Julius Glaser
Julius Anton Glaser (* als Josua Glaser am 19. März 1831 in Postelberg, Böhmen; † 26. Dezember 1885 in Wien) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler und liberaler Politiker.
Leben
Julius Anton Glaser, ausgezeichneter Kriminalist, Sohn jüdischer Eltern, trat später zum Christentum über.
Nach Absolvierung seiner Gymnasialstudien in Leitmeritz und am Wiener Schottengymnasium studierte Glaser an der Universität Zürich, wo er 1849 zum Doktor der Philosophie promoviert wurde. Noch nicht 20 Jahre alt, machte er sich durch seine Monographie Das englisch-schottische Strafverfahren (Wien 1850) als kriminalistischer Schriftsteller bekannt und habilitierte sich nach Erlangung der juristischen Doktorwürde 1854 in Wien als Privatdozent für österreichisches Strafrecht, worauf er 1856 außerordentlicher, 1860 ordentlicher Professor wurde.
Ein eifriges Mitglied des deutschen Juristentags, war er zugleich für Reform der österreichischen Strafgesetzgebung, namentlich für das Zustandekommen der neuen Strafprozessordnung, tätig. Am 25. November 1871 trat er als Justizminister in das Kabinett Adolf Fürst von Auersperg, dem er bis 1879 angehörte. Als Vertreter der inneren Stadt Wien im Abgeordnetenhaus gehörte er zu den begabtesten Anhängern der Partei der Linken. Seit 1879 Generalprokurator am höchsten Gerichtshof, starb er am 26. Dezember 1885 in Wien.
Nach Glasers Tod wurden der Witwe, Wilhelmine Glaser geb. Löwenthal (* 18. April 1836 in Wien; † 13. April 1918 in Edlach),[1] und den Kindern Eleonore (1869–1942)[Anm. 1], Henrica (1869–1942)[Anm. 1] sowie Ludwig (1875–1915), der erbliche Freiherrnstand verliehen, auf den Glaser als Träger des Großkreuzes des Österreichisch-kaiserlichen Leopold-Ordens und Ritter des Ordens der Eisernen Krone 1. Klasse statutengemäß Anspruch hatte.
Im Arkadenhof der Wiener Universität – der Ruhmeshalle der Universität – steht seit 1888 eine Büste Glasers, geschaffen von Kaspar Clemens und Eduard Zumbusch. Im Rahmen von „Säuberungen“ durch die Nationalsozialisten Anfang November 1938 wurden zehn Skulpturen jüdischer oder vermeintlich jüdischer Professoren im Arkadenhof im Zusammenhang der „Langemarck-Feier“ umgestürzt oder mit Farbe beschmiert. Bereits zu diesem Zeitpunkt hatte der kommissarische Rektor Fritz Knoll eine Überprüfung der Arkadenhof-Plastiken veranlasst; auf seine Weisung hin wurden fünfzehn Monumente entfernt und in ein Depot gelagert, darunter diejenige von Julius Glaser.[2] Nach Kriegsende wurden im Jahr 1947 alle beschädigten und entfernten Denkmäler wieder im Arkadenhof aufgestellt.
Glaser wurde in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 31 A, Reihe 1, Nr. 13) bestattet. Im Jahr 1888 wurde in Wien-Alsergrund (9. Wiener Gemeindebezirk) die Glasergasse nach ihm benannt.
Schriften
Von seinen Schriften sind noch hervorzuheben:
- Abhandlungen aus dem österreichischen Strafrecht (Wien 1858, Bd. 1);
- Anklage, Wahrspruch und Rechtsmittel im englischen Schwurgerichtsverfahren (Erlangen 1866);
- Gesammelte kleinere Schriften über Strafrecht, Zivil- und Strafprozeß (Wien 1868, 2 Bde.; 2. Aufl. 1883);
- Studien zum Entwurf des österreichischen Strafgesetzes über Verbrechen und Vergehen (Wien 1871);
- Schwurgerichtliche Erörterungen (2. Aufl., das. 1875);
- Beiträge zur Lehre vom Beweis im Strafprozeß (Leipzig 1883).
In Karl Bindings Handbuch der deutschen Rechtswissenschaft bearbeitete er den Strafprozess (Leipzig 1883–85, 2 Bde.). Mit Joseph Unger und J. v. Walther gab er die Sammlung von zivilrechtlichen Entscheidungen des k. k. obersten Gerichtshof (Wien 1859 ff., 2. Aufl. 1873 ff.), mit Stubenrauch und Nowak die Allgemeine österreichische Gerichtszeitung (1864 ff.) heraus.
Literatur
- Constantin von Wurzbach: Glaser, Julius. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 26. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1874, S. 383 (Digitalisat).
- Wilhelmine von Glaser (von der Hand der treuen Gattin): Julius Glaser. Bibliographisches Verzeichniß seiner Werke, Abhandlungen, Gesetzentwürfe und Reden. (Vorr.: Josef Unger). Manz, Wien 1888, OBV.
- Benedikt, Edmund: Glaser, Julius. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 49, Duncker & Humblot, Leipzig 1904, S. 372–380.
- Glaser Julius. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 3 f. (Direktlinks auf S. 3, S. 4).
Weblinks
- Literatur von und über Julius Glaser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographische Daten von Julius Glaser im Biographischen Handbuch des NÖ Landtages 1861–1921
Anmerkungen
- 1 2 Eleonore und Henrica wurden im selben Jahr geboren, beide verstarben 1942: Eleonore in Terezín (Theresienstadt), Tschechoslowakei, Henrica in Velyka Volya, Oblast Lwiw, Ukraine.
Einzelnachweise
- ↑ Kleine Chronik. (…) † Baronin Wilhelmine Glaser. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 19265/1918, 14. April 1918, S. 9, oben links. (Online bei ANNO). .
- ↑ Mitchell G. Ash, Josef Ehmer: Universität – Politik – Gesellschaft. Vienna University Press, 17. Juni 2015, ISBN 978-3-8470-0413-4, S. 118.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Glaser, Julius |
ALTERNATIVNAMEN | Glaser, Julius Anton (vollständiger Name); Glaser, Josua (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Rechtswissenschaftler und Politiker, Landtagsabgeordneter |
GEBURTSDATUM | 19. März 1831 |
GEBURTSORT | Postelberg, Böhmen |
STERBEDATUM | 26. Dezember 1885 |
STERBEORT | Wien |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Julius Anton Glaser (1831–1885), österreichischer Jurist und Politiker | Wiener Salonblatt , vol. 3, nr. 25 (23. Juni 1872), p. 303 http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wsb&datum=18720623&seite=3 | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Dr. Julius Glaser, k. k. Minister der Justiz 1872 Wiener Salonblatt.png | |
Imperial Coat of Arms of Austria used in 1915 | Eigenes Werk , Based on a work by Hugo Gerhard Ströhl (1851–1919): Oesterreichisch-Ungarische Wappenrolle. Die Wappen ihrer k.u.k. Majestäten, die Wappen der durchlauchtigsten Herren Erzherzoge, die Staatswappen von Oesterreich und Ungarn, die Wappen der Kronländer und der ungarischen Comitate, die Flaggen, Fahnen und Cocarden beider Reichshälften, sowie das Wappen des souverainen Fürstenthumes Liechtenstein. Anton Schroll, Wien 1890, 1895 (2. Auflage 1900). Date of original work: 1890 and 1900. Online by www.hot.ee | Sodacan | Datei:Imperial Coat of Arms of Austria.svg | |
Julius Glaser (1831-1885), Halbrelief (Marmor) im Arkadenhof der Universität Wien , (Maisel-Nummer 52), Künstler: Kaspar Clemens Eduard Zumbusch (1830-1915), enthüllt 1888 | Eigenes Werk | Hubertl | Datei:Julius Glaser (Nr. 52) Basrelief in the Arkadenhof, University of Vienna-1343.jpg | |
Ehrenhalber gewidmetes Grab von Julius Glaser auf dem Wiener Zentralfriedhof , Gruppe 31 A, Reihe 1, Nr. 13 | Eigenes Werk | Haeferl | Datei:Wiener Zentralfriedhof - Gruppe 31 A - Julius Glaser.jpg | |
Wikisource logo, no text variant | By Rei-artur pt en Rei-artur blog | Nicholas Moreau | Datei:Wikisource-logo.svg |