Kraftwerk Jochenstein
Kraftwerk Jochenstein | ||
---|---|---|
|
||
Lage | ||
|
||
Koordinaten | 48° 31′ 6″ N, 13° 42′ 27″ O | |
Land | ![]() |
|
Ort | Untergriesbach / Engelhartszell | |
Gewässer | Donau | |
Gewässerkilometer | km 2203,3[1] | |
Höhe Oberwasser | 290 m ü. NHN | |
Kraftwerk | ||
Eigentümer | Donaukraftwerk Jochenstein AG (DKJ) | |
Betreiber | Grenzkraftwerke GmbH | |
Bauzeit | 1952–1956 | |
Betriebsbeginn | 20. August 1956 | |
Denkmalgeschützt seit | Akten-Nr. D-2-75-153-105 | |
Technik | ||
Engpassleistung | 132[2][1] Megawatt | |
Durchschnittliche Fallhöhe |
9,78[1] m | |
Ausbaudurchfluss | 2.050[2][1] m³/s | |
Regelarbeitsvermögen | 850[2][1] Millionen kWh/Jahr | |
Turbinen | 5 Kaplanturbinen[2] | |
Generatoren | 5 Synchrongeneratoren[2] | |
Sonstiges |
Das Kraftwerk Jochenstein ist ein Laufwasserkraftwerk in der Donau an der deutsch-österreichischen Grenze, das seinen Namen vom nahen Felsen Jochenstein ableitet. Die technischen Anlagen befinden sich auf dem Gebiet der Marktgemeinden Untergriesbach (Niederbayern) und Engelhartszell (Oberösterreich).
Geschichte
Für den Bau wurde 1952 die Donaukraftwerk Jochenstein AG (DKJ) als Aktiengesellschaft nach deutschem Recht gegründet; dies geschah unmittelbar nach dem Abschluss eines entsprechenden Regierungsabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich im Februar 1952. Innerhalb eines halben Jahres wurde ein ausschreibungsreifer Bauentwurf von Architekt Roderich Fick erstellt, so dass Ende des Jahres 1952 mit den Bauarbeiten für das Hauptbauwerk und den Stauraum des Kraftwerkes Jochenstein begonnen werden konnte. Wegen des Hochwassers 1954 musste noch vor der Indienststellung ein Teil des Kraftwerks gesprengt werden.[3]
Die Inbetriebnahme der ersten drei Maschinensätze erfolgte im Frühjahr 1955, die des vierten Maschinensatzes im Mai 1956. Am 20. August 1956 wurde nach 45-monatiger Bauzeit der fünfte Maschinensatz in Betrieb genommen. Die Stromabnehmer sind je zur Hälfte die Rhein-Main-Donau AG und die österreichische Verbund AG.
Seit dem 1. Juli 1999 liegt die Betriebsführung der Donaukraftwerk Jochenstein AG bei der Grenzkraftwerke GmbH, die auch für die Betriebsführung der am oberen und unteren Inn gelegenen Kraftwerke der ÖBK verantwortlich ist.
2013 erfolgte ein Anteilstausch zwischen der Verbund AG (Österreich) und dem deutschen Stromkonzern E.ON. Dabei gingen die Anteile der E.ON an acht bayerischen Wasserkraftwerken, darunter auch am Kraftwerk Jochenstein, voll in den Besitz der Verbund AG über.
Seit mehreren Jahrzehnten gibt es Planungen für das Pumpspeicherkraftwerk Riedl. 2012 wurde um Baubewilligung angesucht, eine Bewilligung erscheint für 2021 möglich.[4]
Technik
Das Kraftwerk Jochenstein hat eine Ausbauleistung von 132 MW und ein mittleres Jahresarbeitsvermögen von 850 Mio. kWh. Alle fünf Maschinensätze sind Kaplan-Turbinen mit Drehstrom-Synchron-Generatoren. Die 1952 von Voith gelieferten Turbinen haben einen Durchmesser von 7,4 Meter.[5] Die beweglichen Elemente des Stauwehrs sind nahe dem österreichischen Ufer angeordnet, das Krafthaus mit den Turbinen in der Flussmitte beim Felsen Jochenstein, während die Schiffsschleuse und die Schaltanlage auf der bayerischen Seite liegen. Der Pegel des Oberwassers bei Normalstau liegt bei 290,0 Metern über Normalhöhennull[1], die Länge der Stauhaltung ist etwa 27 km[1] und die Fallhöhe 9,78 m[1].
Publikumsverkehr und Nutzung als Brücke
Fußgänger und Radfahrer können seit etwa 1990 über das Kraftwerk hier ganzjährig die Donau während der Öffnungszeiten (6 Uhr bis 22 Uhr) überqueren. Für die Querung der Schleusenanlage gibt es zwei Treppen mit zusammen 81 Stufen. Für Fahrräder wurde eine einfache Schiebehilfe aus Aluminiumblech neben der Treppe installiert. Auf österreichischer Seite gibt es am ersten Stauwehr ein Informationszentrum für Besucher mit kostenlosem Eintritt.
-
Luftbild
-
Stauwehr
-
Schleuse
-
Deutsch-österrei chische Staatsgrenze
Siehe auch
Weblinks
Literatur
- Gerhard A. Stadler, Manfred Wehdorn, Monika Keplinger, Valentin E. Wille: Architektur im Verbund (= Schriftenreihe der Forschung im Verbund 100). Springer Verlag, Wien u. a. 2007, ISBN 978-3-211-75795-6.
- Borgmeyer, Anke: Das Donaukraftwerk Jochenstein — Ein technisches Spitzenprodukt der Nachkriegszeit neu in der Denkmalliste. In: Denkmalpflege Informationen des Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege Nr. 151 März 2012, ISSN 1863-7590
Einzelnachweise
- 1 2 3 4 5 6 7 8 Daten und Fakten. Technische Kenngrößen. Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, archiviert vom Original am 29. November 2014; abgerufen am 8. Oktober 2013.
- 1 2 3 4 5 Laufkraftwerk Jochenstein. Verbund AG, abgerufen am 7. Oktober 2013.
- ↑ Bayern: Sie standen im Wasser, bis sie umfielen. In: zeit.de. 15. Juli 1954, abgerufen am 9. Dezember 2014.
- ↑ Energiespeicher Riedl. Planung und Realisierung. Donaukraftwerk Jochenstein AG, abgerufen am 14. September 2013.
- ↑ Voith, Kaplan turbines; Zugriff:27. Februar 2015
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Physische Positionskarte Bayern , Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte: | Eigenes Werk File:Bavaria_location_map.svg SRTM3 | Grundkarte TUBS , Relief Alexrk2 | Datei:Bavaria relief location map.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Donaukraftwerk Jochenstein | Eigenes Werk | Marktgemeinde Engelhartszell | Datei:Donaukraftwerk Jochenstein.JPG | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Die Rautenflagge des Freistaates Bayern seit 1971. Das Seitenverhältnis ist nicht vorgegeben, Abbildung 3:5. | Eigenes Werk Bundeszentrale für politische Bildung: Wappen und Flaggen der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Länder 3. Auflage. Magdeburger Druckerei GmbH, Bonn 1994, ISBN 3-89331-206-4 . | diese Datei: Jwnabd | Datei:Flag of Bavaria (lozengy).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Rumäniens | Eigenes Werk | AdiJapan | Datei:Flag of Romania.svg | |
Flagge Serbiens | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Serbia construction sheet.svg (Construction sheet) The Government of Serbia, National symbols srbija.gov.rs | See File history below for details. | Datei:Flag of Serbia.svg | |
Flagge der Slowakei | Eigenes Werk mittels: here , colors | SKopp | Datei:Flag of Slovakia.svg | |
Das Kraftwerk Jochenstein, links das Stauwehr. | Eigenes Werk | High Contrast | Datei:Kraftwerk Jochenstein, August 2012.JPG |