Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 02.09.2021, aktuelle Version,

Joseph Maria Stowasser

Joseph (auch: Josef) Maria Stowasser (* 10. März 1854[1] in Troppau, Österreichisch-Schlesien; † 24. März 1910 in Wien) war ein österreichischer Lehrer und Altphilologe.

Leben

Der Sohn eines Apothekers studierte von 1872 bis 1876 in Wien alte Sprachen und schloss sich dem Verein Oppavia an, der später in die Schlesische Akademische Landsmannschaft Oppavia umgewandelt wurde.[2] Nach dem Studium wurde Stowasser Gymnasiallehrer in Freistadt und Wien. Er wurde in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof bestattet.[3]

Werk

Zu Stowassers Veröffentlichungen zählen in oberösterreichischen Dialekt übersetzte griechische Epigramme, ins Griechische übersetzte oberösterreichische „Gstanzln“ (Griechische Schnadahüpfeln, 1903) und ein lateinisch-deutsches Wörterbuch (1894).[4] Letzteres erschien in zahlreichen Auflagen, wurde ein weit verbreitetes Schulwörterbuch und errang als „Der Stowasser“ den Status eines Klassikers. Lange Zeit noch waren die deutschen Wörter darin in Fraktur gesetzt,[4] um sie von den lateinischen Wörtern, die in Antiqua gesetzt waren, deutlich abzuheben.

Besondere Verbreitung als Schulwörterbuch fand auch der nach dem Tod Stowassers von Michael Petschenig bearbeitete und 1913 erstmals erschienene Kleine Stowasser, der bis 1991 aufgelegt wurde. Zum hundertjährigen Bestehen 1994 erschien erstmals die von Fritz Lošek neu bearbeitete und nunmehr als Stowasser betitelte Ausgabe des Wörterbuchs, dessen Einband der Künstler Friedensreich Hundertwasser (bürgerlicher Name: Friedrich Stowasser; einer der Nachfahren von Joseph Maria Stowasser) entworfen hat.[4] 2016 wurde der Stowasser zuletzt völlig überarbeitet und modernisiert.

Werke

  • Das Gott erhalte griechisch und lateinisch. Wien 1902. In: Achtundzwanzigster Jahresbericht über das k. k. Franz Joseph-Gymnasium in Wien. 1901/1902 Digitalisat
  • Über ein paar anapästische lateinische Inschriften. Wien 1904. In: Dreißigster Jahresbericht über das k. k. Franz Joseph-Gymnasium in Wien. 1903/1904 Digitalisat
  • Übersetzungsproben. Wien 1908. In: Vierunddreißigster Jahresbericht über das k. k. Franz Joseph-Gymnasium in Wien. 1907/1908 Digitalisat

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bach systems s.r.o.: Digitales Archiv - Landesarchiv Opava. Abgerufen am 14. Dezember 2017 (englisch).
  2. Hans Fischl: Joseph Maria Stowasser. In: Erziehung und Unterricht. Österreichischer Bundesverlag, o. O. 1954, S. 129.
  3. Grabstelle Josef Maria Stowasser
  4. 1 2 3 Stowasser, Joseph Maria (1854-1910). Auf: richardwolf.de