Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 05.03.2021, aktuelle Version,

Kraftwerk Sägen

Kraftwerk Sägen
Kraftwerk Sägen im UG
Kraftwerk Sägen im UG
Lage
Kraftwerk Sägen (Vorarlberg)
Koordinaten 47° 24′ 25″ N,  44′ 36″ O
Land Osterreich Österreich
Vorarlberg   Vorarlberg
Ort Dornbirn
Gewässer Müllerbach
Gewässerkilometer km 3,36 (Müllerbach)
Höhe Oberwasser 443 m
Kraftwerk
Eigentümer Fa. F. M. Hämmerle
Betreiber ehemals F. M. Hämmerle
Planungsbeginn 1897
Bauzeit unbekannt
Betriebsbeginn vermutlich 1897
Stilllegung 2000
Denkmalgeschützt seit nein
Technik
Engpassleistung 0,0615 Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe
4,33 m
Ausbaudurchfluss 0,9 bzw. 1,6 m³/s
Regelarbeitsvermögen 0,323 Millionen kWh/Jahr
Turbinen 2
Generatoren 1
Sonstiges
Website keine

Das Kraftwerk Sägen ist ein in Dornbirn, Vorarlberg, Österreich, in der Parzelle Sägen im Stadtteil Markt befindliches Kleinwasserkraftwerk und eines der Elektrizitätswerke am Müllerbach. Das Kraftwerk befindet sich etwa bei Flusskilometer 3,36.

Das Kraftwerk Sägen war am Müllerbach eines von rund einem Dutzend Kraftwerksanlagen. Es ist seit dem Jahr 2000 außer Betrieb und eine Reaktivierung ist nicht geplant. Es diente zur elektrischen Energiegewinnung für die Buntweberei der Textilwerke F. M. Hämmerle mit zwei Francis-Turbinen.

Die Bewilligung für das Kraftwerk ist wegen Nichtnutzung des Wasserrechtes inzwischen erloschen.

Geschichte

Johann Baptist Salzmann erhielt 1826 die behördliche Genehmigung zur Erbauung eines Spinnereibetriebes. Er erwarb in der Parzelle Sägen die alte Herburger-Sägemühle samt Wasserrecht am Säger- oder Mühlebächlein. 1852 erbaute er am heutigen Standort neben der alten Herburger-Mühle und Holzsäge eine mechanische Baumwollspinnerei mit Wasserkraftantrieb. Der mechanische Antrieb erfolgte anfänglich, wie sich aus den vorhandenen Gebäudefundamenten erschließen lässt, durch ein überschlächtiges Wasserrad. 1856 wurde eine Dampfmaschine mit 30 PS der Maschinenfabrik Gottfried Kuhn in Stuttgart für die Spinnerei Sägen angeschafft und später ein kleiner Gleichstromgenerator an die Turbinenwelle zur Energieerzeugung für die Beleuchtung angekoppelt.

Am 1. Juni 1895 kaufte die Fa. F. M. Hämmerle die Spinnerei Sägen samt dem Turbinenhaus und Dampfhaus aus der Konkursmasse der Firma Johann Baptist Salzmann. Es wurde eine Buntweberei eingerichtet. 1897 wurde der Wasserkraftantrieb erneuert und eine J. M. Voith Francis-Turbine mit 51,5 kW (70 PS) Nennleistung samt Öldruckregler installiert und in Betrieb genommen. 1914 wurde eine zweite J. M. Voith Franzis-Turbine mit 29,5 kW (40 PS) Nennleistung installiert und in Betrieb genommen. Dadurch war eine Verstärkung des Antriebs (Riemen) des an die Transmission angekoppelten Drehstrom-Motors mit 33,1 kW Nennleistung und einer Betriebsspannung von 220 V erforderlich. In weiterer Folge wurde dieser Generator durch einen Hochspannungs-Drehstrom-Generator mit 55,2 kW Nennleistung und einer Betriebsspannung von 3 kV ersetzt.

1927 wurde die Weberei Sägen durch einen Shedbau für 600 Webstühle erweitert und 1936 durch die Vergrößerung von „Sägen-Shed“ zum größten Websaal Österreichs.

1941 erfolgte der Einbau eines Drehstromgenerators bei den Turbinen im Keller für eine Betriebsspannung von 230/400 Volt und 115 kW Nennleistung bei einer Drehzahl von 750 Umdrehungen per Minute. Die Ankoppelung an die Turbinenwelle (110 Umdrehungen) erfolgte über einen Lederflachriemen. Es ergab sich eine mögliche Engpassleistung von ca. 40 kW. Das mittlere Regelarbeitsvermögen (gemessen 1982–1985) lag bei 85 MWh/Jahr. Durch die Erweiterung konnten die bisher bestehenden Saaltransmissionen samt der Königswelle abgebaut werden.

In der Folge der Umstellung auf die Kriegswirtschaft wurden 1942 für 40 Kriegshilfsdienst-Mädchen in den oberen Stockwerken des Hochbaues Sägen vier Schlafsäle eingerichtet. 1944 erfolgte die Einrichtung einer Pressformen- und Modellbauwerkstätte der Dornier-Flugzeugwerke Friedrichshafen im ersten Websaal (Hochparterre) Hochbau. Im Keller wurden Panzerräder geschweißt.

1947 wurde im Hochbau eine Lehrweberei mit Webstuhl-Einzelantrieben durch Elektromotoren neu eingerichtet und 1949 die Buntweberei ausgebaut. Die Webstühle erhielten nun Einzelantriebe. 1971 wurde ergänzend eine Metallverarbeitungs-Lehrwerkstätte für Maschinenschlosser, Elektriker und Textilmechaniker im vierten Stock des Hochbaus eingerichtet und 1972 im ersten Saal im Hochbau eine Rundstrickerei und Raschlerei (Maschenwarenerzeugung), die von der F. M. Hämmerle-Tochterfirma Charmella in Wien hierher übersiedelte. Diese Rundstrickerei wurde im Betrieb Sägen 1981 eingestellt.

Im Jahr 2000 wurde der Firmenzweig der F. M. Hämmerle Textilwerke AG an Josef Hahnl verkauft (Entschluss vom 26. Juni 2000), wobei jedoch hierzu nicht der Hochbau der Weberei Sägen mit dem Kraftwerk Sägen gehörte. In weiterer Folge verkaufte Hahnl das Betriebsareal Sägen an die Stadt Dornbirn (ohne Maschinenpark). Die alte Weberei Sägen, Hochbau in der Sägerstraße 4 blieb wie bisher im Eigentum der F. M. Hämmerle Holding AG, wurde renoviert und an verschiedene Pächter vermietet. Das Kleinwasserkraftwerk Sägen im Keller wurde 2000 stillgelegt.[1]

Maschinenhaus

Stillgelegter Hauptverteiler des Kraftwerkes
Technische Zeichnung der 70-PS- Francis-Turbine aus dem Jahr 1897

Das Maschinenhaus, in welchem sich die Turbine, der Generator und die Steuerung des Kraftwerks Sägen befindet, ist in der ehemaligen Buntweberei der Fa. F. M. Hämmerle (nun ein Gewerbegebäude) im Keller angeordnet.

Die Instandhaltung des Kleinkraftwerks Sägen oblag der elektrotechnischen Abteilung der Fa. F M. Hämmerle.

Elektrotechnische Daten

Der Generator ist eine dreiphasige Asynchronmaschine mit einer Leistung von maximal 61,5 kW. Regelarbeitsvermögen: 323 MWh, die tatsächliche Jahresarbeitsleistung im Jahr 1992 betrug etwa 90 MWh, dies entspricht einen mittleren Leistung von rund 10 kW.

Hydraulische Daten

Das Wasser für das Kraftwerk Sägen wurde aus dem Müllerbach entnommen, der jahreszeitlich und im Hinblick auf die Restwassermenge in der Dornbirner Ach eine unterschiedliche Wasserführung aufweisen kann. Der Müllerbach führt im Bereich des Kraftwerks Sägen nutzbar maximal 1850 Liter/Sekunde.

Dieses Wasser wurde von zwei Francis-Turbinen mit liegender Welle und einem Durchflussvermögen von 900 l/s (29,4 kW) bzw. 1600 l/s (51,5 kW) bei einer Nutzfallhöhe von 4,33 m genutzt.

Literatur

  • Martin Trunk: Funktionelle Betrachtung des Müllerbaches und daraus resultierende Folgen einer Dotation der Dornbirner Ache. Hochschulschrift an der Universität für Bodenkultur Wien, Dipl.-Arb., 1992.
Commons: Kraftwerk Sägen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Informationen sind aus dem Firmenarchiv der Fa. F. M. Hämmerle, zusammengestellt von Franz Josef Huber (* 1926): „Kleinkraftwerk F. M. Hämmerle Weberei Sägen“, „Aus der Betriebsgeschichte Sägen“.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Vorarlberg Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.62 N S: 46.82 N W: 9.45 O O: 10.3 O Eigenes Werk using file:Austria Vorarlberg location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Vorarlberg relief location map.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Kraftwerk im ehemaligen Bürogebäude der Fa. Franz Martin Hämmerle (FMH), Sägerstraße 4 in 6850 Dornbirn, Vorarlberg, Österreich. Eigenes Werk Asurnipal
CC BY-SA 4.0
Datei:FMH-Sägerstrasse Nr4-Kraftwerk-06.JPG
Kraftwerk im ehemaligen Bürogebäude der Fa. Franz Martin Hämmerle (FMH), Sägerstraße 4 in 6850 Dornbirn, Vorarlberg, Österreich. Schaltschränke des Kraftwerkes (Vorderseite). Eigenes Werk Asurnipal
CC BY-SA 4.0
Datei:FMH-Sägerstrasse Nr4-Kraftwerk-Verteiler-01.JPG
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg
Eigenes Werk mittels: Montfort - Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs - 56. Jahrgang 2004 Heft 1/2
Public domain
Datei:Vorarlberg CoA.svg
Technische Zeichnung der 70 PS-Turbine Sägen in der ehemalige Buntweberei (nun Bürogebäude) der Fa. Franz Martin Hämmerle (FMH), Sägerstraße 4 in 6850 Dornbirn, Vorarlberg, Österreich. Eigenes Werk Asurnipal
Public domain
Datei:ZeichnungTurbine-KW-Saegen-Dornbirn-70PS.jpg