Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 07.06.2025, aktuelle Version,

Kennelbach

Kennelbach
Wappen Österreichkarte
Wappen von Kennelbach
Kennelbach (Österreich)
Kennelbach (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Vorarlberg Vorarlberg
Politischer Bezirk: Bregenz
Kfz-Kennzeichen: B
Fläche: 3,20 km²
Koordinaten: 47° 29′ N,  46′ O
Höhe: 430 m ü. A.
Einwohner: 1.860 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 582 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6921
Vorwahl: 05574
Gemeindekennziffer: 8 02 20
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Friedrich-Schindler-Straße 1
6921 Kennelbach
Website: www.kennelbach.at
Politik
Bürgermeister: Christoph Vogelmann (Gemeinsam für Kennelbach)
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2025)
 
Insgesamt 18 Sitze
  • Gemeinsam für Kennelbach: 18
Lage von Kennelbach im Bezirk Bregenz
Lage der Gemeinde Kennelbach im Bezirk Bregenz (anklickbare Karte) AuBildsteinBuchEggEichenbergHöchstKrumbachLauterachMittelbergSchwarzachSchwarzenbergSulzbergWarth
Lage der Gemeinde Kennelbach im Bezirk Bregenz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Blick auf die Pfarrkirche hl. Josef
Blick auf die Pfarrkirche hl. Josef
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Kennelbach ist eine österreichische Gemeinde mit 1860 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Bregenz in Vorarlberg.

Geografie

Blick vom Känzele

Die Gemeinde Kennelbach liegt südöstlich des Bodensees. Die Grenze im Süden bildet die Bregenzer Ach, die in einer Höhe von rund 430 Meter über dem Meer fließt. Nach Norden steigt das Land auf über 700 Meter an. Hier befinden sich die Känzelefelsen des Gebhardsberges, diese sind Ausläufer des Pfänderstocks.

Die Fläche der Gemeinde umfasst 3,2 Quadratkilometer. Davon sind 21 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 9 Prozent Gärten, 51 Prozent sind bewaldet und 8 Prozent entfallen auf Gewässer.[1] Etwa 3 Prozent entfallen auf Gebäudeflächen.[2]

Gliederung

Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden in Kennelbach.

Nachbargemeinden

Bregenz
Lauterach Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Wolfurt Buch

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1260, als Chanalbach (Kennelbach) als Lehensgut der Grafen von Montfort erwähnt wurde.[3]

Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Kennelbach seit der Gründung 1861. Kennelbach ist erst seit 1911 eine eigenständige Gemeinde, nachdem der Ort sich von der Gemeinde Rieden, die später zur Stadt Bregenz eingemeindet wurde, abgespalten hatte. Von 1938 bis 1946 verlor Kennelbach diese Eigenständigkeit allerdings wieder, als die Gemeinde unter den Nationalsozialisten gemeinsam mit Lochau, Eichenberg und Fluh zur Stadt Bregenz eingemeindet wurde. Erst mit dem Ende der Nationalsozialistischen Herrschaft und der Wiedererlangung der Österreichischen Souveränität kam die Verselbstständigung der eingemeindeten Gemeinden wieder auf den Plan und Kennelbach wurde gemeinsam mit zahlreichen anderen in der Zeit des Nationalsozialismus eingemeindeten Gemeinden wieder zur selbstständigen Gemeinde ernannt.[4]

Im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war der Ort stark von der Industriellenfamilie Schindler und deren 1968 aufgelassener Baumwollspinnerei geprägt. Der ehemalige Sitz der Familie Schindler, die Villa Grünau, gehört seit 1992 der Gemeinde und ist Sitz der Gemeindeverwaltung. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.

Bevölkerungsentwicklung

Der Ausländeranteil lag 2002 bei 13,3 Prozent.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

1952 wurde ein genossenschaftliches Eigenheimbauprojekt der Gemeinde unter Beteiligung der Textilfirma Schindler vom österreichischen Fotografen Stefan Kruckelhauser dokumentiert. Titel des Fotobuches ist „Ein Dorf wird“.

  • Pfarrkirche hl. Josef
  • Kapelle Mariahilf auf der Halde
  • Bregenzerachschlucht: Im Südosten hat Kennelbach Anteil am „Natura 2000 Gebiet Bregenzerachschlucht“.

Wirtschaft und Infrastruktur

Kennelbach war bis zum 19. Jahrhundert eine landwirtschaftlich geprägte Gemeinde. Dies änderte sich mit der Gründung der Textilwerke Jenny & Schindler im Jahre 1838. Heute ist Kennelbach eine Industriegemeinde mit Groß- und Kleinbetrieben.[3]

Wirtschaftssektoren

Von den 411 Erwerbstätigen des Produktionssektors arbeiteten 387 im Bereich Herstellung von Waren. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Information und Kommunikation (127), Handel (52) und soziale und öffentliche Dienste (51 Mitarbeiter, Stand 2011).[5][6][7]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 12 15 4 2
Produktion 19 16 411 987
Dienstleistung 84 46 294 127

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Ansässige Unternehmen

Der weltbekannte Ski- und Tennisschläger-Hersteller HEAD, unter anderem der Ski-Hersteller von Bode Miller und Hermann Maier.

Die Firma SUFAG, die Schneekanonen herstellt, wurde 1979 in Kennelbach gegründet. Das Unternehmen begann 2013 mit der schrittweisen Auslagerung der Produktion nach Schweden. 2015 wurden mit dem Produkt-Service und dem Ersatzteil-Versand die letzten Teile des Unternehmens ausgelagert. Neuer Österreich-Standort wurde Innsbruck.

Seit 2008 wird das frühere Gebäude der Bug Alu wieder reaktiviert. Die Produktionshalle wird seit Sommer 2008 vom internationalen Automobilzulieferer Faurecia für einen Teil der Produktion genutzt. Ende 2021 wurde das Werk geschlossen.[8] Das Bürogebäude wurde komplett saniert und ist seit dem 24. Juli 2009 von ca. 270 Mitarbeitern des internationalen Logistikkonzerns Gebrüder Weiss benutzt.

Verkehr

Das ehemalige Kennelbacher Bahnhofsgebäude, 2015

Kennelbach liegt an einer der zwei wichtigen Zufahrten zum Bregenzerwald, der Langener Straße (L 2). Im Westen von Kennelbach quert die Rheintal/Walgau Autobahn A14 die Bregenzer Ach. Der Knoten Bregenz liegt größtenteils im Gemeindegebiet. Von 1902 bis 1983 hatte Kennelbach ferner einen Bahnhof an der Bregenzerwaldbahn.

Bildung

  • Kindergarten
  • Volksschule

Am Ort besuchen 63 Schüler die Volksschule (Stand: 2020/21).[9]

Politik

Gemeindevertretung

Die Villa Grünau wurde von der Gemeinde saniert und enthält neben Wohnungen auch das Gemeindeamt

In Vorarlberg wählen die Bürger alle fünf Jahre die Mitglieder der Gemeindevertretung durch Ankreuzen eines Listen-Wahlvorschlages bzw. durch Mehrheitswahl wenn kein Listenvorschlag vorliegt.[10] Weiters den Bürgermeister durch Ankreuzen eines Wahlvorschlages.

Die Gemeindevertretung wählt in der konstituierenden Sitzung aus ihrer Mitte – sofern keine Wahl durch die Bürger zustande kam – gemäß § 61 Gemeindegesetz[11] einen Bürgermeister und dann einen mindestens dreiköpfigen Gemeindevorstand. Die Zahl dieser „Gemeinderäte“ darf aber gemäß § 55 den vierten Teil der Zahl der Gemeindevertreter nicht übersteigen.

Der Bürgermeister führt den Vorsitz bei den generell öffentlichen Sitzungen der Gemeindevertretung, in denen kommunale Belange besprochen und Beschlüsse gefasst werden. Beobachter haben kein Mitspracherecht und kein Stimmrecht. Die Gemeindevertretung kann nach Bedarf Ausschüsse bestellen. Sitzungen des Gemeindevorstandes und der Ausschüsse sind nicht öffentlich.

Sitzverteilung nach den Wahlen

Bürgermeister

bis 1947 in Bregenz eingemeindet[21]

  • 1947–1955 Michael Heinzle[21]
  • 1955–1960 Josef Schmid[21]
  • 1960–1970 Josef Mager[21]
  • 1970–1995 Egon Sinz[21]
  • 1995–2008 Reinhard Hagspiel (ÖVP)[21][22]
  • 2008–2018 Hans Bertsch (ÖVP)[23]
  • 2018–2021 Peter Halder (ÖVP)[23]
  • 2021–2025 Irmgard Hagspiel (Kennelbach gestalten! Team Peter Halder)[24]
  • seit 2025 Christoph Vogelmann (Gemeinsam für Kennelbach)[25][26]

Gemeindewappen

Der Gemeinde wurde 1927 folgendes Wappen verliehen: Ein von Silber und blau gespaltener Schild. In dem rechten Felde erscheint abgeledigt ein vorwärts gewandter, brauner Hirschkopf mit einem zwölfendigen Geweih und nach links gerichtetem abgeschnittenem Halsansatz. Zwischen dem Geweih erscheint freischwebend die auf einer Wolke thronende Gestalt der Muttergottes mit gefalteten Händen, von denen ein goldener Rosenkranz herabhängt. Die Gestalt ist mit einem langen weißen Gewande und einem wallenden blauen Mantel bekleidet; ihr Haupt ist von einem goldenen Strahlenkranze umgeben. Das linke Feld wird von einem schräglinken silbernen Wellenbalken durchzogen.[27]

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Commons: Kennelbach  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Kennelbach, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. September 2021.
  2. Gemeinde Kennelbach/Zahlen und Fakten. Gemeinde Kennelbach, abgerufen am 29. Oktober 2024.
  3. 1 2 Zahlen und Fakten. Gemeinde Kennelbach, abgerufen am 3. September 2021 (österreichisches Deutsch).
  4. Ulrich Nachbaur: Vorarlberger Gemeinden 1849 bis 2008. (PDF; 177 kB) In: 200 Jahre Gemeindeorganisation – Almanach zum Vorarlberger Gemeindejahr 2008. Bregenz, 2009. ISBN 978-3-902622-10-5
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Kennelbach, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. September 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Kennelbach, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. September 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Kennelbach, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. September 2021.
  8. Faurecia schließt Standort in Kennelbach. In: vorarlberg.orf.at. 21. Januar 2021, abgerufen am 9. Juni 2021.
  9. Schulstatistik 2020/21. Land Vorarlberg, abgerufen am 10. Juli 2022.
  10. Gemeindewahlgesetz GWG. §§ 59–63 Wahlen in die Gemeindevertretung in Ermangelung von Wahlvorschlägen. Vorarlberger Landtag, abgerufen im Jahr 2025 (Der Wähler trägt bis zu doppelt so viele Namen, als Gemeindevertreter zu wählen sind, in die Stimmliste ein.).
  11. Gemeindegesetz. 2. Abschnitt Gemeindevertretung (ab § 33), 3. Abschnitt Gemeindevorstand (ab § 54), 4. Abschnitt Bürgermeister (ab § 61). Vorarlberger Landtag, abgerufen im Jahr 2025.
  12. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1985 in Kennelbach. Land Vorarlberg, 21. April 1985, abgerufen am 14. Mai 2025.
  13. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1990 in Kennelbach. Land Vorarlberg, 1. April 1990, abgerufen am 14. Mai 2025.
  14. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1995 in Kennelbach. Land Vorarlberg, 2. April 1995, abgerufen am 14. Mai 2025.
  15. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2000 in Kennelbach. Land Vorarlberg, 2. April 2000, abgerufen am 14. Mai 2025.
  16. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2005 in Kennelbach. Land Vorarlberg, 10. April 2005, abgerufen am 14. Mai 2025.
  17. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2010 in Kennelbach. Land Vorarlberg, 14. März 2010, abgerufen am 14. Mai 2025.
  18. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2015 in Kennelbach. Land Vorarlberg, 15. März 2015, abgerufen am 14. Mai 2025.
  19. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2020 in Kennelbach. Land Vorarlberg, 13. September 2020, abgerufen am 14. Mai 2025.
  20. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2025 in Kennelbach. Land Vorarlberg, 16. März 2025, abgerufen am 14. Mai 2025.
  21. 1 2 3 4 5 6 Gemeindedaten von KENNELBACH. Bürgermeister (seit 1945). In: Vorarlberg Chronik. Land Vorarlberg, abgerufen im Mai 2025.
  22. Alt-Bürgermeister Reinhard Hagspiel feierlich verabschiedet. Pressestelle des Amtes der Vorarlberger Landesregierung, 13. Dezember 2008, abgerufen am 14. Mai 2025.
  23. 1 2 Alfons J. Kopf: Neuer Bürgermeister für Kennelbach. Heute übergibt der Kennelbacher Bürgermeister Hans Bertsch sein Amt an Peter Halder. In: Vorarlberg Online. 19. April 2018, abgerufen am 14. Mai 2025.
  24. Kennelbach: Irmgard Hagspiel neue Bürgermeisterin. In: vorarlberg.ORF.at. 12. September 2021, abgerufen am 14. Mai 2025.
  25. Kennelbach bekommt einen neuen Bürgermeister: „Ein super Mann“. In: Vorarlberg Online. 14. Februar 2025, abgerufen am 14. Mai 2025.
  26. WAHL20 Vorarlberg. Kennelbach – Gemeindevertretungswahl 2025 – Bürgermeisterwahl. In: news ORF.at. 2025, abgerufen am 14. Mai 2025.
  27. Gemeindewappen Kennelbach. Vorarlberger Landesarchiv, abgerufen am 3. September 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg, Bregenz hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Vlbg B.svg
Kennelbach mit der Pfarrkirche hl. Josef in Vorarlberg . Eigenes Werk böhringer friedrich
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Kennelbach, Vorarlberg.JPG
Blick vom Känzele in Bregenz auf Kennelbach . Hinter der Bregenzer Ache liegt Wolfurt . Eigenes Werk böhringer friedrich
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Kennelbach, Wolfurt vom Känzele 2.jpg
Alte Remise der Bregenzerwaldbahn (Wälderbähnle), Bahnhofstraße 4 in Kennelbach, Vorarlberg , Österreich . Blick von Osten. Eigenes Werk Asurnipal
CC BY-SA 4.0
Datei:Kennelbach-Wälderbahn-Remise-02.JPG
New version Eigenes Werk Gemeinde Kennelbach
CC BY-SA 3.0
Datei:Kennelbach Wappen groß.jpg
Bezirk Bregenz Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Kennelbach im Bezirk B.png