Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 27.03.2025, aktuelle Version,

Kesselfleisch

Kesselfleisch vom Schweinekopf
Wellfleisch in Sachsen, hier Schweinebauch

Als Kesselfleisch oder Wellfleisch, im Schwäbischen auch Siedfleisch, in Norddeutschland auch Steg oder Stegfleisch (von Plattdeutsch steken, „stechen“), bezeichnet man gekochte zum direkten Verzehr bestimmte Teile eines Schweines (darunter Bauchfleisch, Kopffleisch sowie Innereien). Ursprünglich war das Kesselfleischessen untrennbar mit einer Hausschlachtung verbunden, es war die naheliegendste Mahlzeit zur Sättigung der Schlachthelfer. Von den Fleischpartien des Schweines, welche zur Herstellung von Kochwurst im Schlachtkessel gekocht wurden, wurde einfach ein gewisser Teil direkt verzehrt, der Rest wurde weiterverarbeitet. Mit dem Rückgang der privaten Schweinehaltung nahmen auch die Hausschlachtungen ab, sodass diese ursprüngliche Form des Kesselfleisches heute kaum noch verbreitet ist. Für heutige Kesselfleischessen werden meist gezielt Schweineteile aus dem Fleischhandel bezogen und ausschließlich für den Verzehr gekocht. Dabei kann die Zusammensetzung nach Vorlieben des Veranstalters variiert werden. Kesselfleischessen werden heutzutage hauptsächlich in den Wintermonaten von Vereinen und Gaststätten angeboten. Auch auf einigen Volksfesten hat sich Kesselfleisch als Speise etabliert.

Regional existieren zahllose Formen und Darreichungsarten, häufig werden nicht nur Fleischstücke, sondern auch warme Würste wie Blut- und Leberwurst gereicht (siehe auch Schlachtplatte).

Für Kesselfleisch verwendete Fleischsorten und Innereien sind:

Die Zutaten werden je nach Gardauer nacheinander in leicht siedendes Wasser gegeben, häufig sorgt dabei Suppengemüse (Karotte, Sellerie, Lauch) für zusätzlichen Geschmack. Nach dem Kochen und Zerteilen in tellergerechte Stücke wird das Fleisch dann nach Belieben mit Salz, Pfeffer, Zwiebeln, Majoran und eventuell Knoblauch gewürzt verzehrt.

Je nach Region und Geschmack wird Kesselfleisch mit Kartoffeln und Sauerkraut (z. B. in Franken oder Sachsen als Krautfleisch) oder nur mit Brot (z. B. in Oberbayern) serviert. Dazu wird häufig Senf oder Meerrettich gereicht.

Die bei der Zubereitung entstehende Brühe kann mitunter auch als Kesselsuppe verzehrt werden.

Siehe auch

Schlachtfest

Schweinfurter Schlachtschüssel

Schlachtplatte

Commons: Kesselfleisch  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Wellfleisch  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kesselfleisch  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Wellfleisch  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Kochen von Kesselfleisch mit Innereien und Sauschädel Eigenes Werk User:Karl Gruber
CC BY-SA 4.0
Datei:Kesselfleisch 4244.JPG
Bewertungsicon "Quelle" für Artikel mit fehlenden Quellen. based on Image:Qsicon_Quelle.png and Image:QS icon template.svg Hk kng , Image:Qsicon_Quelle.png is by User:San Jose , Image:QS icon template.svg is by User:JesperZedlitz
CC BY 3.0
Datei:Qsicon Quelle.svg
Wellfleisch mit Sauerkraut und Klößen, Gasthaus Zum Landberg, Herzogswalde, Sachsen Eigenes Werk Dr. Bernd Gross
CC BY-SA 4.0
Datei:Wellfleisch Sauerkraut Klöße (2).jpg
CC BY-SA 3.0
Datei:Wiktfavicon en.svg