Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 22.04.2025, aktuelle Version,

Konzerthaus Klagenfurt

Konzerthaus Klagenfurt Nordansicht

Das Konzerthaus Klagenfurt ist ein Veranstaltungsort für musikalische Aufführungen in der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.

Geschichte

Im Jahr 1900 eröffnete die Kärntner Sparkasse ein „Musiksaalgebäude“ – das heutige Konzerthaus – und widmete es dem Musikverein Kärnten. Der in den Jahren 1898 bis 1900 nach Plänen von Leopold Theyer errichtete historistische Bau wurde im Jahr 1944 bis auf einen Saal fast vollkommen zerstört.

Nachdem im Jahr 1947 der Westtrakt wieder hergestellt war, nahm das Landeskonservatorium den Unterrichtsbetrieb wieder auf. Im Jahr 1951 war die Sanierung der Kriegsschäden durch einen kompletten Umbau des Gebäudes abgeschlossen und das Konzerthaus konnte im Jahr 1952 mit einem Konzert der Wiener Philharmoniker wieder eröffnet werden.

In den Jahren 1994 und 1995 wurde das Gebäude nach Plänen von Eduard Egger aufgestockt. In diesem neuen Dachgeschoß ist nun das Landeskonservatorium untergebracht.[1]

Literatur

  • Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 384.

Einzelnachweise

  1. Geschichte des Hauses auf der Website des Konzerthauses Klagenfurt, abgerufen am 23. Oktober 2016

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Konzerthaus in der Mießtalerstraße 8, Innere Stadt in der Landeshauptadt Klagenfurt am Wörthersee, Kärnten, Österreich Selbst fotografiert Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0
Datei:Klagenfurt Miesstalerstrasse 8 Konzerthaus Nordansicht 16062009 12.jpg