.
  13. Gemeindewappen. Gemeinde Imsterberg, abgerufen am 25. Februar 2021 (österreichisches Deutsch).


Weiterführendes#

-- Pachl W, Samstag, 20. Februar 2016, 21:22

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Imsterberg,Tyrol, Austria German wikipedia Christian Klingler
CC BY-SA 2.0
Datei:Imsterberg-zentrum.jpg
Bezirk Imst Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Imsterberg im Bezirk IM.png
Karte des österreichischen Bundeslandes Tirol, Imst hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Tirol IM.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Public domain
Datei:Wappen at imsterberg.png
Wiki takes Nordtiroler Oberland: Ortskapelle Vierzehn Nothelfer in Imsterau Eigenes Werk Ailura
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Wiki takes Nordtiroler Oberland 20150606 Ortskapelle Imsterau 7129.jpg
Wiki takes Nordtiroler Oberland: Kath. Pfarrkirche Mariae Sieben Schmerzen mit Friedhof Eigenes Werk Ailura
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Wiki takes Nordtiroler Oberland 20150606 Pfarrkirche Imsterberg 7153.jpg