Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 25.03.2020, aktuelle Version,

Karl Martin Sukopp

Karl Martin Sukopp (geboren am 4. November 1928 in Mannersdorf am Leithagebirge) ist ein österreichischer Bildhauer.

Leben

Sukopp begann 1943 nach der Pflichtschule eine Lehre als technischer Zeichner bei den Heinkel Werken in Wien, wurde 1944 als Luftwaffenhelfer einberufen, geriet in Russland in Gefangenschaft und kehrte 1945 heim.

Nach dem Krieg besuchte er von 1946 bis 1950 die Grafische Lehr- und Versuchsanstalt in Wien und studierte anschließend bis 1959 Bildhauerei an der Akademie für Angewandte Kunst bei Hans Knesl.

Sukopp wohnt und arbeitet in Schwechat. Mit seiner Frau Margaretha hat er vier Söhne und zwei Töchter.

Werk

In seiner Frühzeit arbeitete Sukopp abstrakt. Im Laufe seines Schaffens ging er zum Gegenständlichen im symbolisch-archaischen Sinn über. Seine vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten zeigen sich in der Verwendung fast aller denkbaren Materialien, wie Stein, Holz, Beton, Stahl oder Bronze. Er schuf Sgraffitos, Mosaike und Keramik-Wandreliefs. Er restaurierte Skulpturen und Denkmäler.[1]

Der Künstler hat für die Stadt Schwechat viele Werke geschaffen, unter anderen das Mahnmal am Waldfriedhof, den Springbrunnen am Hauptplatz und das Relief an der Körnerhalle. Die 1960 erbaute Körnerhalle wurde Anfang 2016 abgerissen und wird durch eine Wohnhausanlage ersetzt. Die Reliefs wurden demontiert und sollen im Hof der zu errichtenden Wohnhausanlage erhalten bleiben.[2]

2004 schuf Sukopp einen großen Grafikzyklus zu Franz Slaviks Erzählung Nur einen Sommer….

Auszeichnungen

Karl Martin Sukopp ist Träger nationaler und internationaler Auszeichnungen. Darunter

Mitgliedschaften

Sukopp ist Präsident des Neuen Hagenbundes, dessen Mitglied er seit 1957 ist. Er ist Mitglied im Mödlinger[1] und im Salzburger Künstlerbund.

Trivia

Für Sukopp wurden 2012 die Richtlinien für Verleihung von sichtbaren Auszeichnungen der Gemeinde Schwechat um den Punkt Award "für eine/n gute/n Freund/in der Stadt Schwechat" (Skulpturen von Mag. Karl Martin Sukopp) ergänzt.[5]

Commons: Karl Martin Sukopp  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Karl Martin SUKOPP. (Nicht mehr online verfügbar.) In: mödlingerkünstlerbund. Archiviert vom Original am 20. Dezember 2015; abgerufen am 5. Dezember 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mkb.at
  2. Körnerhalle gibt es nicht mehr
  3. Karl Martin SUKOPP - "W.L.P". (Nicht mehr online verfügbar.) In: mödlingerkünstlerbund. Archiviert vom Original am 20. Dezember 2015; abgerufen am 5. Dezember 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mkb.at
  4. 85. Geburtstag von Karl Martin Sukopp. In: mannersdorfer einblicke. das aktuelle informationsmagazin der stadtgemeinde mannersdorf/lgb. Nr. 3, 2013, S. 20 (pdf [abgerufen am 5. Dezember 2015]).
  5. 379. Sitzung des Gemeinderates am Montag, 19. November 2012. Stadtgemeinde Schwechat, 29. November 2012, abgerufen am 5. Dezember 2015.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Karl-Renner-Büste, Brauhausstraße, Schwechat Eigenes Werk Buchhändler
CC BY-SA 3.0
Datei:Brauhausstraße 05 Karl Renner.JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Die Statue des hl. Florians steht vor der Feuerwehr in Gramatneusiedl. Sie ist sig. mit K.M. Sukopp, 1986. Eigenes Werk Herzi Pinki
CC BY-SA 4.0
Datei:Florian by Karl Martin Sukopp, Gramatneusiedl.jpg
Brunnen, Hauptplatz, Schwechat Eigenes Werk Buchhändler
CC BY-SA 3.0
Datei:Hauptplatz 01.JPG
Kalkofen Baxa in Mannersdorf. Davor Skulptur Wolkenliebespaar von Karl Martin Sukopp. Kalkofen Baxa, Mannersdorf Ulrich Latzenhofer from Perchtoldsdorf, Österreich
CC BY-SA 2.0
Datei:Kalkofen Baxa, Mannersdorf (3285209795).jpg
Die Körnerhalle ist eine Mehrzweckhalle in Schwechat. Sie wurde 1960 errichtet und 2015 zum Abbruch freigegeben. Das Relief stammt vom Bildhauer Karl Martin Sukopp aus den Jahren 1960-62. Eigenes Werk Herzi Pinki
CC BY-SA 4.0
Datei:Körnerhalle Schwechat - relief left side.jpg
Die Körnerhalle ist eine Mehrzweckhalle in Schwechat. Sie wurde 1960 errichtet und 2015 zum Abbruch freigegeben. Das Relief stammt vom Bildhauer Karl Martin Sukopp aus den Jahren 1960-62. Eigenes Werk Herzi Pinki
CC BY-SA 4.0
Datei:Körnerhalle Schwechat - relief right side.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Steinplastik 5 Sinne von Karl Martin Sukopp, 1980. Die Skulptur steht vor dem Rudolf-Tonn-Stadion in Schwechat, Niederösterreich. Im Hintergrund das Stadion. Eigenes Werk Herzi Pinki
CC BY-SA 4.0
Datei:Steinplastik 5 Sinne by Karl Martin Sukopp 01.jpg