Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 06.02.2021, aktuelle Version,

Juri Georgijewitsch Kondakow

Juri Kondakow
Voller Name Juri Georgijewitsch Kondakow
Nation Sowjetunion Sowjetunion
Geburtstag 24. November 1951
Geburtsort Lesnoi, Oblast Swerdlowsk
Größe 176 cm
Karriere
Verein Trud Swerdlowsk
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Winterspiele 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber Innsbruck 1976 1500 m
 Mehrkampfweltmeisterschaften
Bronze Oslo 1975 Vierkampf
 

Juri Georgijewitsch Kondakow (russisch Юрий Георгиевич Кондаков; * 24. November 1951 in Lesnoi, Oblast Swerdlowsk) ist ein ehemaliger Eisschnellläufer, der für die Sowjetunion antrat.

Kondakow gewann 1972 die Juniorenweltmeisterschaft im Mehrkampf. In den folgenden Jahren errang er einige nationale Meistertitel: 1973 über 1500 Meter, 1974 über 10.000 Meter, 1975 über 1500 Meter, 5000 Meter sowie im Mehrkampf. Bei seinem Lauf über 5000 Meter stellte Kondakow mit 7:08,92 Minuten einen neuen Weltrekord über diese Strecke auf. Ebenfalls 1975 gewann er Bronze bei der Mehrkampf-WM im Großen Vierkampf. 1976 konnte er sich für die Olympischen Winterspiele in Innsbruck qualifizieren. Über 1500 Meter gewann er dort die Silbermedaille. Zwei Jahre später erreichte Kondakow bei der Mehrkampfeuropameisterschaft konnte er das Rennen über 1500 Meter gewinnen und belegte im Mehrkampf den sechsten Platz. Seinen letzten nationalen Titel holte Kondakow 1980 über 1500 Meter, womit er sich für die Olympischen Winterspiele in Lake Placid qualifizierte. Dort erreichte er über 1500 Meter Rang fünf.

Persönliche Bestzeiten

Kondakow 1500 m. WM 1973 (Polygoon Film)
Strecke Zeit Datum Ort
500 m 39,09 s 29. Dezember 1980 Alma-Ata
1.000 m 1:19,01 min 14. April 1974 Alma-Ata
1.500 m 1:56,01 min 28. März 1980 Alma-Ata
3.000 m 4:01,50 min 25. März 1980 Alma-Ata
5.000 m 7:05,20 min 19. November 1976 Alma-Ata
10.000 m 15:05,17 min 16. März 1975 Alma-Ata

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal.svg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
Flagge der UdSSR http://pravo.levonevsky.org/ . Construction sheet: Construction sheet of the flag of the Soviet Union.png . СССР
Public domain
Datei:Flag of the Soviet Union.svg
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal.svg
A gold medal Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal blank.svg
Bioscoopjournaals waarin Nederlandse onderwerpen van een bepaalde week worden gepresenteerd.; In de schaatsenfabriek Viking in Amsterdam worden wedstrijdschaatsen gemaakt. De verschillende onderdelen worden gestanst en in elkaar gezet. Een man richt de ijzers, de schoensteunen worden aangebracht en de schoen wordt erop gezet. Tot slot keurt directeur en oud-schaatser Jaap Havekotte de schaatsen. Verder de wereldkampioenschappen schaatsen in Deventer. Harm Kuipers wint de 1500m van Kondajov (USSR) en wordt tweede op deze afstand. Göran Claeson (Zweden) wint de 10km van Piet Kleine. Claeson wordt eerste in het algemeen eindklassement, Sten Stensen (Noorwegen) tweede, Kleine derde en Kuipers vierde. Prof-rijder Kees Verkerk zit op de tribune. Tijdens de wedstrijd vliegen reclamevliegtuigjes over met de tekst om kaarten te reserveren voor de ISSL-schaatswedstrijden voor profs in Den Haag. Diese Videodatei wurde im Rahmen des Open-Beelden-Projekts , einer Kooperation zwischen dem Niederländischen Institut für Bild und Ton und Kennisland , zur Verfügung gestellt. Polygoon-Profilti (producent) / Nederlands Instituut voor Beeld en Geluid (beheerder) Datei:Hoe worden schaatsen gemaakt wereldkampioenschap schaatsen amateurs-30682.ogv
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro. Eigenes Werk mittels: https://olympics.com/images/static/b2p-images/logo_color.svg Original author: Pierre de Coubertin (1863-1937)
Public domain
Datei:Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro. Eigenes Werk mittels: https://olympics.com/images/static/b2p-images/logo_color.svg Original author: Pierre de Coubertin (1863-1937)
Public domain
Datei:Olympic rings without rims.svg
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Silver medal.svg
Logo der International Skating Union International Skating Union (engl.) unbekannt Datei:ISU.svg