Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 11.04.2021, aktuelle Version,

Josef Klemens Witwer

Pfarrkirche Bartholomäberg, Kruzifix am Chorbogen am Übergang vom weltlichen Langhaus zum göttlichen Chor des Auferstandenen hängend

Josef Klemens Witwer (* 23. November 1760 in Imst; † 28. Oktober 1808 in Imst) war ein österreichischer Bildhauer der Künstlerfamilie Witwer.

Werke

  • 1774: Skulpturen am Hochaltar und 1775 Figuren am linken Seitenaltar aus der Werkstatt Witwer in der Pfarrkirche Innerbraz[1]
  • 1777: Skulpturen (Peter und Paul) am Hochaltar der Pfarrkirche Ludesch[1]
  • um 1780: Engel in der Dreifaltigkeitskapelle im Josefsheim in Gaissau[1]
  • um 1780/1790: Altar mit Skulpturen in der Kapelle hl. Martin in Wengle-Bichlbach in Bichlbach[2]
  • um 1780: 2 Gebälksengel am Altar der Filialkirche Martinau[2]
  • 1780: Skulpturen in der Kapelle hl. Johannes Nepomuk in Tarrenz-Obtarrenz[2]
  • um 1787: Altarausstattung (3 Altäre mit Skulpturen) in der Kapelle in Kappl-Ulmich
  • 1787: Hochaltar und Kanzel mit Skulpturen. Taufstein aus Holz mit Skulpturengruppe "Taufe Christi". Beichtstuhlaufsatzbüsten Magdalena und Hieronymus in Steeg-Hägerau Expositurkirche Hägerau[2]
  • um 1790: Kniende Engel seitlich des Tabernakels in der Wallfahrtskirche Bildstein[1]
  • um 1790: Kruzifix über dem Chorbogen in der Pfarrkirche Bartholomäberg[1]
  • um 1790: Kruzifix an der Pension Sonnblick in Dalaas[1]
  • um 1790: Zwei kniende Engel am Hochaltar der Kuratienkirche Partenen[1]
  • um 1790: Kruzifix in der Neuen Pfarrkirche Lech[1]
  • um 1790: Zwei kniende Engel und zwei Putten am Hochaltar der Expositurkirche Lech-Zug[1]
  • um 1790: Figur Maria mit Kind am Altar der Kapelle hl. Markus in Lech-Stubenbach[1]
  • um 1790: Kruzifix in der Pfarrkirche Silbertal[1]
  • um 1790: Ambo mit Relief Guter Hirte in der Pfarrkirche Übersaxen[1]
  • um 1790: Kruzifixus an der rechten Langhauswand in der Expositurkirche Bach-Stockach[2]
  • um 1790: Kruzifix im Widum von Elbigenalp Pfarrkirche Elbigenalp[2]
  • um 1790: Figur Johannes der Täufer in der Kapelle hl. Josef in Holzgau-Dürnau[2]
  • um 1790: Figuren Katharina und Margaretha (verschollen) ehem. in der Expositurkirche Kaisers[2]
  • 1791: Evangelistensymbole und Posaunenengel auf dem Schalldeckel der Kanzel in der Pfarrkirche Bludesch[1]
  • 1791: Ausstattung (Kanzel und 3 Altäre mit Skulpturen)in der Pfarrkirche Lech am Arlberg[1]
  • 1792: 2 Skulpturen am rechten Seitenaltar und Kanzel mit Skulpturen in der Pfarrkirche Bach[2]
  • 1792: Kruzifix an der Langhauswand und zwei Engel in der Kuratienkirche Innerberg[1]
  • 1779: Tabernakel mit Standkreuz in der Pfarrkirche Bürserberg[1]
  • 1793: Skulpturen am Hochaltar der Kuratienkirche Gurtis in Nenzing[1]
  • Ende 18. Jahrhundert: Kruzifix in der Kapelle Guter Hirte im Landeskrankenhaus Valduna[1]
  • Ende 18. Jahrhundert: Barockes Altärchen mit Skulpturen der Heiligen Familie in der Kapelle hl. Josef in Roppen-Obbruck[2]
  • Putten und Posaunenengel am Orgelgehäuse in der Pfarrkirche Klösterle[1]
  • Ehemalige Hochaltarfiguren Peter und Paul und Nikolaus und Luzius in der Pfarrkirche Nenzing[1]
  • Skulpturen eines Seitenaltares in der Pfarrkirche Fendels[2]

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio Vorarlberg 1983. Künstlerverzeichnis, S. 425.
  2. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio Tirol 1980. Künstlerverzeichnis, S. 918.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2012 hochgeladen. Eigenes Werk Klaus Graf
CC BY-SA 3.0
Datei:Montafon 2012 41.JPG