Klaus Mainzer
Klaus Mainzer (* 13. September 1947 in Opladen) ist ein deutscher Philosoph und Wissenschaftstheoretiker.
Leben
Nach dem Abitur am Landrat-Lucas-Gymnasium in Opladen studierte Klaus Mainzer Mathematik, Physik und Philosophie. Im Jahre 1973 erwarb er die Promotion in Philosophie und Grundlagen der Mathematik („Mathematischer Konstruktivismus“) und 1979 die Habilitation für Philosophie mit einer Arbeit über „Raum, Geometrie und Kontinuum“ an der Universität Münster. 1980 hatte er ein Heisenberg-Stipendium. Danach war er Professor für die Grundlagentheorie und Geschichte der Exakten Wissenschaften an der Universität Konstanz von 1981 bis 1988 und von 1985 bis 1988 Prorektor dieser Universität.
Von 1988 bis 2008 war er Professor für Wissenschaftsphilosophie sowie Direktor des Instituts für Philosophie und seit 1998 Gründungsdirektor des Interdisziplinären Instituts für Informatik an der Universität Augsburg. 2008 bis 2016 hatte er den Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Technischen Universität München (TUM) inne und wurde zum Direktor der Carl von Linde-Akademie ernannt.[1] 2012 bis 2014 war er Gründungsdirektor des Munich Center for Technology in Society (MCTS) an der Technischen Universität München (TUM). Seit 2016 ist er „TUM Emeritus of Excellence“,[2] seit 2019 Seniorprofessor und Mitbegründer des C.F. von Weizsäcker Center der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Er war Mitglied des Advisory Board des TUM Institute for Advanced Study (IAS) (2009–2016), Principal Investigator (PI) des TUM Exzellenzclusters Cognition in Technical Systems (CoTeSys) (2009–2014) und Mitglied des Editorial Board des International Journal of Bifurcation and Chaos in Applied Sciences and Engineering (2005–2015). Er ist Mitglied des Research Center for Education and Information (Peking-Universität), seit 2007 der Academia Europaea (London),[3] der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (Salzburg) und seit 2020 Präsident der Akademie,[4] Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech),[5] dort Sprecher des Arbeitsprojekts „Verantwortung“ 2018–2019 und seit 2018 Sprecher des AK (Arbeitskreises) „Grundfragen“.[6] Mainzer war Mitglied des Stiftungsrats der Daimler und Benz Stiftung (Ladenburg) (1998–2008) und ist seit 2020 Vorsitzender des Stiftungsrats der Udo-Keller-Stiftung Forum Humanum (Hamburg).[7] Vortragsreisen/Gastprofessuren führten ihn nach Brasilien, China, Indien, Japan, Südkorea, USA und Russland. Er war Gastwissenschaftler u. a. des Euler International Mathematical Institute (St. Petersburg), des Hausdorff Research Institute for Mathematics (Bonn) und des Leibniz-Zentrums für Informatik Schloss Dagstuhl.
Klaus Mainzer publizierte zunächst über den Zahlbegriff, Grundlagen der Geometrie, Raum, Zeit, Symmetrie und Quantenmechanik. Bekannt wurde er als Grundlagentheoretiker komplexer Systeme und der Künstlichen Intelligenz (KI), der ihre gesellschaftlichen Folgen im Zeitalter der Digitalisierung berücksichtigt. Er untersuchte zunächst mathematische Modelle von komplexen Systemen (z. B. Zellulärer Automat und Neuronales Netz), die sich in der Natur selber organisieren – von molekularen und zellulären Systemen bis zu Organismen und Gehirnen. Mit Leon O. Chua (UC Berkeley) stellte er heraus, dass Nichtlinearität und Instabilität eines Systems nicht ausreichen, um die Entstehung neuer Strukturen (Emergenz) zu erklären. Voraussetzung ist das Prinzip der lokalen Aktivität, das mathematisch auch die Entstehung komplexer Strukturen am Rand des Chaos erklärt.
In der mathematischen Grundlagenforschung begann er mit Studien zur Konstruktiven Mathematik vor dem Hintergrund von Kants Philosophie. Ausgehend von Graden der Berechenbarkeit und Konstruktivität geht es ihm um die erkenntnistheoretische Frage, wieweit mathematisches Beweisen (und damit menschliches Denken) auf Algorithmen (und damit Computer) reduzierbar ist. Die Berechnung der Welt führt erneut auf komplexe Systeme und die Frage, bis zu welchem Grad sie digitalisierbar sind (z. B. als Quanteninformationssysteme).
In den Technikwissenschaften tritt Mainzer für verstärkte Grundlagenforschung von Verifikationsprogrammen ein, um die blinden Flecken der statistischen Lernalgorithmen (Machine Learning) der KI zu überwinden. Komplexe Systeme im Internet der Dinge (z. B. Smart Mobility, Industrie 4.0) führen zu einer Datenexplosion (Big Data), die Sicherheits- und Verantwortungsfragen aufwerfen. Neben Programmverifikation fordert Mainzer deshalb Technikgestaltung, die von vornherein soziale, ökologische, ethische und rechtliche Gesichtspunkte in der Innovation mitberücksichtigt. Im globalen Wettstreit der Weltsysteme fordert er, dass sich der Innovationsraum Europa auf sein Erbe der individuellen Menschenrechte besinnt und Künstliche Intelligenz als Dienstleistungssystem weiterentwickelt.
Publikationen
- Geschichte der Geometrie. B.I. Wissenschaftsverlag, 1980, ISBN 3-411-01575-6.
- Grundlagenprobleme in der Geschichte der exakten Wissenschaften. Universitätsverlag Konstanz, 1981, ISBN 3-87940-202-7.
- Symmetrien der Natur. de Gruyter, 1988. (1996, ISBN 3-11-011507-7), Englische Übersetzung 1996, ISBN 3-11-012990-6.
- Thinking in Complexity. Springer, 1994, 5. Edition 2007, ISBN 978-3-540-72227-4, japanische Übersetzung der 1. Auflage 1997, ISBN 4-431-70734-4, chinesische Übersetzung der 2. Auflage 1999, ISBN 7-80109-329-1 und der 4. erweiterten Auflage 2012, polnische Übersetzung der 4. Auflage 2007, ISBN 978-83-227-2707-2, russische Übersetzung der 4. Auflage 2008, ISBN 978-5-397-00002-4)
- Computer – neue Flügel des Geistes? de Gruyter, 1994. (2. Edition 1995, ISBN 3-11-014808-0)
- Zeit – von der Urzeit zur Computerzeit. C.H. Beck, 1995. (5. Auflage 2005, ISBN 3-406-44911-5, englische Übersetzung der 4. Auflage unter dem Titel „The Little Book of Time“ 2002, ISBN 1-4757-4332-7, koreanische Übersetzung der 4. Auflage 2005, ISBN 89-7527-460-8)
- Materie – von der Urmaterie zum Leben. C.H. Beck, 1996, ISBN 3-406-40334-4. (chinesische Übersetzung 2001, ISBN 7-5357-3197-X)
- Gehirn, Computer, Komplexität. Springer, 1997, ISBN 3-540-61598-9.
- Computernetze und virtuelle Realität. Springer, 1999, ISBN 3-540-65465-8.
- Hawking. Herder, 2000, ISBN 3-926642-29-7.
- KI – Künstliche Intelligenz. Grundlagen intelligenter Systeme. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2003, ISBN 3-89678-454-4.
- Computerphilosophie – zur Einführung. Junius Verlag, 2003, ISBN 3-88506-383-2.
- Symmetry and Complexity – the Spirit and Beauty of Nonlinear Science. World Scientific Singapore, 2005, ISBN 981-256-192-7.
- Der kreative Zufall – wie das Neue in die Welt kommt. C.H. Beck, 2007, ISBN 978-3-406-55428-5.
- Komplexität. UTB, 2008, ISBN 978-3-8252-3012-8.
- Leben als Maschine? Von der Systembiologie zu Robotik und Künstlichen Intelligenz. Mentis Verlag, 2010, ISBN 978-3-89785-714-8.
- Die Berechnung der Welt – von der Weltformel zu Big Data. C.H. Beck, 2014, ISBN 978-3-406-66130-3.
- Künstliche Intelligenz: Wann übernehmen die Maschinen? Springer, 2016, ISBN 978-3-662-48452-4. (2., erweiterte Auflage 2019, ISBN 978-3-662-58045-5)
- Information: Algorithmus-Wahrscheinlichkeit-Komplexität-Quantenmechanik-Leben-Gehirn-Gesellschaft. Berlin University Press, 2016, ISBN 978-3-7374-1322-0.
- The Digital and the Real World. Computational Foundations of Mathematics, Science, Technology, and Philosophy. World Scientific Singapore, 2018, https://doi.org/10.1142/10583.
- Wie berechenbar ist unsere Welt? Herausforderungen für Mathematik, Informatik und Philosophie im Zeitalter der Digitalisierung. (= Essentials). Springer, 2018, ISBN 978-3-658-21297-1.
- Stephen W. Hawking - Kosmologie und Aufklärung. In: Torsten Nieland (Hrsg.): Erscheinung und Vernunft - Wirklichkeitszugänge der Aufklärung. Frank & Timme, Berlin 2018, ISBN 978-3-7329-0520-1.
- The Digital and the Real Universe. Foundations of Natural Philosophy and Computational Physics. In: Philosophies 2019 4(1), 3, https://doi.org/10.3390/philosophies4010003.
- Artificial Intelligence. When do Machines take over? Springer, 2019, ISBN 978-3-662-59717-0.
- Leben als Maschine: Wie entschlüsseln wir den Corona-Kode? Von der Systembiologie und Bioinformatik zur Robotik und Künstlichen Intelligenz. (2. erweiterte Aufl.) Brill Mentis, 2020, ISBN 978-3-95743-222-3.
- Quantencomputer. Von der Quantenwelt zur Künstlichen Intelligenz. Springer, 2021, ISBN 978-3-662-61997-1.
Klaus Mainzer ist (Mit-)Herausgeber/Koautor folgender Publikationen:
- Zahlen. Grundwissen Mathematik. 1. Auflage. Springer, 1983. (3. Auflage. 1991, ISBN 3-540-97497-0, englische Übersetzung der 3. Auflage 1991, ISBN 0-387-97497-0, japanische Übersetzung 1991, ISBN 4-431-70602-X, französische Übersetzung 1999, ISBN 2-7117-8901-2)
- Philosophie und Physik der Raum-Zeit. B.I. Wissenschaftsverlag 1988. (2., durchges. Auflage 1994, ISBN 3-411-17072-7)
- Vom Anfang der Welt: Wissenschaft, Philosophie, Religion, Mythos. C.H. Beck 1989. (2. Auflage 1990, ISBN 3-406-33925-5)
- Wieviele Leben hat Schrödingers Katze? Zur Physik und Philosophie der Quantenmechanik. B.I. Wissenschaftsverlag 1990. (Nachdruck: Spektrum Akademischer Verlag, 1996, ISBN 3-411-14281-2)
- Die Frage nach dem Leben. Piper, 1990, ISBN 3-492-11119-X.
- Natur- und Geisteswissenschaften. Springer, 1990, ISBN 3-540-52377-4.
- Ökonomie und Ökologie unter besonderer Berücksichtigung der Alpenregion / Economie et Ecologie dans le Contexte de l’Arc Alpin. Haupt Verlag, 1993, ISBN 3-258-04692-1.
- Quanten, Chaos und Dämonen. Erkenntnistheoretische Aspekte der modernen Physik. B.I. Wissenschaftsverlag, 1994, ISBN 3-411-16301-1.
- From Simplicity to Complexity II. Information, Interaction, Emergence. Vieweg, 1998, ISBN 3-528-06757-8.
- Komplexe Systeme und Nichtlineare Dynamik in Natur und Gesellschaft. Komplexitätsforschung in Deutschland auf dem Weg ins nächste Jahrhundert. Springer, 1999, ISBN 3-540-65329-5
- The Universe as Automaton. From Simplicity and Symmetry to Complexity. Springer, 2010, ISBN 978-3-642-23476-7.
- Local Activity Principle. The Cause of Complexity and Symmetry Breaking. Imperial College Press, 2013, ISBN 978-1-908977-09-0.
- Proof and Computation. Digitization in Mathematics, Computer Science, and Philosophy. World Scientific Singapore, 2018, ISBN 978-981-3270-93-0.
Weblinks
- Literatur von und über Klaus Mainzer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Klaus Mainzer an der Carl von Linde-Akademie der TU München
- „Können Roboter lieben?“ – Interview mit Martin Buss und Klaus Mainzer in Faszination Forschung Ausgabe 4 (2009)
- "Komplexe Systeme, intelligente Computer und Selbstorganisation" – Interview mit Klaus Mainzer in Telepolis
- "Wir sind haptisch, emotional und visuell-anschaulich orientierte Menschen" – Interview mit Klaus Mainzer über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Gehirn und Computer
- "Metascience und Komplexitätsforschung" – Interview in HYPERRAUMTV 22. September 2014
- "Stringtheorie, Weltformel und die Vielzahl der Universen" – Interview in HYPERRAUMTV 22. September 2014
- "Complexity – from Big Bang to Big Data" –TEDx Talk an der Technischen Universität Aachen 11. August 2015
- "Natürliche und Künstliche Intelligenz. Die Zukunft der Technikgestaltung" – Vortrag am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld 18. Dezember 2015
- "Komplexe Systeme, Chaostheorie und selbstschaffende Systeme" – Interview beim Deutsch-Amerikanischen Institut in Heidelberg 2. März 2016
- "Wissenschaft und Technik: Motoren für die globale Zukunft" – Eröffnungsvortrag der Münchner Wissenschaftstage 2017
- "Werden die Computer der Zukunft unseren Gehirnen immer ähnlicher?"– Interview beim Stifterverband 15. September 2016
- "Klaus Mainzer@Telepolis"– Interview im Telepolis Salon München 11. Dezember 2017
- "Künstliche Intelligenz. Wann übernehmen die Maschinen?"– Öffentlicher Vortrag am Hausdorff Zentrum für Mathematik der Universität Bonn 20. Juni 2018
- "Constructivity and Computability. Perspectives of Mathematics, Computer Science, and Philosophy" – Vortrag am Hausdorff Research Institute for Mathematics (Bonn) 16. August 2018
- "Innovation Space Europe" – Vortrag anlässlich der Präsentation des „Manifest for Europe“ der European Academy of Science and Arts (EASA) in den Giardini der Biennale von Venedig 25. September 2018
- "Künstliche Intelligenz. Von der Grundlagenforschung zum globalen Wettstreit der Gesellschaftssysteme" – Vortrag am Planetarium Hamburg 6. November 2018
Quellen
- ↑ portal.mytum.de
- ↑ TUM Emeriti of Excellence: Klaus Mainzer. Abgerufen am 15. Dezember 2018.
- ↑ Eintrag auf der Internetseite der Academia Europaea
- ↑ New EASA President and Vice-Presidents. Abgerufen am 21. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Klaus Mainzer Technische Universität München. In: acatech. Abgerufen am 15. Dezember 2018 (deutsch).
- ↑ TUM Emeriti of Excellence: Prof. Klaus Mainzer wird Sprecher des AK Grundfragen der acatech. Abgerufen am 15. Dezember 2018.
- ↑ Wer wird sind - Udo Keller Stiftung Forum Humanum. Abgerufen am 26. Januar 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mainzer, Klaus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Philosoph und Wissenschaftstheoretiker |
GEBURTSDATUM | 13. September 1947 |
GEBURTSORT | Opladen |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Klaus Mainzer, 2018 | https://www.forum-humanum.org/fileadmin/user_upload/Bilder/Veranstaltungen/Planetarium/Zukunft_denken_Flyer_2018-2019.pdf | Udo Keller Stiftung (Hamburg) | Datei:KlausMainzer.jpg |