Karl Ambrosius von Österreich-Este
Karl Ambrosius Joseph Johann Baptist von Österreich-Este (* 2. November 1785 in Mailand; † 2. September 1809 in Tata) war Erzbischof von Gran und Fürstprimas von Ungarn.
Leben
Seine Eltern waren Ferdinand von Österreich und Maria Beatrice d’Este. Karl Ambrosius wurde am 17. November 1806 zum Bischof von Vác (Waitzen) bestellt. Das Sakrament der Priesterweihe empfing er am 4. November 1807.
Am 16. März 1808 wurde er Erzbischof von Gran. Die Bischofsweihe spendete ihm am 24. Juli 1808 der Erzbischof von Eger, István Fischer de Nagy. Mitkonsekratoren waren Jozef Ignác Wilt, Bischof von Győr (Raab), und Lipót Perlaki Somogy, Bischof von Szombathely. Als Erzbischof von Gran war er auch Primas von Ungarn.
Erzbischof Karl Ambrosius starb im Alter von 23 Jahren. Er wurde in der Sankt-Adalbert-Kathedrale zu Gran beigesetzt, sein Grabmal wurde 1826 von dem italienischen Bildhauer Giuseppe Pisani geschaffen.[1]
Literatur
- Constantin von Wurzbach: Este, Karl Ambros. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 4. Theil. Verlag der typogr.-literar.-artist. Anstalt (L. C. Zamarski, C. Dittmarsch & Comp.), Wien 1858, S. 88 (Digitalisat).
- Constantin von Wurzbach: Habsburg, Karl Ambros Joseph Johann Baptist. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 6. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1860, S. 388 (Digitalisat).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ilse Krumpöck: Die Bildwerke im Heeresgeschichtlichen Museum. Wien 2004, S. 134 f.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
József Batthyány | Erzbischof von Gran 1808–1809 |
Alexander Rudnay |
Ferenc Splényi | Bischof von Waitzen 1806–1808 |
László Kámánházy |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Karl Ambrosius von Österreich-Este |
ALTERNATIVNAMEN | Karl Ambrosius Joseph Johann Baptist von Österreich |
KURZBESCHREIBUNG | Erzbischof von Gran |
GEBURTSDATUM | 2. November 1785 |
GEBURTSORT | Mailand |
STERBEDATUM | 2. September 1809 |
STERBEORT | Tata |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Imperial Coat of Arms of the Empire of Austria-Hungary, used from 1866 to 1915. | Eigenes Werk , Based on a work by Hugo Gerhard Ströhl (1851–1919): Oesterreichisch-Ungarische Wappenrolle. Die Wappen ihrer k.u.k. Majestäten, die Wappen der durchlauchtigsten Herren Erzherzoge, die Staatswappen von Oesterreich und Ungarn, die Wappen der Kronländer und der ungarischen Comitate, die Flaggen, Fahnen und Cocarden beider Reichshälften, sowie das Wappen des souverainen Fürstenthumes Liechtenstein. Anton Schroll, Wien 1890, 1895 (2. Auflage 1900). Date of original work: 1890 and 1900. Online by www.hot.ee | Sodacan | Datei:Imperial Coat of Arms of the Empire of Austria.svg | |
Erzherzog Karl Ambrosius von Österreich-Este, Fürsterzbischof von Gran (Esztergom) (Ungarn) 1785-1809 | 1 Magyar Katolikus Lexikon | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Karl Ambrosius Austria Este Archbishop 1785 1809.jpg | |
signature of Karl Ambrosius von Habsburg-Este, archbishop of Esztergom. | signature | Karl Ambrosius von Habsburg-Este | Datei:Signature habsburg karl ambrosuis.gif |