Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 05.12.2024, aktuelle Version,

KTM 640 LS-E Military

KTM 640 LS-E Military
Basisinformation
Hersteller KTM AG
Modell KTM 640 LS-E Military
Technische Daten [1]
Eigengewicht ca. 150 kg in der Grundversion
Radstand 1510 mm
Bodenfreiheit 272 mm
Motor 625 cm³, Flüssigkeitsgekühlter 1-Zylinder 4-Takt Otto-Motor KTM LC-4
Drehmoment 55 Nm bei 5500/min
Leistung 36 kW (49 PS)
Geschwindigkeit 152 km/h
Kraftstoffvorrat 20 l
Reichweite 300 km

Die KTM 640 LS-E Military ist ein Motorrad der Bundeswehr und wird von der österreichischen KTM AG hergestellt. Im Gegensatz zur KTM 400 LS-E Military wird das Krad ausschließlich vom Kommando Spezialkräfte (KSK) verwendet.

Technik

Die Enduro wird von einem 1-Zylinder-Viertakt KTM LC-4-Motor mit 625 cm³ und 49 PS angetrieben.

Verwendung

Das Motorrad wird innerhalb der Bundeswehr beim KSK verwendet. Im Jahr 2013 belief sich der Bestand auf über 20 Stück.[2] Im Januar 2024 steht etwa die Hälfte des Bestands der KTM 640 LS-E Military sowie weitere KTM 400 LS-E Military des KSK über die VEBEG zum Verkauf.[3]

Einzelnachweise

  1. KTM 640 LS-E/MIL bei y-punkt.de
  2. Höher, schneller, weiter: KTM 640 LS-E/MIL. In: Y-Punkt.de. 19. September 2013, archiviert vom Original am 23. September 2013; abgerufen am 28. März 2021.
  3. VEBEG Losnummern 2405330.001 bis 2405330.013

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Eisernes Kreuz als nationales Erkennungszeichen der Bundeswehr . Online-Redaktion Heer (16.12.10). Das Eiserne Kreuz . Bundeswehr. Retrieved on 19 January 2012 . See source
Public domain
Datei:Bundeswehr Kreuz Black.svg