Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 07.11.2019, aktuelle Version,

Karl Federn

Karl Federn (* 2. Februar 1868 in Wien; † 22. März 1943 in London) war ein österreichischer Jurist, Übersetzer und Schriftsteller.

Leben

Karl Federn war der Sohn eines bedeutenden Wiener Arztes, Salomon Federn, der die Blutdruckmessung am Krankenbett eingeführt hatte,[1] und der Frauenrechtlerin Ernestine Spitzer. Seine Brüder waren der Arzt und Psychoanalytiker Paul Federn und der Nationalökonom und Wirtschaftsjournalist Walther Federn, seine Schwester die Schriftstellerin und Spanienkämpferin Marietta Federn, sein Neffe der Psychoanalytiker Ernst Federn.

Er wuchs in Wien auf, erhielt 1881–1883 Privatunterricht und machte 1885 Matura am Akademischen Gymnasium. Er studierte 1885 bis 1890 Rechtswissenschaften und promovierte zum Dr. jur. Danach eröffnete er zunächst eine Anwaltspraxis, die er nach kurzer Zeit wieder aufgab. Er war dann als freier Autor in Wien und ab 1908 in Berlin tätig. Der Tänzerin Isadora Duncan, der er 1903 begegnete, versuchte er die Philosophie von Nietzsche als Grundlage ihrer Kunst nahezubringen;[2] er übersetzte auch ihre Vorlesung Der Tanz der Zukunft ins Deutsche. Für das liberale Berliner Blatt Vossische Zeitung war er 1915 bis 1918 als Sonderberichterstatter in Lugano tätig, danach arbeitete er bis 1921 im Auswärtigen Amt als Referent für italienische Angelegenheiten. Federn war zusammen mit Ludwig Fulda erster Vorsitzender des deutschen P.E.N.-Zentrums.

Als literarischer Übersetzer übertrug er aus dem Italienischen (Dante Alighieri) und Englischen (Ralph Waldo Emerson, Herman Melville und Walt Whitman). Er emigrierte 1933 nach Dänemark und ging 1938 nach London, wo er sich einen Namen als Kritiker des Marxismus machte. Sein Buch Hauptmann Latour wurde in Deutschland von den Nationalsozialisten verboten.

Werke

  • 1899: Dante und seine Zeit. Seemann, Leipzig/Wien/Berlin (2., bearb. Auflage 1916).
  • 1909: James Fenimore Cooper: Lederstrumpf-Erzählungen in der ursprünglichen Form. Übersetzt und bearbeitet von K. F. Berlin, P. Cassirer, 1909–1910. 5 Bände. Initialen von Max Slevogt, Einbände von Karl Walser.
  • 1911: Der Chevalier von Gramont. Hamiltons Memoiren und die Geschichte. (2 Bände) Georg Müller, München.
  • 1912: Hundert Novellen. Band 1. Georg Müller, München.
  • 1913: Hundert Novellen. Band 2. Georg Müller, München.
  • 1922: Mazarin. Georg Müller, München.
  • 1925: Rosa Maria. Roman, Paetel, Berlin.
  • 1925: Ein Justizverbrechen in Italien. Der Prozess Murri-Bonmartini. Die Schmiede, Berlin.
  • 1927: Richelieu. Karl König, Wien.
  • 1929: Hauptmann Latour. Nach den Aufzeichnungen eines Offiziers. Sponholtz, Hannover.

Literatur

  • Elsa Egli-Griesser: Karl Federn. Insbesondere als Novellist. Rheinfelden, Krauseneck 1953 (Diss. Univ. Zürich).
  • Willy Dähnhardt und Birgit S. Nielsen (Hrsg.): Exil in Dänemark. Deutschsprachige Wissenschaftler, Künstler und Schriftsteller im dänischen Exil nach 1933, Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co., Heide 1993, S. 503–506.
  • Johannes Hürter (Red.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Band 5: T – Z, Nachträge. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Bernd Isphording, Gerhard Keiper, Martin Kröger: Schöningh, Paderborn u. a. 2014, ISBN 978-3-506-71844-0, S. 437.
  • Federn, Karl. In: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Band 6: Dore–Fein. Hrsg. vom Archiv Bibliographia Judaica. Saur, München 1998, ISBN 3-598-22686-1, S. 525–542.
  • Werner Röder; Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933-1945. Band 2,1. Saur, München 1983, ISBN 3-598-10089-2, S. 282.
Wikisource: Karl Federn  – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Helmut Wyklicky: Federn, Josef (Salomon). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, ISBN 3-428-00186-9, S. 44 (Digitalisat).
  2. Richard Frank Krummel, Evelyn S. Krummel: Nietzsche und der deutsche Geist. Ausbreitung und Wirkung des Nietzscheschen Werkes im deutschen Sprachraum vom Todesjahr bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, 1998, S. 119 f.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
1919 in vielfarb-Druck produziertes Filmplakat nach Entwurf von Erich Ludwig Stahl und Otto Arpke für den Filme Pro Domo nach einer Novelle von Karl Federn ; unten links in der Ecke der Hinweis "Biograph Berlin W.8“, über dem sich die Buchstaben„ DB “ in einem Kreis als Markenzeichen der Produktions- und Verleihgesellschaft Deutsche Mutoskop- und Biograph GmbH findet; vergleiche die Angaben zum Poster im Ausstellungskatalog der Deutschen Kinemathek: https://www.deutsche-kinemathek.de/sites/default/files/public/Ausstellungen/2019/brandspuren/Brandspuren_broschuere.pdf ... https://mubi.com/notebook/posts/movie-poster-of-the-week-film-posters-from-a-german-salt-mine Design: Erich Ludwig Stahl and Otto Arpke
Public domain
Datei:1919 Erich Ludwig Stahl und Otto Arpke Filmplakat Pro Domo nach einer Novelle von Karl Federn, Deutsche Mutoskop- und Biograph GmbH.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Honoré de Balzac : El Verdugo . Aus dem Französischen neu übertragen von Karl Federn.Berlin, Euphorion 1921. Mit sechs signierten blattgroßen Radierungen von Klaus Richter. (Gesamtauflage 400) https://www.the-saleroom.com/en-us/auction-catalogues/christian-hesse-auktionen/catalogue-id-srchristia10004/lot-7cc9e11b-2ef7-410a-b5f4-a6a6008e0bdc Klaus Richter (1887-1948)
Public domain
Datei:Klaus Richter - Frontispiz (Radierung) für Honoré de Balzac - El Verdugo, Euphorion 1921.jpg
Wikisource logo, no text variant By Rei-artur pt en Rei-artur blog Nicholas Moreau
CC BY-SA 3.0
Datei:Wikisource-logo.svg