Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 07.11.2019, aktuelle Version,

KOOP-LITERA international

KOOP-LITERA international ist ein seit 2009/10 existierendes unabhängiges Netzwerk von Institutionen in Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweiz, die Nachlässe und damit vergleichbare Sammlungen verwalten und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Als Portal bietet es kommentierte Informationen zu Archivportalen, fachlichen Standards und einschlägigen Publikationen. Hervorgegangen ist es aus einer gleichnamigen österreichischen Initiative,[1][2] die auf einheimische Literaturarchive beschränkt war und insbesondere auf dem Projekt „Koordination der datenunterstützten Vernetzung österreichischer Literaturarchive“ (1997–2001) basierte.

Selbstdefinierte Aufgabe ist der Austausch von Erfahrungen bei der Bearbeitung und Präsentation von Nachlässen unter Berücksichtigung nationaler und internationaler Standards im für Nachlassbearbeitung typischen Schnittfeld von Archiv, Bibliothek und Museum, u. a. über eine gemeinsame Internet-Plattform und die Organisation regelmäßiger Tagungen der „nationalen“ KOOP-Litera-Netzwerke in den jeweiligen Ländern. Alle drei bis vier Jahre wird darüber hinaus eine Tagung im internationalen Kontext ausgerichtet (2011 in Luxemburg, 2014 in Bern, 2017 in Berlin, 2020 voraussichtlich in Wien).

Wesentlich mitgetragen wird das Netzwerk u. a. vom Literaturarchiv der Akademie der Künste in Berlin, der Abteilung Handschriften und alte Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek in München, dem Deutschen Exilarchiv der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main, der Handschriftensammlung der Staatsbibliothek zu Berlin, dem Centre national de littérature / Luxemburger Literaturarchiv, dem Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, der Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus und dem Schweizerischen Literaturarchiv der Schweizerischen Nationalbibliothek.

Literatur

  • Martin Wedl, Volker Kaukoreit (Hrsg.): 15× Koop-Litera. Begleitbuch zur Veranstaltung „Literatur und ihre Archive – Eine Linzer Lesenacht“. StifterHaus, Linz 2009, ISBN 978-3-900424-75-6.
  • Volker Kaukoreit, Martin Wedl: Das Österreichische Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek – Aufgaben und Ziele im nationalen und internationalen Kontext. In: Dichternachlässe. Literarische Sammlungen und Archive in den Regionalbibliotheken von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Klostermann, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-465-03635-7, S. 91–102.
  • Sylvia Asmus, Jutta Weber: KOOP-LITERA Deutschland. Netzwerk für Nachlässe (= Dialog mit Bibliotheken. Band 21, Nr. 1). 2009, ISSN 0936-1138, S. 36–37 (d-nb.info [PDF]).
  • Thekla Kluttig: Autographen, Bücher, Nachlässe und die Personennamendatei (PND). Herausforderungen und Lösungen auch für „klassische“ Archive? In: Archivar. Heft 4/2011, S. 438–440.
  • Volker Kaukoreit, Martin Wedl: Von KOOP-LITERA Österreich zu KOOP-LITERA International. Ein Kompetenz-Netzwerk für Nachlässe. In: Archivar. Heft 4/2014, S. 372–373.
  • Volker Kaukoreit: Das Netzwerk KOOP-LITERA international. Entstehung, Selbstverständnis, Praxis, Perspektiven. In: annoRAK. Mitteilungen aus dem Rheinischen Archiv für Künstlernachlässe. Heft 6, Bonn 2018, S. 58–62 [dass. in engl. Sprache ebd.].

Einzelnachweise

  1. 15× Koop-Litera. Zusammengestellt von Martin Wedl und Volker Kaukoreit. Begleitbuch zur Veranstaltung „Literatur und ihre Archive – Eine Linzer Lesenacht“. Stifter Haus, Linz 2009, ISBN 978-3-900424-75-6.
  2. Volker Kaukoreit, Martin Wedl: Das Österreichische Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek – Aufgaben und Ziele im nationalen und internationalen Kontext. In: Dichternachlässe. Literarische Sammlungen und Archive in den Regionalbibliotheken von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Klostermann, Frankfurt am Main 2009, S. 91–102. ISBN 978-3-465-03635-7.