Julius Kautz

Julius Kautz (* 5. November 1829 in Raab; † 27. März 1909 in Budapest) war ein ungarischer Nationalökonom.
Kautz studierte in Pest und Leipzig, wurde zuerst an den Rechtsakademien in Pressburg und Großwardein, dann am neuorganisierten Polytechnikum in Ofen angestellt und 1862 zum Professor der politischen Ökonomie und des Staatsrechts an der Pester Universität. 1883 wurde er zum Vizegouverneur der Oesterreichisch-ungarischen Bank, 1892 zum Gouverneur der Oesterreichisch-ungarischen Bank und schließlich zum lebenslangen Mitglied des Oberhauses ernannt.
Als Schriftsteller machte er sich bekannt durch ein größeres Handbuch der Nationalökonomie und Finanzwissenschaft (4. Aufl., Pest 1879), durch ein systematisches Lehrbuch der Staatskunst (3. Ausg., Pest 1877) sowie durch die Schrift Über die Entwickelungsgeschichte der volkswirtschaftlichen Ideen in Ungarn (deutsch im Auszug von Schiller, Pest 1876), alle mit dem großen Preis der ungarischen Akademie ausgezeichnet.
In deutscher Sprache erschien von ihm das Werk Theorie und Geschichte der Nationalökonomik (Wien 1858–1860, zwei Teile). Kautz, ordentliches Mitglied der ungarischen Akademie und mehrerer gelehrter Vereine, nahm auch im politischen Leben seines Vaterlandes eine geachtete Stellung ein. Er war von 1865 bis 1881 Abgeordneter seiner Heimatstadt im ungarischen Parlament, 1867 war er Referent der Ausgleichsverhandlungen mit Österreich.
Literatur
- Constantin von Wurzbach: Kautz, Julius. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 11. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1864, S. 93 (Digitalisat).
- Kautz Gyula. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1965, S. 276.
Weblinks
- Literatur von und über Julius Kautz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kautz, Julius |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Nationalökonom und Politiker |
GEBURTSDATUM | 5. November 1829 |
GEBURTSORT | Raab |
STERBEDATUM | 27. März 1909 |
STERBEORT | Budapest |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Kautz Gyula (1829–1909) közgazdász, egyetemi tanár, a Magyar Tudományos Akadémia rendes tagja portréja. Fametszet | Vasárnapi Ujság | Sigismund Pollak / Ferenc Haske | Datei:Kautz Gyula.jpg | |
Icon for Meyers Lexikon to be used in templates etc. | Eigenes Werk , uses vectorized version of file:Meyers_b6_s0052.jpg as background | User:DieBuche | Datei:Meyers Konversationslexikons logo.svg |