Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 08.09.2021, aktuelle Version,

Kraftwerk Abwinden-Asten

Kraftwerk Abwinden-Asten
Lage
Kraftwerk Abwinden-Asten (Oberösterreich)
Koordinaten 48° 14′ 55″ N, 14° 25′ 52″ O
Land Österreich/Oberösterreich
Ort Luftenberg/Asten
Gewässer Donau
Gewässerkilometer km 2119,45
Höhe Oberwasser 251 m ü. A.
Kraftwerk
Eigentümer VERBUND Hydro Power AG
Betreiber VERBUND Hydro Power AG
Bauzeit 1976–1979
Technik
Engpassleistung 168 Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe
9,3 m
Ausbaudurchfluss 2.475 m³/s
Regelarbeitsvermögen 996 Millionen kWh/Jahr
Turbinen 9 Kaplan-Rohrturbinen
Generatoren 9 Synchrongeneratoren
Sonstiges

Das Kraftwerk Abwinden-Asten ist ein Laufkraftwerk in der Donau zwischen den oberösterreichischen Orten Abwinden (Gemeinde Luftenberg) und Asten (östlich von Linz und westlich von Enns). Es gehört zu den österreichischen Donaukraftwerken und wurde von 1976 bis 1979 errichtet.

Technische Beschreibung

Die Anlage hat fünf Wehrfelder mit je einer lichten Weite von 24 m und zwei Schleusen (je 230 × 24 m). Die Staulänge des Flusses beträgt rund 27 km und das Stauziel liegt bei Flusskilometer 2119,45 auf einer Höhe von 251 m ü. A.

Neun Maschinensätze im Maschinenhaus, welches am rechten, südlichem Donauufer errichtet wurde, liefern elektrischen Strom in das öffentliche Stromnetz. Das Regelarbeitsvermögen beträgt jährlich 995 Mio. kWh.

Jeder dieser Maschinensätze besteht aus einer Kaplan-Rohrturbine mit je einem direkt gekoppelten Drehstromgenerator. Die Kaplan-Rohrturbinen haben je eine Nennleistung zwischen 19.100 und 19.900 kW, sowie einen Nenndurchfluss von je 264 m³/s. Die Laufraddurchmesser sind 5,7 m und die Nenndrehzahl 93,75/min. Die mittlere Rohfallhöhe beträgt 9,3 m.

Ökologie und Ökonomie

Das Kraftwerk wurde in Niedrigbauweise errichtet. Am rechten Stauufer in Linz entwickelte sich ein Kultur- und Freizeitbereich. Durch die Rückstaudämme am Donauufer und längs der Traun, die südlich in den Staubereich der Donau einmündet, wurde der Linzer Bereich hochwasserfrei. Weiters wurde der Hafen Linz durch den Aufstau auch bei Niederwasser voll schiffbar.

Die 9,3 m hohe Staustufe wurde 40 Jahre lang ohne Fischwanderhilfe betrieben.[1]

Im Jänner 2019 begannen im Rahmen von LIFE Netzwerk Donau die Bauarbeiten für einen über 5 Kilometer langen rechts liegenden Umgehungsarm des Donaukraftwerk mit geplanten Kosten von 5,6 Mio. €.[2] Seit Mai 2020 ist die Fischwanderhilfe des Donaukraftwerks Abwinden-Asten als naturnaher Umgehungsarm in Betrieb. Gespeist ("doriert") wird der Arm etwa 3 km oberhalb des Stauwerks am rechten Ufer des Donau Staus. Er verläuft dann nahe dem Donauufer und lässt Ausee und Entensee rechts liegen, durch Kurven nähert sich der Arm dem Bach Mitterwasser an, kommuniziert mit ihm und gelangt über eine Schleife nach links ans linke Ufer der Donau, etwa 1 km unter dem Kraftwerk. Hier fließt das Wasser des Arm aus und können Fische zur Wanderung flussaufwärts einsteigen.[3]

Panorama Abwinden-Schleuse und Kraftwerk

Verkehr

Über das Kraftwerk führt eine einspurige Straße, die von Fußgängern und Radfahrern genutzt werden darf. Motorisierter Privatverkehr ist nicht zugelassen.

Siehe auch

Commons: Kraftwerk Abwinden-Asten  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Gerhard A. Stadler, Manfred Wehdorn, Monika Keplinger, Valentin E. Wille: Architektur im Verbund (= Schriftenreihe der Forschung im Verbund 100). Springer Verlag, Wien u. a. 2007, ISBN 978-3-211-75795-6.

Einzelnachweise

  1. Homepage des Kraftwerkbetreibers, abgerufen am 21. August 2014 (Memento des Originals vom 22. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.life-netzwerk-donau.at
  2. LIFE+ Donau-Netzwerk: Fischwanderhilfe Abwinden-Asten. Abgerufen am 13. August 2020.
  3. Kraftwerk: Fischwanderhilfe Abwinden-Asten in Betrieb genommen. Abgerufen am 13. August 2020.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Panoramafoto der Schleuse und des Kraftwerks Abwinden/Donau Eigenfotografie Staubereich und Schleuse Abwinden Schönberger Markus
Public domain
Datei:Abwinden1.jpg
Kraftwerk Abwinden-Asten (fotografiert vom Radwanderweg entlang der Donau kommend aus Richtung Ebelsberg) Eigenes Werk Int
CC BY-SA 3.0
Datei:Abwinden asten 1.jpg
Kraftwerk Abwinden-Asten (fotografiert vom Radwanderweg entlang der Donau kommend aus Richtung Ebelsberg) Eigenes Werk Int
CC BY-SA 3.0
Datei:Abwinden asten 4.jpg
Das Passagierschiff "austria princess" in der Schleuseneinfahrt des Kraftwerkes Abwinden-Asten (in Richtung Linz fahrend) Eigenes Werk Int
CC BY-SA 3.0
Datei:Abwinden asten 5.jpg
Ausee und Kraftwerk Abwinden-Asten, Luftenberg an der Donau, Oberösterreich Eigenes Werk Christian Wirth, Wirthi
CC BY-SA 3.0
Datei:Ausee und Kraftwerk Abwinden Asten.jpg
Positionskarte von Oberösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.78063° N S: 47.44388° N W: 12.73041° O O: 15.00183° O Own work, based on Austria Upper Austria location map.svg SRTM30 v.2 data Tschubby
CC BY-SA 3.0
Datei:Austria Upper Austria relief location map.png
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Rumäniens Eigenes Werk AdiJapan
Public domain
Datei:Flag of Romania.svg