Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 01.02.2022, aktuelle Version,

Johann Ignaz Egedacher

Johann Ignatius Egedacher (* 19. Dezember 1675[1] in Salzburg; † 20. Juni 1744[2] in Passau) war ein süddeutscher Orgelbauer.

Leben

Er war als Sohn von Christoph Egedacher ein bedeutendes Mitglied der Orgelbaudynastie der Egedacher, die zusammen mit den Familien Butz und Freundt als wichtigste Vertreter der Passauer Orgelbauschule und damit des süddeutschen und österreichischen Raumes gelten.

Johann Ignaz Egedacher heiratete am 21. Oktober 1709 in der Passauer Paulskirche Maria Franziska Freundt[3] und übernahm zusammen mit seinem Bruder Johann Georg Egedacher die Orgelbauwerkstätte von Leopold Freundt († 1727). Seine Bedeutung zeigen Aufträge in vielen bedeutenden Kirchen (Dom zu Passau, Stiftskirche Zwettl, Dom St. Pölten).

Da viele Instrumente aus dieser Zeit verloren gingen bzw. sehr stark umgebaut wurden, ist ihre ursprüngliche Konzeption und Klanglichkeit kaum wiederherstellbar.

Zu seinen bedeutendsten noch erhaltenen und wieder restaurierten Werken zählen die Orgel im Stift Zwettl im niederösterreichischen Waldviertel und die Vornbacher Orgel in Niederbayern. Gesichert ist auch seine Mitwirkung beim Umbau der Großen Orgel der Prämonstratenserabtei Schlägl in Oberösterreich, die sein Bruder Johann Christoph Egedacher 1708 durchführte.[4]

Die Familie Egedacher hatte engen Kontakt zum Straßburger Orgelbauer Andreas Silbermann, mit dem ein reger Gedankenaustausch stattfand.

Werke

Die Liste führt einige seiner nachgewiesenen Neubauten auf.

Die Größe der Instrumente wird in der fünften Spalte durch die Anzahl der Manuale und die Anzahl der klingenden Register in der sechsten Spalte angezeigt. Ein großes „P“ steht für ein selbstständiges Pedal.

Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen
1715 Helfenberg Pfarrkirche Helfenberg nicht erhalten
1715 Kallham Pfarrkirche Kallham I/P 9 erhalten, 2010 von Orgelbau Kuhn restauriert
1719[5] Altenfelden Pfarrkirche Altenfelden I/P 8 1927 abgerissen[6]
1722 St. Pölten Dom III/P (?)  ? Nur der Prospekt ist erhalten. → Domorgel St. Pölten
1723 Aurolzmünster Pfarrkirche Aurolzmünster
um 1728 Neufelden Pfarrkirche Neufelden I/P 8 Die Brüstungsorgel, stilistisch ähnlich wie eine Schwalbennestorgel von der Brüstung abstehend, wurde kurz vor dem Jahre 1930 veruntreut. 1997 rekonstruierte Bernhardt Edskes das Instrument anhand historischer Photographien.
1731 Zwettl Stift III/P 35 Der Prospekt der Orgel stammt von Joseph Matthias Götz. → Orgeln des Stiftes Zwettl
1732 Vornbach Kloster II/P 20 erhalten, 2009 von Orgelbau Kuhn restauriert, → Orgel
1741 Wilhering Stift II/P 26 1884 von Leopold Breinbauer durch ein neues Instrument unter Verwendung einiger Pfeifenbestände ersetzt, 2017/18 von Orgelbau Kuhn restauriert, →

Literatur

Commons: Johann Ignaz Egedacher  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Archiv der Erzdiözese Salzburg, Salzburg-Dompfarre, Taufbuch TFBVI 1673–1686. Siehe: , Bildnummer 02-Taufe_0189, aufgerufen am 22. März 2019.
  2. Archiv des Bistums Passau, Passau St. Paul, Sterbefälle 1688–1750. Siehe: , Bildnummer 016-02_0628, aufgerufen am 16. März 2019.
  3. Archiv des Bistums Passau, Passau St. Paul, Trauungsbuch 1662–1750. Siehe: , Bildnummer 010_0363, aufgerufen am 16. März 2019.
  4. Rupert Gottfried Frieberger: Orgeln im Stift Schlägl und seinen inkorporierten Pfarreien. Steinbach an der Steyr 2009, S. 37. issuu.com
  5. Kurze Geschichte der Pfarre Altenfelden und Umgebung. (Von Dechant und Konsistorialrat Franz Berger). In: Mühlviertler Nachrichten, 23. März 1912, S. 5 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/mvn
  6. Die Geschichte der Kirchenmusik in Altenfelden


Siehe auch

-- Lanz Ernst, Mittwoch, 28. Juli 2021, 12:11

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
neu nach dem Brand von 1891, Orgel von Johann Ignaz Egedacher, 1715, erhalten Eigenes Werk HaSt
CC BY-SA 4.0
Datei:Kallham - Maria Himmelfahrt - Orgelempore.jpg
Pfarrkirche Neufelden. Langhaus mit Apostelgalerie und Orgel. Eigenes Werk Wolfgang Sauber
CC BY-SA 3.0
Datei:Neufelden - Kirche Innenraum 3.jpg
CC BY-SA 2.0
Datei:Orgel-stift-zwettl001.jpg
Ignaz Egedacher Orgel Vornbach 1732 Eigenes Werk Schmeissnerro
CC BY-SA 3.0
Datei:Orgel 033.jpg
Kath. Pfarrkirche Eigenes Werk Thomas Ledl
CC BY-SA 4.0
Datei:Pfarrkirche Pfarrkirchen im Mühlkreis, Carlone 2.jpg
Orgel des Domes zu St. Pölten, Niederösterreich. Barocker Prospekt von Johann Ignaz Egedacher 1722. Eigenes Werk Uoaei1
CC BY-SA 4.0
Datei:St. Pölten Dom Orgel 01.JPG
Stadl-Paura ( Oberöstereich ). Wallfahrtskirche Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit - Orgel von Johann Ignaz Egedacher Eigenes Werk Wolfgang Sauber
CC BY-SA 4.0
Datei:Stadl-Paura Wallfahrtskirche - Orgel 1.jpg
Die Orgel der Steyrer Michaelerkirche Eigenes Werk Christoph Waghubinger ( Lewenstein )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Steyrer Michaelerkirche (Orgel).jpg
Orgel der Klosterkirche Wilhering, Wilhering, Oberösterreich Eigenes Werk Zairon
CC BY-SA 3.0
Datei:Wilhering Stiftskirche Wilhering Innen Orgel 2.JPG