Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 24.01.2022, aktuelle Version,

Johanna von Schaffgotsch

Das Ehepaar Hans-Ulrich und Johanna von Schaffgotsch in einer Firmenfestschrift von 1908.
Gräfin Johanna Schaffgotsch liest „Die Woche“

Johanna von Schaffgotsch (* 29. April 1842 in Poremba, Oberschlesien; † 21. Juni 1910 in Koppitz, Oberschlesien) war eine deutsche Unternehmerin, schlesische Adlige, Adoptivtochter und Alleinerbin des Großindustriellen Karl Godulla (1781–1848) und Gattin des Grafen und Montanindustriellen Hans Ulrich von Schaffgotsch.

Leben

Denkmal im Park der Universität von Oppeln
Die Ruine des Schlosses Koppitz 2019

Johanna von Schaffgotsch, geborene Gryczik (nach anderen Quellen häufig auch in der Form Gryzik), stammte aus einer Bergarbeiterfamilie. Sie wurde am 29. April 1842 in Poremba im Landkreis Beuthen als Tochter des Bergarbeiters Johann Gryzik Julieger und dessen Frau Antonia Hein geboren.[1] Nach dem Tod des Vaters im Jahr 1845 überließ die Mutter das Kind sich selbst. 1846 nahm Karl Godulla sich des Mädchens an, zog mit ihr in das von ihm gekaufte Schloss Schomberg und ließ das Kind durch seine Bedienstete Emilie Lucas (später verheiratete Gemander) betreuen. Karl Godulla, der ohne Nachkommen blieb, adoptierte Gryczik und setzte seine Adoptivtochter bei seinem durch die Cholera verursachten Tod im Jahr 1848 als alleinige Erbin seines Besitzes ein. Johanna Gryczik erbte ein Vermögen von etwa zwei Millionen Talern, bestehend aus vier Zinkhütten, 18 Galmeischächten und 40 Kohlegruben.[2]

Sie lernte in den folgenden Jahren den Grafen Hans Ulrich von Schaffgotsch (1831–1915) kennen. Um diesen heiraten zu können, wurde sie 1858 durch den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. in den Adelsstand erhoben und führte fortan den Namen Johanna Gryczik von Schomberg-Godulla. Noch im selben Jahr fand die Hochzeit des „schlesischen Aschenputtels“ in der Marienkirche in Beuthen O.S. statt. Fortan lebte sie auf Schloss Koppitz. Das Paar bekam vier Kinder: Elisabeth, Clara, Hans Karl und Eleonore.

Nach dem Antritt des Erbes fiel der Unternehmensbesitz nicht an ihren Mann, sondern er wurde unter der Firma „Gräfin Schaffgotsch’sche Verwaltung“ als Eigentum Johannas weitergeführt. Zum Unternehmen gehörten Anteile an 60 Kohlegruben und Galmeibergwerken (Zinkerzgruben). Auf dieser Basis schuf das Paar gemeinsam die größte Zinkproduktion in Deutschland und baute die Kohleförderung aus. Die Schaffgotsch-Werke gehörten um 1900 zu den vier größten Montanunternehmen in Schlesien. Im Jahr 1891 wurden immerhin fast fünftausend Arbeiter in den Betrieben und Gruben beschäftigt. In den 1890er Jahren zog sie durch Verkauf oder Verpachtung ihr Kapital aus der Zinkindustrie zurück. 1905 wurde ihr Besitz in die Gräflich Schaffgottsche Werke mbH mit einem Grundkapital von 50 Millionen Mark eingebracht.[2] Sie starb am 21. Juni 1910 in Koppitz und wurde im Mausoleum der Familie Schaffgotsch in Koppitz beigesetzt.

Karitatives Wirken

Einen besonderen Ruf hatte Johanna von Schaffgotsch wegen ihrer Wohltaten. Sie stiftete u. a. Krankenhäuser, Kirchen und Schulen, ließ Neubauten errichten und unterhielt das Waisenhaus in Beuthen O.S.

Literatur

Commons: Johanna von Schaffgotsch  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Festschrift zur goldenen Hochzeits-Feier auf Schloss Koppitz
  2. 1 2 Elisabeth Fehrenbach: Adel und Bürgertum in Deutschland 1770–1848. München 1994.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Hans Ulrich von Schaffgotsch und seine Ehefrau Johanna (geb.Grycik) in der Festschrift der Schaffgotschen Werke von 1908 http://www.perspectivia.net/content/publikationen/discussions/2-2009/galerie/Donig_Wandel/abbildung-4/view Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Ehepaar schaffgotsch.jpg
Wappen derJohanna Gryczik von Godulla-Schomberg de:Konrad Blažek , de:J. Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch , VI. Band, 8. Abteilung, 3. Teil; Der abgestorbene Adel der Preussischen Provinz Schlesien, Nürnberg, Bauer & Raspe, 1894, S. 15, Tafel 8 unknown
Public domain
Datei:Grzyczik-Godulla-Schomberg-Wappen Sm.png
Gräfin Johanna Schaffgotsch hält in dieser Ausgabe der Zeitschrift Die Woche Nr. 40 vom 4. Oktober 1902 eine Ausgabe der Zeitschrift Die Woche in der Hand. Detail aus einem größeren Foto. Die Woche Nr. 40, Berlin 4. Oktober 1902 Fotograf unbekannt und längst verstorben
Public domain
Datei:Gräfin Johanna Schaffgotsch liest Die Woche.jpg
Statue von Johanna von Schaffgotsch in Oppeln Oberschlesien Eigenes Werk Daviidos
CC BY-SA 4.0
Datei:Opole Statue Johanna von Schaffgotsch.jpg
Schloss Koppitz Oberschlesien b. Grottkau Eigenes Werk Daviidos
CC BY-SA 4.0
Datei:Palace in Kopice Westfront1.jpg