Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 07.02.2024, aktuelle Version,

Joseph Tiefenthaler

Joseph Tiefenthaler (auch „Tieffenthaler“ oder „Tieffentaller“) (* 27. August 1710 in Bozen (heute Südtirol); † 5. Juli 1785 in Lucknow, Indien) war ein jesuitischer Missionar und beschrieb als einer der ersten Geographen Indien. Nach der Aufhebung des Jesuitenordens verblieb er in Indien.[1]

Biografie

Tiefenthaler wurde in Bozen in der Grafschaft Tirol geboren. Er trat als Neunjähriger am 9. Oktober 1729 in den Jesuitenorden ein und wurde 1740 durch den Orden im Missionsauftrag nach Ostindien gesandt. Dort hatte er verschiedene Positionen vor allem im Mogulreich inne. Nach der Aufhebung des Jesuitenordens im Jahr 1773 blieb Tiefenthaler in Indien und kehrte nicht nach Europa zurück. Nach seinem Tod im Jahr 1785 wurde er auf dem Missionsfriedhof in Agra begraben, wo sein Grabstein zumindest Anfang des 20. Jahrhunderts noch erhalten war. Er gilt als einer der ersten Europäer, die eine umfassende Landesbeschreibung Hindustans, d. h. des Nordens des indischen Subkontinents, verfassten.[2] In den dravidischen Süden des Landes ist Tiefenthaler nicht gereist, die Regionen südlich des Vindhyagebirges und des Krishna-Flusses werden nur lückenhaft und sehr beiläufig erwähnt.[3]

Tiefenthaler war im Sinne der Jesuiten hochgebildet und sprach bzw. verstand zahlreiche Sprachen – neben seiner deutschen Muttersprache auch Latein, Italienisch, Spanisch, Französisch, Hindustani, Arabisch, Persisch (die Amtssprache des Mogulreichs) und Sanskrit.

Auf den Forschungen Tiefenthalers basierende Detailkarte des Ganges (1784)

Als sein Hauptwerk gilt die in Latein verfasste Descriptio Indiæ, eine geographische Beschreibung der 22 Provinzen Indiens mit den Städten, Festungen, den wichtigsten kleineren Orten mit Angabe der jeweiligen geographischen Position. Das Werk umfasst zahlreiche Karten, Grundrisse und durch Tiefenthaler selbst angefertigte Skizzenzeichnungen. In einem weiteren, 1786 erschienenen Werk befasste er sich mit dem Flusslauf des Ganges und dessen Nebenflüssen und Zuflüssen mit zahlreichen Karten in bis dahin nicht erreichter Genauigkeit (Cursus Gangæ fluvi Indiæ maximi, inde Priaga seu Elahbado Calcuttam usque ope acus magneticæ exploratus atque litteris mandatus a J. T. S. J., „Lauf des Ganges, des größten Flusses Indiens, von Prayagraj oder Allahabad bis Kalkutta, mit Hilfe einer Magnetnadel erkundet und per Brief versandt von J. T. S. J.“). Des Weiteren schrieb Tiefenthaler religionstheoretische Abhandlungen über den Hinduismus, den Islam und den Zoroastrismus, über astronomische Beobachtungen u. a. m. Er schrieb in verschiedenen Sprachen – Latein, Deutsch, Persisch, Französisch.[2]

Tiefenthaler sandte seine Manuskripte zum Teil an den deutschen Naturforscher Christian Gottlieb Kratzenstein in Kopenhagen und zum anderen an den französischen Orientalisten und Geographen Abraham Hyacinthe Anquetil-Duperron. Letzterer pries in einer Ansprache vor der Académie des sciences in Paris 1776 die Arbeiten Tiefenthalers und machte sie in seiner Abhandlung Recherches historique et géographiques sur l'Inde (1786) einem breiteren Publikum bekannt. Ein Teil der Manuskripte in Kopenhagen gelangten an Johann Bernoulli in Berlin, der sie von 1785 bis 1787 auf Deutsch und von 1786 bis 1791 auf Französisch publizieren ließ.[2]

Reisen durch Indien

Während seiner 27 Jahre in Indien unternahm Tiefenthaler 16 längere Reisen.[4]

1771: Lucknow zu etwa 240 Städten und Dörfern, in mehreren Reisen

Schriften

  • Des Joseph Tieffenthaler historisch-geographische Beschreibung von Hindustan. Aus dessen lateinischer Handschrift übersetzt. Mit Anmerkungen und anderen Zusätzen ... hrsg. von Johann Bernoulli. Berlin, Gotha 1786.:
Erster Teil ( urn : nbn:de:bvb:12-bsb11250333-5)
Zweiter Teil ( urn : nbn:de:bvb:12-bsb11250334-0)
  • Cursus Gangæ fluvi Indiæ maximi, inde Priaga seu Elahbado Calcuttam usque ope acus magneticæ exploratus atque litteris mandatus a J. T. S. J.
  • Tieffenthaler, Joseph: Géographie De L'Indoustan : Écrite En Latin Dans Le Pays Même Par Le Pere Joseph Tieffenthaler, Jésuite Et Missionaire Apostolique Dans L'Inde; Traduite Sur Le Manuscrit Original Et Publiée Par M. Jean Bernoulli, Premier Astronome Et Membre Ordinaire De L'Acad. R. Des Sc. Et B. L. A Berlin, Associé De Plusieurs Autris Académies Et Societés. Avec Une Carte. Hrsg.: Bernoulli, Johann. Berlin, Paris 1791 (PURL).

Literatur

Einzelnachweise

  1. Kurzbiographie bei Christie’s
  2. 1 2 3 Anton Huonder: Joseph Tieffentaller . In: Catholic Encyclopedia, Band 14, Robert Appleton Company, New York 1912.
  3. Tieffenthaler / Bernoulli: Hindustan, Bd. 1, S. 633–635.
  4. Jose K. John: The Mapping of Hindustan: a forgotten geographer of India, Joseph Tieffenthaler (1710-1785). In: Proceedings of the Indian History Congress. Band 58. Indian History Congress, 1997, S. 400410, JSTOR:44143931 (englisch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
A rare and remarkable discovery this is Joseph Tiefenthaler and Anquetil-Duperron’s important 1784 map of the Ganges and Ghaghara (Karnali) river system. As a whole this map is a significant advancement over earlier mappings of this region as evidenced in the works of De L’Isle and others. Presented here are actually six maps on a single sheet. The central map (Fig. 1), showing the entire course of the Ganges and the Ghaghara rivers, is a European style map produced by Tiefenthaler based upon his own travels and quadrant surveys as well as on the indigenous cartography he collected along the way. Four of the five smaller maps presented are in fact Tiefenthaler’s copies of Indian maps given to or provided for him. The stylistic difference between these and the central European style map are clear, especially as regarding the rendering of direction, bodies of water, and topography. Tiefenthaler’s copies of indian cartographic material include figures II, III, IV, and V. Figure II correctly locates the source of the Ganges at the Gangotri Glacier, Gaumukah, known as the “Cow’s Mouth” due to its strong resemblance to the open mouth of a cow. Figure III, a large map at the top center, focuses on the Lake of Mansarovar (Mansaroar), the supposed source of the Karnali or Ghaghara River. It is unlikely that Tiefenthaler actually ever say Mansarovar as this lake is located high on the Tibetan Plateau which, during this historic period, was closed to foreigners. Figure IV is another Indian chart focusing on the secondary sources around the volcano of Doulou Bassandar. Figure V shows a secondary source for the Ghaghara as it runs through the Himalayas. Figure VI depicts earlier misconceptions regarding the source of the Ganges as suggested by P. Souciet in his 1729 four volume work Observations, Mathematical, Astronomical, Geographica, Chronological, and Physical . One of the most striking elements of this map is the inclusion of Pesian text in each of the maps Tiefenthaler claims to have copied from indigenous sources. These text blocks are vaguely transliterated and translated into French in a table in the upper left quadrant. The is the only European map of India we are aware of to incorporate Persian text. Most of the cartographic work that led to this map was completed by Tiefenthaler in India. Tiefenthaler, near the end of his life, forwarded it to his friend and fellow orientalist Anquetil-Duperron, living at the time in Paris. Duperron, a noted orientalist, compiled Tiefenthaler’s research and sketches into this important independently issued map. Though significant in its time this map is little known by modern cartographic historians who, when discussing the mapping of India, tend to focus on the later work of Rennell. Diese Datei wurde Wikimedia Commons freundlicherweise von Geographicus Rare Antique Maps , einem Fachhändler für edle und seltene antiquarische Kartographie und historische Karten des 15. bis 19. Jahrhunderts , im Rahmen eines Kooperationsprojektes zur Verfügung gestellt. http://www.geographicus.com/mm5/cartographers/tiefenthaler.txt
Public domain
Datei:1784 Tiefenthaler Map of the Ganges and Ghaghara Rivers, India - Geographicus - Ganges-teifentaller-1784.jpg