Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 19.09.2021, aktuelle Version,

Klaviersonate Nr. 12 (Mozart)

Wolfgang Amadeus Mozart (posthumes Porträt von Barbara Krafft)

Die Klaviersonate Nr. 12 in F-Dur KV 332/300k von Wolfgang Amadeus Mozart wurde zur selben Zeit wie die Sonate Nr. 10 C-Dur KV 330 (300h) und Sonate Nr. 11 A-Dur KV 331 (300i) (Alla turca) komponiert. Vermutlich wurden diese in Paris im Jahr 1778 geschrieben. Diese wurden jedoch auf das Jahr 1783 datiert, in Wien oder Salzburg und mit den anderen beiden Sonaten im Jahr 1784 im Artaria Verlag veröffentlicht.[1]

Die durchschnittliche Aufführungsdauer beträgt inklusive aller Wiederholungen etwa 25 Minuten.

Sätze

1. Satz: Allegro

Das kantable Anfangsthema des Kopfsatzes besteht vornehmlich aus gebrochenen Dreiklängen in der rechten Hand, wobei die linke Hand währenddessen einen Alberti-Bass spielt. Der Nachsatz ist doppelt so lang (Acht Takte) und geht bis Takt zwölf. In den folgenden Takten wird das Thema bis Takt 20 motivisch verarbeitet. Die Überleitung in das Seitenthema dauert bis einschließlich Takt 40, wobei die Modulation über c-Moll und G-Dur führt. Markant für das Seitenthema, welches in C-Dur ist, sind die Achtelnoten. Auch hier ist der Nachsatz doppelt so lang wie der Vordersatz. Daraufhin verwendet Mozart motivische Elemente des Seitenthemas bevor die Schlussgruppe die Exposition beendet. In 39 Takten Durchführung mit einer klaren Quintfallsequenz in den Takten 60–65 werden die Motive über c-Moll und d-Moll verarbeitet, bevor die Reprise komplett in der Tonika wiedergegeben wird.

Obwohl sich Mozart grundsätzlich an die Sonatenhauptsatzform hält, beweist er mit zahlreichen originellen Einfällen, wie beispielsweise die Hemiolen-Bildung in Takt 64/65 sowie den Beginn der Durchführung mit einem neuen thematischen Gedanken, von denen manche an Haydn erinnern, eine selbstbewusste Auslegungsfreiheit in der Anwendung der Sonatenform.

2. Satz: Adagio

Im zweiten Satz beweist Mozart seine Kunst im Variieren und ein viertaktiges Motiv wird immer wieder neu gestaltet. Durch zweimalige Mollwendungen verschafft Mozart eine tragische Spannung im ansonsten idyllischen Werk. Über Umwege gelangt Mozart zweimal nach D-Dur. Das Formschema des Satzes beträgt hier A–B–A–B.

3. Satz: Allegro assai

Im ungewöhnlich ausgedehnten dritten Satz in reiner Sonatenhauptsatzform wird das sechstaktige Thema bis Takt zwölf zweimal wiederholt. Nach zwei Takten folgt das viertaktige Seitenthema, welches mehrmals verändert vorkommt; diese werden durch kleine Sequenzen getrennt. In Takt 42 erscheint ein weiteres Thema in c-Moll. Daraufhin endet die Exposition mit Läufen und C-Dur-Akkorden. In den 47 Takten der Durchführung erscheinen die Motive in b-Moll und D-Dur verarbeitet wieder. Es folgt die Reprise, welche in der Tonika F-Dur endet.

Der dritte Satz ist eines der schwierigsten und virtuosesten Werke Mozarts und im 6/8-Takt-Rhythmus mit einer erneuten Quintfallsequenz in den Takten 46–48 lassen sich manche Passagen der späteren „Jagdfinale“ einiger Klavierkonzerte erkennen.

Literatur

  • Wolfgang Amadeus Mozart, Sonatas and Three Fantasias, Urtext edition, for piano, Kalmus Classic Edition. ISBN 0-7692-4089-5

Einzelnachweise

  1. Alan Tyson: Mozart: studies of the autograph scores. Harvard University Press, Cambridge, Mass. 1987, ISBN 0-674-58830-4, S. 21–35.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Piano Sonata No. 12 in F major, K. 332, Movement 1 http://www.piano-midi.de/mozart.htm Bernd Krueger
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Mozart - Piano Sonata No. 12 in F major - I. Allegro.ogg
Piano Sonata No. 12 in F major, K. 332, Movement 2 http://www.piano-midi.de/mozart.htm Bernd Krueger
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Mozart - Piano Sonata No. 12 in F major - II. Adagio.ogg
Piano Sonata No. 12 in F major, K. 332, Movement 3 http://www.piano-midi.de/mozart.htm Bernd Krueger
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Mozart - Piano Sonata No. 12 in F major - III. Assai allegro.ogg
This posthumous portrait of Wolfgang Amadeus Mozart was painted by Barbara Kraft at the request of Joseph Sonnleithner in 1819, long after Mozart died. Sonnleithner, who was making a "collection of portraits in oils of well-known composers" (Deutsch) wrote to Mozart's still-living sister Maria Anna ("Nannerl"), asking her to lend a picture to Kraft (a well-known artist working in Salzburg). Here is part of Nannerl's reply: ... her friend Councillor von Drossdick ... sent the artist to me to see all 3 of my pictures of Mozart, the one that was painted when he came back from the Italian journey is the oldest, he was then just 16 years old, but as he had just got up from a serious illness, the picture looks sickly and very yellow; the picture in the family portrait when he was 22 years old is very good, and the miniature, when he was 26 years old, is the most recent I have, I therefore shewed this one to the painter first; it seemed to me from her silence that is would not be very easy to enlarge it, I therefore had to shew her the family portrait and the other one, too. ... she wants to take her copy from the family portrait and introduce only those features from the small picture which make him look somewhat older than in the big picture." Deutsch identifies the three pictures as: "Perhaps" the portrait by Knoller, Milan 1773. 1 The family portrait by della Croce. A lost small version of the famous portrait by Joseph Lange. For present purposes, this implies that Kraft painted this with some basis to go on (and not completely out of her head, as the painter of this ridiculous picture did). Also, it tells us that Nannerl thought that the della Croce picture was "very good". Deutsch, Otto Erich (1965) Mozart: A Documentary Biography . Stanford: Stanford University Press. Barbara Krafft
Public domain
Datei:Wolfgang-amadeus-mozart 1.jpg