Karl I. (Rumänien)
Karl Eitel Friedrich Zephyrinus Ludwig von Hohenzollern-Sigmaringen (* 20. April 1839 in Sigmaringen; † 27. Septemberjul./ 10. Oktober 1914greg. auf Schloss Peleș in Sinaia) war ab 1866 als Carol I. Fürst und seit 1881 König von Rumänien.
Leben
Karl war ein Sohn des Fürsten Karl Anton zu Hohenzollern-Sigmaringen. Er heiratete am 15. November 1869 die Prinzessin Elisabeth zu Wied (1843–1916) in Neuwied am Rhein.
Dem Staatsgründer des Fürstentums Rumänien Alexandru Ioan Cuza war es nicht gelungen, die für das Land notwendigen Reformen durchzusetzen. Er war daher 1866 zur Abdankung gezwungen worden. Eine provisorische Regierung beschloss zunächst, den Bruder des belgischen Königs Leopold II., Philipp von Flandern, zum Fürsten einzusetzen. Da dieser aber verzichtete, wurde im Februar 1866 Karl Eitel Friedrich von Hohenzollern-Sigmaringen auf Empfehlung von Napoléon III. und nach einer Volksabstimmung am 20. April 1866 zum Fürsten gewählt. Am 22. Mai 1866 zog er als Fürst Carol I. unter dem Jubel des Volkes in Bukarest ein.
Nachdem Rumänien 1878 im Frieden von San Stefano die Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich erreicht hatte, wurde Karl am 26. März 1881 zum König von Rumänien proklamiert. Es gelang ihm, dem jungen Staat in den folgenden Jahrzehnten außenpolitische und innere Stabilität zu geben. Die von ihm vorangetriebenen Reformen umfassten die Staatsfinanzen, eine am preußischen Vorbild orientierte Armee, einen Ausbau des Schulsystems und das Anlegen von Eisenbahnlinien. Allerdings erschütterte der Bauernaufstand in Rumänien 1907 das Land und machte auf die Unhaltbarkeit der ungerechten Landverteilung (Großgrundbesitz) aufmerksam. Dieses Problem vermochte Karl ebenso wenig zu lösen wie die weitgehend oligarchisch-undemokratische Herrschaft der damaligen rumänischen Oberschicht.
Außenpolitisch lehnte sich der König – darin ganz Hohenzoller – an Deutschland und Österreich-Ungarn an. Ein geheimes Militärbündnis mit diesen Mächten (1883 Beitritt zum Dreibund) konnte er jedoch bei Beginn des Ersten Weltkrieges im August 1914 aufgrund der überwiegend entente-freundlichen Haltung der politischen Eliten nicht einhalten, was die letzten Wochen des greisen Herrschers (der sich als wortbrüchig empfand) verdüsterte.
Zuvor hatte sich Rumänien nach Neutralität im Ersten Balkankrieg 1912/13 aus Furcht vor einem zu mächtig werdenden Bulgarien am Zweiten Balkankrieg beteiligt und dabei einfache militärische Erfolge sowie die Einverleibung der südlichen Dobrudscha in Rumänien (in dem Friedensvertrag von Bukarest) erreicht.
Das einzige Kind von Carol und Elisabeth war die Tochter Maria, die 1874 im Alter von drei Jahren starb. Beim Tod König Carols am 10. Oktober 1914 wurde sein Neffe Ferdinand I. der Nachfolger. Carol I. wurde in der Kathedrale von Curtea de Argeș beigesetzt.
Ehrungen
In den folgenden Jahrzehnten errichteten zahlreiche Städte Rumäniens Monumente zu Ehren von Karl I. Auch Straßen oder Plätze wurden nach ihm benannt wie der Bulevardul Carol I.[1] Unter anderem finden sich Denkmale in Bukarest (Karl I. zu Pferde; vor der Universitätsbibliothek)[2] und in Sinaia.[3] In Konstanza trägt die Carol-I.-Moschee seinen Namen.[4] Zudem wurde 1898 das rumänische Passagierschiff Regele Carol I nach ihm benannt.
Siehe auch
- Stammliste der Hohenzollern
- Parcul Carol (Carol-Park) oder Parcul Libertății (1900–1906, Architekt Eduard Redont) nach ihm benannt
Literatur
- Krista Zach: Karl I. (Carol I.). In: Mathias Bernath, Felix von Schroeder (Hrsg.), Gerda Bartl (Red.): Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Band 2. Oldenbourg, München 1976, ISBN 3-486-49241-1, S. 367–369.
- Andreas Hillgruber: Karl I., Prinz von Hohenzollern-Sigmaringen. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, ISBN 3-428-00192-3, S. 260 f. (Digitalisat).
- Edda Binder-Iijima: Die Institutionalisierung der rumänischen Monarchie unter Carol I. 1866–1881. (=Südosteuropäische Arbeiten, Band 118). Oldenbourg Verlag, München 2003, ISBN 3-486-56819-1.
- Michael Kroner: Die Hohenzollern als Könige von Rumänien. Lebensbilder von vier Monarchen 1866–2004, Johannis-Reeg-Verlag, Heilbronn 2004, ISBN 978-3-937320-30-4.
- Edda Binder-Iijima (Hrsg.): Die Hohenzollern in Rumänien 1866–1947. Eine monarchische Herrschaftsordnung im europäischen Kontext, Böhlau, Köln 2010 (Studia Transsylvanica, Band 41), ISBN 978-3-412-20540-9.
- Sorin Cristescu: Die Briefe König Karls I. von Rumänien an seine Familie. Editura Paideia, Bukarest 2013, Band 1: ISBN 978-973-596-868-7, Band 2: ISBN 978-973-596-869-4, Band 3: ISBN 978-973-596-870-0.
- Silvia Irina Zimmermann: Das erste Königspaar von Rumänien Carol I. und Elisabeta. Aspekte monarchischer Legitimation im Spiegel kulturpolitischer Symbolhandlungen, Ibidem-Verlag, Stuttgart 2015 (Schriftenreihe der Forschungsstelle Carmen Sylva, Fürstlich-Wiedisches Archiv, Band 3), ISBN 978-3-8382-0755-1.
- Silvia Irina Zimmermann, Hans-Jürgen Krüger, Edda Binder-Iijima, Ralf Czapla (Hrsg.): „In zärtlicher Liebe Deine Elisabeth“ – „Stets Dein treuer Carl“ Briefe Königin Elisabeths an König Carol I. aus dem Rumänischen Staatsarchiv: Teil 1: 1869–1890, Teil 2: 1891–1913. ibidem-Verlag, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-8382-1221-0, S. 950.
Weblinks
- Biografie, Historia (rumänisch)
- Zeitungsartikel über Karl I. in der Pressemappe 20. Jahrhundert der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft.
Einzelnachweise
- ↑ Ansichtskarte Bukarest anno 1918 mit dem Bulevard Karl I.
- ↑ Mann im Schnee vor Carol-I. Denkmal in Bukarest in der Deutschen Digitalen Bibliothek; Ansichtskarte um 1900 mit Denkmal Karl I. in Bukarest
- ↑ Hinweis auf ein Karl-I.- Denkmal in Siebenbürgen (Memento des Originals vom 12. März 2014 im Internet Archive)
- ↑ Carol-I-. Moschee in Konstanza
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Alexandru Ioan Cuza | Fürst von Rumänien 1866–1881 |
— |
— | König von Rumänien 1881–1914 |
Ferdinand I. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Karl I. |
ALTERNATIVNAMEN | Karl Eitel Friedrich Zephyrinus Ludwig von Hohenzollern-Sigmaringen; Carol I. |
KURZBESCHREIBUNG | Fürst und König von Rumänien |
GEBURTSDATUM | 20. April 1839 |
GEBURTSORT | Sigmaringen |
STERBEDATUM | 10. Oktober 1914 |
STERBEORT | Schloss Peleș, Sinaia |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Photograph of Carol I of Romania (1839-1914) | https://www.facebook.com/profile.php?id=100064871460802 | Unbekannter Fotograf | Datei:Carol I of Romania edited.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Crowning of Carol I | http://www.show.ro/bucuresti/ | Datei:Crowning of Carol I, 10 May 1881.jpg | ||
Stammtafel Königshaus Rumänien | Eigenes Werk | Grani | Datei:Königshaus Rumänien.jpg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg | |
Datei:Romania1901.JPG | ||||
Rumänien Carol I. 1883 | Eigenes Werk | D.j.mueller | Datei:Rumänien Carol I. 1883.png |