Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 17.03.2022, aktuelle Version,

Ina Wolf

Ina Wolf (* 9. Oktober 1954 in Lochau/Vorarlberg, geb. Christina Ganahl, später auch als Christina Simon bekannt) ist eine österreichische Sängerin und Songschreiberin.

Frühe Jahre und Teilnahme am Eurovision Song Contest

Ina Wolf war Mitte der 1970er Jahre unter dem Namen Christina Simon Teil der neuen, jungen österreichischen Musikszene in Wien. Mit Kollegen wie Wilfried, Peter Cornelius, Marianne Mendt, Rainhard Fendrich, Alexander Goebel , Erika Pluhar, André Heller und Franz Morak wirkte sie bei zahlreichen Schallplatten- und Fernsehproduktionen mit. 1977 zog sie mit ihrem späteren Partner, dem Wiener Musiker Peter Wolf, in die USA. Für Gastspiele kehrte sie mehrmals nach Wien (Theater an der Wien) und Berlin (Theater des Westens) zurück, wo sie in den Musicals Jesus Christ Superstar und Mayflower mitwirkte, wie auch am Wiener Burgtheater in Mandragora.

1979 wurde sie intern vom ORF ausgewählt, Österreich beim Eurovision Song Contest 1979 in Jerusalem zu vertreten. Das ihr zugedachte Lied Heute in Jerusalem textete André Heller. Beim Wettbewerb selbst hatte sie keinen Erfolg; mit fünf Punkten – vier aus Italien und einem aus Großbritannien – landete sie zusammen mit der belgischen Vertreterin auf dem letzten Platz unter 19 Teilnehmern. Das Lied wurde auf deutsch und englisch (Jerusalem) als Single veröffentlicht, konnte sich aber nicht in den Hitparaden platzieren.

Nach dem Wettbewerb und internationale Jahre

1979 heiratete sie Peter Wolf in Los Angeles. Trauzeuge war der Schauspieler Christoph Waltz, der damals in New York lebte.[1] Unter dem Namen Wolf & Wolf und später Vienna erschienen drei Alben, für die Ina Wolf die Texte schrieb und Leadsängerin war. Von nun an arbeitete sie unter dem Namen Ina Wolf als Text-Autorin gemeinsam mit ihrem Mann. Für musikalische Produktionen hat Ina Wolf mit den Künstlern Chicago, Kenny Loggins, Paul Young, Sérgio Mendes, Lou Gramm (Foreigner), Natalie Cole, Pointer Sisters oder Nik Kershaw erfolgreich zusammengearbeitet. Ihren größten Erfolg als Songschreiberin hatte sie mit dem Starship-Hit Sara, der weltweit erfolgreich war und in den USA Platz eins der Charts erreichte.[2]

Rückkehr nach Österreich

Nach dem Northridge-Erdbeben im Jahr 1994 kehrte Ina Wolf mit ihren beiden Kindern nach Österreich zurück. Im folgenden Jahr trennte sie sich von Peter Wolf,[3] worauf er nach kalifornischem Recht eine rückwirkende Annullierung der Ehe erwirkte.[4][5]

Als Sängerin verlieh sie ihrer Leidenschaft zum Jazz Ausdruck und startete ein Jazzprojekt (Ina Wolf & Band). Auftritte führten sie neben Österreich auch nach Deutschland und in die Schweiz.

Ina Wolf ist weiterhin als Textautorin für diverse Künstler im In- und Ausland tätig, so für Aleesha, Starmania, Preluders, Joana Zimmer, Nathalia oder Thomas Anders.

Am 14. und 15. November 2014 trat Ina Wolf als Sängerin gemeinsam mit dem Musikverein Rüstorf bei einem zweitägigen Jubiläumskonzert auf, bei dem sie eigens dafür arrangierte Stücke von ABBA darbot.[6]

Diskographie

Singles

  • Es gibt keinen Weg (Klavierkonzert C-Dur KV 467) / Abschied (1973) als Anne Christie; produziert von Giorgio Moroder
  • Sha-La-La / Dave (1974) als Anne Christie; produziert von Giorgio Moroder
  • Die Welt ist wundervoll / Träume (1975), als Christina
  • Hirte der Zärtlichkeit / Boogie-Woogie-Mama (1976), als Christina Simon
  • Heute in Jerusalem / Babaya (1979), als Christina Simon
  • Jerusalem (engl.) / Babaya (1979), als Christina Simon

Alben

  • Bei uns im Ländle (Christl Ganahl mit ihrer Mutter Marianne und den Bregenzerwälder Dorfmusikanten)
  • Meine Bilder (1973) (Christina Simon und ORF-Big-Band)
  • Sehnsucht nach der Heimat (1978), als Christine Ganahl
  • Cultureshocked (1982), als Wolf & Wolf
  • WOLF & WOLF (1986), mit Ray Parker, Jr., Gitarre und Patrick O’Hearn, Bass
  • VIENNA (1989), als Wolf & Wolf
  • Mittendrin (2012), als Ina Wolf

Literatur

  • Jan Feddersen: Ein Lied kann eine Brücke sein. Die deutsche und internationale Geschichte des Grand Prix Eurovision. Hoffmann und Campe, Hamburg 2002, ISBN 3-455-09350-7.

Auszeichnungen

  • 2021 – „Sound@V“-Musikpreis des ORF, Lebenswerk-Auszeichnung[7]

Einzelnachweise

  1. „Ich habe ihm schon heute nacht gratuliert“ (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vorarlbergernachrichten.at, Interview mit Ina Wolf, Vorarlberger Nachrichten, 26. Februar 2013
  2. http://www.charts-surfer.de/musiksuche.php
  3. Ina Wolf: Biographie
  4. Whamslam: Österreicher startet „Youtube für Kinder“, Der Standard, 9. September 2015
  5. Monika Kornberger: Wolf, Peter, Österreichisches Musiklexikon, 2015
  6. Standing Ovations beim Jubiläumskonzert auf meinbezirk.at, abgerufen am 17. März 2022.
  7. „Sound@V“: Große Award-Show am 9. Juli

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Composición de Austria en el Festival de la Canción de Eurovisión Eigenes Werk Jlechuga86
Public domain
Datei:EuroAustria.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Flagge Dänemarks Eigenes Werk Madden and others
Public domain
Datei:Flag of Denmark.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Griechenlands Eigenes Werk ( Originaltext: own code ) (of code) -xfi- ( talk )
Public domain
Datei:Flag of Greece.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden. Drawn by User:SKopp Éire
Public domain
Datei:Flag of Ireland.svg