Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 29.11.2017, aktuelle Version,

Karl Marek (Politiker, 1850)

Karl Marek, auch Karel Marek (* 2. März 1850 in Pátek, Königreich Böhmen; † 15. Oktober 1936 oder 1937 in Holoubkov, Tschechoslowakei) war ein tschechisch-österreichischer Beamter, zuständig für Eisenbahnwesen und Minister für öffentliche Arbeiten im Jahre 1911.

Karl Marek

Leben

Mareks Villa in Holoubkov, erbaut 1907–10 von Jan Kotěra [1]

Marek, Sohn des tschechischen Gutsbesitzers Karel Marek, absolvierte das Gymnasium in Königgrätz und anschließend Maschinenbau an der tschechischen technischen Hochschule in Prag. Nach Mitarbeit in den Skodawerken in Pilsen, kam er 1880 in die Leitung der Dux-Bodenbacher Eisenbahn-Gesellschaft. Nach deren Verstaatlichung 1884 wechselte Marek in die Direktion der k.k. Staatsbahnen nach Prag, wo er zum Ministerialrat ernannt wurde. Geheimrat Marek vertrat die Staatsbahnen in internationalen Gremien und wurde 1909 zum Sektionschef im k.k. Eisenbahnministerium befördert.[2]

Er heiratete Anna Pecharová, Tochter des Industriellen und Eisenbahndirektors Jan Pechar.[3]

Von 9. Jänner bis 3. November 1911 fungierte Marek als österreichischer Minister für öffentliche Arbeiten in den Kabinetten Bienerth und Gautsch.[4] In seiner Amtszeit war er verantwortlich für die Durchführung des Gesetzes des Wohnungsfürsorgefonds sowie für die Washingtoner Verträge über Markenregistrierung. Alois Czedik schildert ihn als tüchtigen, technisch sehr versierten Eisenbahnbeamten, dem die öffentliche Stellung als Minister allerdings fremd war.[2]

Einzelnachweise

  1. Jan Kotera Architektenlexikon
  2. 1 2 Alois Czedik von Bründlsberg und Eysenberg: Zur Geschichte der k. k. österreichischen Ministerien, 1861–1916. Nach den Erinnerungen von Alois von Czedik. Band 4: Zeitabschnitt 1908–1916. K. Prochaska, Teschen/Wien 1920, S. 126f.
  3. Karel (Carl) Marek (tschechisch)
  4. Fritz Fellner (Hrsg.): Schicksalsjahre Österreichs 1908–1919. Das politische Tagebuch Josef Redlichs. Band 3: Biographische Daten und Register. Böhlau, Wien/Köln 2011, ISBN 978-3-205-78617-7, S. 152.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Prague dobová pohlednice Anonym Unknown author
Public domain
Datei:Holoubkov Markova vila.jpg
Imperial Coat of Arms of Austria used in 1915 Eigenes Werk , Based on a work by Hugo Gerhard Ströhl (1851–1919): Oesterreichisch-Ungarische Wappenrolle. Die Wappen ihrer k.u.k. Majestäten, die Wappen der durchlauchtigsten Herren Erzherzoge, die Staatswappen von Oesterreich und Ungarn, die Wappen der Kronländer und der ungarischen Comitate, die Flaggen, Fahnen und Cocarden beider Reichshälften, sowie das Wappen des souverainen Fürstenthumes Liechtenstein. Anton Schroll, Wien 1890, 1895 (2. Auflage 1900). Date of original work: 1890 and 1900. Online by www.hot.ee Sodacan
CC BY-SA 3.0
Datei:Imperial Coat of Arms of Austria.svg
Karl Marek (1850–1937), österreichischer Beamter, Minister für öffentliche Arbeiten http://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=3475220 unbekannt
PD-alt-100
Datei:Karl Marek 1850-1937.jpg