Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 25.10.2023, aktuelle Version,

Karl Adolph

Karl Adolph (* 19. Mai 1869 in Wien; † 22. November 1931 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller.

Leben

Adolph wurde als Sohn eines Malergehilfen geboren und wuchs in ärmlichen Verhältnissen in der Wiener Vorstadt auf. Er arbeitete zunächst ebenfalls als Malergehilfe und war ab 1901 als Kanzleigehilfe in der Verwaltung des Wiener Allgemeinen Krankenhauses tätig, wo er es bis zum Adjunkt brachte. Mit Schackerl erzielte er 1912 seinen ersten literarischen Erfolg. Daneben war er ständiger Mitarbeiter der Wiener Arbeiter-Zeitung, die viele seiner Werke veröffentlichte. Gegen Ende seines Lebens schränkten gesundheitliche Probleme zunehmend sein literarisches Schaffen ein.

Ehrengrab von Karl Adolph auf dem Wiener Zentralfriedhof

Karl Adolph schilderte in Romanen und Skizzen das Leben von Proletariern und Kleinbürgern der Wiener Vorstädte in naturalistischer Darstellung. Mit seinen literarischen Werken wollte er in erster Linie Menschen aller sozialen Schichten unterhalten, ohne dabei auf übertriebene Gewalt und Sentimentalität zurückgreifen zu müssen.[1] 1914 erhielt er den Bauernfeld-Preis.

Karl Adolph erhielt ein Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 62B, Reihe 25, Nummer 10). Direkt neben ihm ist die wenige Monate zuvor verstorbene Malerin Franziska Zach bestattet, deren Grab inzwischen aufgelassen wurde.

Werke

  • Lyrisches. (1897)[2]
  • Haus Nr. 37. (1908)
  • Schackerl (1912)
  • Töchter (1914)
  • Am 1. Mai (Tragikomödie, 1919)
  • Von früher und heute (1924)
  • Gesammelte Werke. Aristoteles Media 2014. (Elektronische Ausgabe. Enthält: Haus Nummer 37; Schackerl; Töchter; Am 1. Mai.)

Literatur

Commons: Karl Adolph  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Karl Adolph  – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. ANNO, Arbeiter Zeitung, 1931-11-23, Seite 2. Abgerufen am 15. Juli 2020.
  2. Kein Exemplar nachweisbar

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Ehrenhalber gewidmetes Grab von Karl Adolph auf dem Wiener Zentralfriedhof Eigenes Werk Haeferl
CC BY-SA 3.0
Datei:Wiener Zentralfriedhof - Gruppe 62B - Grab von Karl Adolph.jpg
Wikisource logo, no text variant By Rei-artur pt en Rei-artur blog Nicholas Moreau
CC BY-SA 3.0
Datei:Wikisource-logo.svg