Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 11.03.2022, aktuelle Version,

Kundler Klamm

Karte: Österreich
marker
Kundler Klamm
Österreich
Kundler Klamm
Kundler Klammbrücke

Die Kundler Klamm ist eine Klamm entlang der Wildschönauer Ache in Österreich. Sie liegt im Bezirk Kufstein und verbindet das Hochtal Wildschönau mit dem Unterinntal.

Geologie

Das umgebende Felsmassiv aus Dolomitgestein ist etwa 235 Mio. Jahre alt und entstand im Zuge der alpinen Gebirgsbildung.

Geschichte

Die Sage von der Entstehung der Wildschönau

„Die Wildschönau war einst ein See. Darin hauste ein fürchterlicher Drache. Ein Bauer tötete ihn durch List. Im Verenden biss das Ungeheuer den Felsen nach Kundl durch, und der See entleerte sich. So entstanden die Wildschönau und die Kundler Klamm.“[1]

Holztrift

Wie andere Zuflüsse des Inns aus den waldreichen Seitentälern wurde die Wildschönauer Ache bis ins 20. Jahrhundert zur Holztrift genutzt. Die Baumstämme wurden dabei im Frühjahr in die hochwasserführende Ache geworfen und in Kundl herausgefischt.[2] Durch die Klamm führte damals nur ein Triftsteig.

Kundler-Klamm-Straße

Anfang des 20. Jahrhunderts wurden Transporte noch fast ausschließlich mit Pferdefuhrwerken durchgeführt. Da die Straße von Wörgl in die Wildschönau sehr steil war, wurde 1911/12 eine Straße durch die relativ flache Kundler Klamm gebaut.[3]

„Zollstation und Gasthaus“

Für die Straßenbenutzung wurde ein „Straßenzoll“ beim sogenannten Zollhaus eingehoben. Im Zollhaus befindet sich heute eine Gastwirtschaft.

Kundler-Klamm-Brücke

Nach Fertigstellung der Straße beschloss man eine Brücke von der Ost- auf die Westseite der Ache ins Ortszentrum zu bauen. Die 1913/14 vom Stadtbauamt Innsbruck komplett aus Holz erbaute Brücke weist eine Spannweite von 32 Metern auf und wurde anlässlich von Kaiser Franz Josephs I. 66. Regierungsjubiläum am 2. Dezember 1914 eröffnet. Nach 100 Jahren präsentiert sich die Brücke weitgehend im Originalzustand und steht unter Denkmalschutz.

Straßennutzung

In der Zwischenkriegszeit wurden über die Straße jährlich Tausende Kubikmeter Rund- und Schnittholz talauswärts nach Kundl transportiert. Dabei mussten Breite und Höhe der Fuhren genau an die beiden kleinen Tunnel („Wildschönauertor“ und „Himmelloch-Tunnel“) angepasst werden. Viele Wildschönauer nutzten die Straße nach Kundl, zeitweise verkehrte sogar ein Personentaxi vom Kundler Bahnhof nach Auffach. Kundler Bauern trieben ihr Vieh durch die Klamm auf die Almen in der Wildschönau und im Herbst wieder zurück, Schifahrer machten Touren durch die Klamm auf den Schatzberg.

Formal handelte es sich nach dem Tiroler Straßengesetz von 1988 um eine Gemeindestraße der Gemeinden Kundl und Wildschönau, welche aber nur mit Berechtigungsschein befahren werden durfte. Im Jahr 2010 versuchte die Gemeinde Kundl die Straße zu entwidmen, um der Haftung und den Kosten der Sicherungsmaßnahmen zu entgehen. Da das Land Tirol dies nicht genehmigte, erfolgte auf Kundler Gebiet lediglich eine Herabstufung zum Gemeindeweg.[4] Ab dem Gasthaus Kundler Klamm besteht ein allgemeines Fahrverbot.

Nutzung heute

Wanderweg

Info beim „Wildschönauertor“-Tunnel am Klammeingang auf Kundler Seite

Durch die Schlucht führt ein Wanderweg mit geringem Gefälle vom Weiler Mühltal in der Wildschönau nach Kundl. Er ist aus Sicherheitsgründen von 15. November bis 31. März sowie bei bzw. nach starken Regenfällen gesperrt.[5] Die Dauer der Wanderung durch die Kundler Klamm beträgt etwa eine Stunde je Richtung. In der Sommersaison besteht zusätzlich die Möglichkeit die Klamm mit dem „Wildschönauer Bummelzug“ vom Ausgangsort Mühltal aus zu erreichen.[6]

Nachdem sich im Jahr 2007 ein tödlicher Unfall durch Steinschlag ereignete, wurde die Klamm gesperrt und Sanierungs- und Sicherungsarbeiten unterzogen.[7] Nach deren Abschluss ist die Klamm seit 2009 wieder offiziell geöffnet.[8]

Energiegewinnung und Kanal

Kraftwerk Mühltal

Heute wird die Wildschönauer Ache von mehreren Wasserkraftanlagen zur Stromgewinnung genutzt.[9]

Weiters wird ein Teil der Wildschönauer Abwässer in einem unter der Straße verlegten Kanal durch die Klamm nach Kundl und von dort in die Kläranlage nach Kirchbichl geleitet.

Wegverlauf

Fluss-
0km[10]
0,00 Mündung in den Inn
2,05 öffentlicher Gratis-Parkplatz / TIWAG-Kraftwerkshaus
2,15 Kundler-Klamm-Brücke
2,16 „Wildschönauertor“-Tunnel
2,85 Gasthaus „Kundler Klamm“ (ehem. „Zollhaus“) / TIWAG-Wehr
3,78 Taxentalbach von links
4,57 Stainer-Tal-Bach von links
4,76 Gemeindegrenze Kundl–Wildschönau
4,86 Brücke / Klammeingang
5,20 Bummelzugstation / WC-Anlage
6,10 Brücke / E-Werk Stadler
7,55 Gasthaus „Klammrast“
8,54 Mühltal-Kreuzung[11]/ „Färberwirt“

Commons: Kundler Klamm  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Naturschlucht Kundler Klamm Wildschönau Tirol, Homepage der Gemeinde Wildschönau, abgerufen am 24. April 2019
  2. Historisches aus der Wildschönau: Vor 100 Jahren erbaut: Die Straße durch die Kundler Klamm (PDF; 393 kB), abgerufen am 24. April 2019
  3. 100 Jahre Kundler Klammbrücke 1914–2014, Jubiläumsbroschüre; TVB Alpbachtal Seenland; Juli 2014
  4. Tiroler Tageszeitung: Kundl wollte Klammweg loswerden. (Nicht mehr online verfügbar.) 14. Februar 2011, ehemals im Original; abgerufen am 7. September 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/portal.tt.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  5. Kundler Klamm – Natur pur in der Schlucht. Tourismusinformation Wildschönau, abgerufen am 24. April 2019.
  6. Die Kundler Klamm. Wandern zwischen Fels und Wasser, www.tirol-infos.at, abgerufen am 24. April 2019
  7. In Kundler Klamm von Stein erschlagen. (Nicht mehr online verfügbar.) ORF, 9. Mai 2007, ehemals im Original; abgerufen am 24. April 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/tirol.orf.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  8. Kundler Klamm wieder geöffnet. Marktgemeinde Kundl, abgerufen am 24. April 2019.
  9. Tirol
  10. tiris - Tiroler Rauminformationssystem
  11. L 3 Wildschönauer Straße

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Kundler Klamm-Brücke Eigenes Werk Rudifried
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Kundler Klamm-Brücke.JPG
Bild der Kundler Klamm in der Wildschönau Eigenes Werk Marco Kahlund, (Benutzer:mk-sl)
CC BY-SA 2.0 de
Datei:Kundler Klamm.JPG
Kundler Klamm, Info auf Kundler Seite Eigenes Werk Kontrollstellekundl
CC BY-SA 3.0
Datei:Kundler Klamm Info.jpg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg
Österreichisches Vorschriftszeichen 1 - Fahrverbot (in beiden Richtungen) Straßenverkehrszeichenverordnung (StVZVO), BGBl. 1998 II 1205-1227, 1218. 3247
Public domain
Datei:Vorschriftszeichen 1.svg
Details siehe https://wis.tirol.gv.at/wisSrvPublic/wis/wbo_wb_auszug.aspx?ANL_ID=T20636748R3 Typ: Ausleitungskraftwerk Hauptgewässer: Wildschönauer Ache Summe aller Turbinennennleistungen: 1010 kW Turbine 1: Francis-Turbine Turbine 2: Pelton-Turbine Eigenes Werk Oliver Kurmis
CC BY-SA 4.0
Datei:Wasserkraftwerk Wildschönau-Mühltal.jpg