Innergebirg
Innergebirg, auch das Land im Gebirg, war eine Bezeichnung für den alpinen Teil der Besitzungen des Erzstiftes Salzburg im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In Hinblick auf die heutigen Grenzen des Bundeslandes Salzburg bezeichnet Innergebirg den Südteil des Landes, dem im Norden das Außergebirg gegenübersteht. Der Ausdruck kann aber auch als Adjektiv verstanden und sprachlich unverändert als Ortsangabe (innergebirg) verwendet werden.[1] Heute steht er für die Salzburger Gebirgsgaue.
Geographie
Die Region Innergebirg besteht heute aus der Sicht der Verwaltung aus drei der fünf Gaue des Bundeslandes Salzburg:
- dem Bezirk Sankt Johann im Pongau (Pongau)
- dem Bezirk Zell am See (Pinzgau)
- dem Bezirk Tamsweg (Lungau)
Geografisch umfasst das Gebiet folgende Flussregionen:
- das Tal der Salzach bis zu ihrem Austritt aus den Alpen beim Pass Lueg
- das Tal der Saalach bis zur bayerischen Landesgrenze
- das Tal der Enns bis zur steirischen Landesgrenze am Mandlingpass (der sogenannte Ennspongau)
- das Quellgebiet und der oberste Lauf der Mur bis zur steirischen Landesgrenze
Hauptgebirge sind
- die Nordabdachung der Hohen Tauern (Alpenhauptkamm)
- die westlichen Niederen Tauern zwischen Pongau und Lungau
- die niedrigeren Grasberge der Salzburger Schieferalpen
- die Salzburger Kalkhochalpen als trennende Kette zum Außergebirg und den Nachbarregionen in Bayern und Oberösterreich
Die weitere Umgrenzung des Innergebirgs bilden
- die Murberge zur Steiermark
- das Dachsteinmassiv zum Salzkammergut
- das Tennengebirge zum Salzburger Becken
- das Hagengebirge, der Hochkönig, das Steinerne Meer und die Waidringer Alpen zu Bayern
- die Kitzbüheler Alpen zu Tirol
Höchster Berg des Innergebirgs ist zugleich Österreichs höchster Berg, der Großglockner an der Osttiroler Grenze.
Das Lammertal, das vom Pongau aus über einen Talpass bei Schoberberg erreichbar, aber geografisch gegen Hallein mit den Lammeröfen versperrt ist, gehört heute zum Bezirk Hallein, und nimmt eine Zwischenstellung zwischen Inner- und Außergebirg ein.[1]
Nachbarregionen
Unterinntal Brixental Leukental (Tir.) | Berchtesgadener Land Salzburger Becken (BY, DE) (Außergebirg) | |
Zillertal (Tir.) | Steierisches Ennstal (Stmk.) | |
Ahrntal (Südtirol, IT) | Osttirol (Tir.) | Westliche Obersteiermark (Stmk.) |
Geschichte
Schon vor der Bajuwarischen Landnahme nach Zusammenbruch des römischen Imperiums war das Land inner Gebirg, die Alpentäler der Salzach und Saalach, teilweise von christlichen Romanen bevölkert. Im Laufe des 7. Jh. wurde von Osten kommende slawische Bevölkerung ansässig. Außerdem waren dort – so wird vermutet – auch romanisierte Alpenkelten anzutreffen. Romanischer und slawischer Sprachschatz findet sich noch heute im Namensgut geografischer Bezeichnungen, Slawisch im Besonderen im Gasteinertal und im Ennspongau sowie keltische Wurzeln im Oberpinzgau. In der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts wurden die gebirgigen Landesteile Salzburgs von den Bajuwaren besiedelt.
Im Mittelalter umfasste der Pongau das Gebiet vom Gollinger Wasserfall südwärts und das Lammertal (späteres Gericht Abtenau), nicht aber Ennstal, Wagrain und Gastein, und das Innergebirg schloss auch das Zillertal und das Brixental mit ein. Diese gehören heute zum Tiroler Unterland, sind aber katholisch noch immer Teil der Erzdiözese Salzburg. Den Lungau nannte man auch das Gebiet „jenseits der Tauern“, denn er wurde mit Windisch-Matrei und Lengberg (Osttirol) von Friesach in Kärnten aus verwaltet.[2]
Im Mittelalter bildeten die Tauerntäler, aber auch die Salzburger und Tiroler Schieferalpen (Grauwackenzone), erstere vor allem mit Goldbergbau und Edelsteinen und zweitere mit Eisenerz, zusammen mit der Salzgewinnung in Hallein (vor 1200 in Reichenhall) die wirtschaftliche Basis der Souveränität des Erzstifts Salzburg.
Literatur
- Heinz Dopsch: Kleine Geschichte Salzburgs, Stadt und Land. Universitätsverlag A. Pustet, Salzburg 2001, ISBN 3-7025-0441-9.
- Fritz Koller, Hermann Rumschöttel: Bayern und Salzburg im 19. und 20. Jahrhundert. München, Salzburg 2006, ISBN 3-921635-98-5.
Einzelnachweise
- 1 2 So auch noch im heutigen Sprachgebrauch: „Insbesondere Betriebe in den Regionen innergebirg, wie die Bezirke Zell am See, St. Johann und Tamsweg sowie das Lammertal, …“ (Salzburger Landeskorrespondenz, 3. Oktober 2003, service.salzburg.gv.at, abgerufen am 28. Juli 2017)
- ↑ Vgl. Heinz Dopsch: Geschichte Salzburg. Band 1: Vorgeschichte, Altertum, Mittelalter. 3. Auflage, 1981, S. 620 ff; Friederike Zaisberger: Geschichte Salzburgs. Reihe Geschichte der österreichischen Bundesländer. Oldenbourg Verlag, 1998, ISBN 978-3-486-56351-1, S. 11 ff
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Salzburg Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.0767055° N S: 46.8998111° N W: 12.0100138° O O: 14.0424444° O | Eigenes Werk, basierend auf: Gemeinden Bundesland Salzburg.svg & maps-for-free.com | Rosso Robot , versions later 2013-10: NordNordWest | Datei:Austria Salzburg location map.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg |