Karl Retzlaff
Karl Retzlaff, geb. Dietz (* 7. Mai 1890 in Gießen; † 23. April 1967 in Großhansdorf) war ein deutscher Polizeioffizier, zuletzt Generalleutnant der Polizei und SS-Gruppenführer im Zweiten Weltkrieg.
Leben
Karl Dietz war der Sohn des Arztes Johann Dietz; nach dem frühen Tod seines Vaters heiratete seine Mutter den Kaufmann Max Retzlaff, der Karl adoptierte. Seine Schullaufbahn beendete Dietz im März 1910 mit der Reifeprüfung am Wilhelm-Gymnasium (Hamburg). Anschließend begann er an der Hessischen Ludwigs-Universität Rechtswissenschaft zu studieren. 1910 wurde er im Corps Hassia Gießen aktiv.[1] Als Inaktiver wechselte er an die Ludwig-Maximilians-Universität München und die Philipps-Universität Marburg. Im September 1913 trat er in das Feldartillerie-Regiment „Generalfeldmarschall Graf Waldersee“ (Schleswigsches) Nr. 9, mit dem er am Ersten Weltkrieg teilnahm, zuletzt als Oberleutnant. Nach Kriegsende gehörte er dem Freikorps Schleswig-Holstein an.
Im Rang eines Polizeioberleutnants trat er in den Dienst der Polizei Hamburg, in der er bei der Ordnungspolizei u. a. als Hundertschaftsführer wirkte. Zwischenzeitlich wurde er 1922 in Marburg zum Dr. iur. promoviert. Bereits seit 1920 Mitglied im Kyffhäuserbund, gehörte er ab Februar 1933 für ein knappes halbes Jahr dem Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten an. Von Anfang September 1934 bis Ende März 1937 war er Stabschef beim Kommando der Schutzpolizei Hamburg und in Personalunion von Anfang Dezember 1935 bis Ende August 1936 zunächst stellvertretender Kommandeur der Schutzpolizei in Hamburg. Anfang April 1937 war er Kommandeur der Schutzpolizei in Hamburg und wechselte von dort in gleicher Funktion Anfang Juni 1939 nach Wien. Mitte November 1937 war er der NSDAP (Mitgliedsnummer 4.349.909) und Anfang August 1939 der SS (SS-Nr. 337.770) beigetreten. Im November 1939 wurde er Inspekteur der Ordnungspolizei (IdO) im Wehrkreis XVII mit Dienstsitz Wien. Von Anfang September 1943 bis Januar 1945 war er Befehlshaber der Ordnungspolizei (BdO) in Hamburg und war in dieser Funktion dem Höheren SS- und Polizeiführer Georg-Henning Graf von Bassewitz-Behr unterstellt. Als SS-Führer gehörte er zum Stab des Oberabschnitts Nordsee (Hamburg).
Nach Kriegsende kam er bis Mitte Mai 1947 in Automatischen Arrest. Nach seiner Entlassung lebte er in Hamburg-Wandsbek. Seit Mai 1921 war er mit Erna, geb. Pulfrich (* 1897) verheiratet. Das Paar hatte eine Tochter.
Auszeichnungen
Retzlaffs Militär-, Polizei- und SS-Dienstgrade[2] | |
---|---|
Datum | Rang |
Januar 1918 | Oberleutnant |
Oktober 1919 | Polizeioberleutnant |
Dezember 1920 | Polizeihauptmann |
Juli 1924 | Polizeimajor |
September 1934 | Polizeioberstleutnant |
Januar 1937 | Oberst der Schutzpolizei |
1. August 1939 | SS-Standartenführer |
1. September 1939 | SS-Oberführer |
20. April 1940 | SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei |
30. Januar 1944 | SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei |
- Eisernes Kreuz II. und I. Klasse[3]
- Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern[3]
- Hamburger Hanseatenkreuz[3]
- Türkischer Eiserner Halbmond[3]
- Komturkreuz des Ungarischen Verdienstordens[3]
- Österreichisches Militärverdienstkreuz III. Klasse[3]
- Julleuchter der SS[3]
- Totenkopfring der SS[3]
- SS-Ehrendegen[3]
Literatur
- Andreas Schulz, Günter Wegmann: Die Generale der Waffen-SS und der Polizei. Band 4: Podzun–Schimana. Biblio-Verlag, Bissendorf 2009, ISBN 978-37648-2595-2, S. 253–259.
Einzelnachweise
- ↑ Kösener Corpslisten 1960, 97, 1070
- ↑ Andreas Schulz, Günter Wegmann: Die Generale der Waffen-SS und der Polizei. Band 4: Podzun –Schimana. Biblio-Verlag, Bissendorf 2009, S. 253
- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Andreas Schulz, Günter Wegmann: Die Generale der Waffen-SS und der Polizei. Band 4: Podzun –Schimana. Biblio-Verlag, Bissendorf 2009, S. 254
Personendaten | |
---|---|
NAME | Retzlaff, Karl |
ALTERNATIVNAMEN | Retzlaff, Karl Eduard Emil Ludwig Wilhelm (vollständiger Name); Dietz, Karl (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Generalleutnant der Polizei und SS-Gruppenführer |
GEBURTSDATUM | 7. Mai 1890 |
GEBURTSORT | Gießen |
STERBEDATUM | 23. April 1967 |
STERBEORT | Großhansdorf |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Wien, Pol. Krankenhaus September 1940; 2.v. links: Gen. Mj. Dr. Carl ? Retzlaff, Kdr. d. Sch.Kommandeur der Schutzpolizei Wien (od. BdO?); ?; Gen. v. Bomhard; SS Gf. Kaltenbrunner HSSPF; Gen. Arzt Dr. Kloster; Amtsrat Sanden oder Sander ?HAOP; Obstlt.Oberstleutnant Albrecht Kdr. Pz Sch. Wien | Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs . | Unbekannt Unknown | Datei:Bundesarchiv Bild 121-0492, Wien, Einweihung, Polizeikrankenhaus.jpg | |
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) | Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 | Stephan Baum | Datei:Disambig-dark.svg |