Kavalierhaus Kleßheim
Kavalierhaus Kleßheim | ||
---|---|---|
|
||
Staat | Österreich | |
Ort | Kleßheim, Gemeinde Wals-Siezenheim | |
Entstehungszeit | 1881/82 | |
Erhaltungszustand | in Betrieb (Tourismusschulen Salzburg) | |
Geographische Lage | 47° 49′ N, 12° 59′ O | |
|
Das Kavalierhaus Kleßheim liegt im Park des Schlosses Kleßheim. Erzherzog Ludwig Viktor ließ es 1881/82 als „Winterhaus“ für die kalte Jahreszeit vom bedeutenden Wiener Architekten Heinrich Ferstel errichten, denn das Schloss war sehr schwer zu beheizen. Nach seinem Tod 1919 gelangte es zusammen mit Schloss Klessheim in Staatsbesitz. In der ersten Hälfte der 1920er Jahre wurde es als Kinderheim unter Leitung von Thomas Watson MacCallum genutzt.[1] Während des Zweiten Weltkrieges beherbergte es ein Heereserholungsheim. Die Zimmer wurden mit Abhöranlagen ausgestattet, ein großer Bunker wurde unter dem Garten errichtet.
Heute ist das Kavalierhaus ein Ort für Veranstaltungen aller Art und Ausbildungsbetrieb der Tourismusschulen Salzburg.
Weblinks
- Kavalierhaus Klessheim, Tourismusschulen Salzburg
Einzelnachweise
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt: unabh. Tageszeitung f. Stadt u. Land Salzburg, 1921-04-23, Seite 3. Abgerufen am 7. Juni 2024.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Salzburg , Österreich. Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.0767055° N S: 46.8998111° N W: 12.0100138° O O: 14.0424444° O | Eigenes Werk , using File:Austria Salzburg location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data | NordNordWest | Datei:Austria Salzburg relief location map.svg | |
an icon for castles and fortresses | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:Castle.svg | |
Kavalierhaus Klessheim | Popmuseum | Popmuseum | Datei:Kavaliershaus Kleßheim (Herbst 2012).JPG |