Lackenbach
Marktgemeinde
Lackenbach
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
|
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Burgenland | |
Politischer Bezirk: | Oberpullendorf | |
Kfz-Kennzeichen: | OP | |
Fläche: | 18,11 km² | |
Koordinaten: | 47° 35′ N, 16° 28′ O | |
Höhe: | 313 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.154 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 64 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 7322 | |
Vorwahl: | 02619 | |
Gemeindekennziffer: | 1 08 08 | |
NUTS-Region | AT111 | |
UN/LOCODE | AT LCK | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Postgasse 6 7322 Lackenbach |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Christian Weninger (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2017) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Lackenbach im Bezirk Oberpullendorf | ||
Portal zum Schloss Lackenbach |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Lackenbach (ungarisch Lakompak, kroatisch Lakimpuh) ist eine Marktgemeinde mit 1154 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland in Österreich.
Geografie
Die Gemeinde liegt im Mittelburgenland.
Nachbargemeinden
Sieggraben (Bez. Mattersburg, Bgld.) |
Rohrbach (Bez. Mattersburg, Bgld.) |
Sopron (Ödenburg, Ungarn) |
Weppersdorf (Bez. Oberpullendorf, Bgld.) |
Lackendorf (Bez. Oberpullendorf, Bgld.) |
|
Markt Sankt Martin (Bez. Oberpullendorf, Bgld.) |
Unterfrauenhaid (Bez. Oberpullendorf, Bgld.) |
Geschichte
Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.
Später unter den Römern lag das heutige Lackenbach dann in der Provinz Pannonia.
Zwischen 1548 und 1552 entstand in Lackenbach ein Kastell. Nach 1670/71 siedelten sich aus Wien vertriebene Juden hier an.
Seit dem 18. Jahrhundert gehörte Lackenbach zu den Fürstlich Esterházy'schen Siebengemeinden mit weitgehend autonomer innerjüdischer Verwaltung. 1869 lebten hier 770 Juden – 62 % der Einwohner. Im 20. Jahrhundert nahm ihre Zahl ab; 1934 gab es noch 346 Juden in der Gemeinde.
Nach dem Anschluss 1938 wurden die Lackenbacher Juden in Lastwagen nach Wien gebracht, 1942 wurde die Synagoge gesprengt. Der jüdische Friedhof ist bis heute erhalten und zählt über 1700 Grabsteine. Hier befindet sich das Grab von Markus Mordechai Schey, dem Großvater mütterlicherseits von Arthur Schnitzler, sowie von Philip Baron Schey von Koromla (* 20. September 1798 in Güns; † 26. Juni 1881 in Baden bei Wien), u. a. Stifter der Synagoge Güns, der am 3. März 1859 als der erste ungarische Jude in den österreichischen Adelsstand (als Edler von Koromla)[1] erhoben worden war.[2]
Der Ort gehörte, wie das gesamte Burgenland, bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Lakompak verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).
Auf dem Gemeindegebiet entstand 1940 das „Zigeuner-Anhaltelager Lackenbach“ auf einem ehemaligen esterházyschen Gutshof. Die Lagerinsassen, überwiegend Burgenland-Roma, mussten hier Zwangsarbeit leisten und wurden ab 1943 teilweise in das KZ Auschwitz-Birkenau deportiert und dort ermordet. Ende März 1945 setzte sich die Lagerleitung beim Heranrücken der sowjetischen Armee ab, so dass es zu keinen opferreichen Todesmärschen kam.
Am 7. November 2012 wurde Lackenbach zur Marktgemeinde erhoben.
Bevölkerungsentwicklung
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Musik
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Anzahl der Wahlberechtigten insgesamt 19 Mitglieder.
Partei | 2017[3] | 2012[4] | 2007[5] | 2002[6] | 1997[6] | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | |
SPÖ | 450 | 57,62 | 12 | 487 | 59,25 | 11 | 512 | 59,95 | 12 | 463 | 58,17 | 11 | 368 | 47,79 | 8 |
ÖVP | 257 | 32,91 | 6 | 335 | 40,75 | 8 | 313 | 36,65 | 7 | 309 | 38,82 | 8 | 320 | 41,56 | 6 |
FPÖ | 74 | 9,48 | 1 | nicht kandidiert | 29 | 3,40 | 0 | 24 | 3,02 | 0 | 82 | 10,65 | 1 | ||
Wahlberechtigte | 1098 | 1082 | 1056 | 1016 | 960 | ||||||||||
Wahlbeteiligung | 79,33 % | 85,49 % | 85,32 % | 84,74 % | 88,33 % |
Gemeindevorstand
Neben Bürgermeister Christian Weninger (SPÖ) und Vizebürgermeister Norbert Cserinko (SPÖ) gehören weiters Heinrich Dorner (SPÖ), Markus Bauer (ÖVP) und Franz Zarits (SPÖ) dem Gemeindevorstand an.[7]
Zum Gemeindekassier wurde Manfred Prinz (SPÖ) und zum Umweltgemeinderat wurde Franz Zarits (SPÖ) gewählt.[7]
Bürgermeister
Bürgermeister ist Christian Weninger (SPÖ), der am 27. Jänner 2012 die Nachfolge von Heinrich Dorner (SPÖ) antrat, der seit 1987 der Gemeinde vorstand.[4] Bei der Bürgermeisterdirektwahl am 1. Oktober 2017 wurde Weninger mit 64,98 % in seinem Amt bestätigt und übertraf damit das Ergebnis seiner SPÖ um 7,36 Prozentpunkte. Seine beiden Mitbewerber waren Peter Krail (ÖVP), der sich zum zweiten Mal zur Wahl stellte (28,66 %), und Markus Kraly (FPÖ, 6,37 %).[3]
In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats am 23. Oktober 2017 wurde Norbert Cserinko (SPÖ) zum Vizebürgermeister gewählt.[7]
Leiter des Gemeindeamts ist Christian Janitsch.[8]
Söhne und Töchter
- Mida Huber (geboren 1880 auf Schloss Lackenbach; verstorben 1974), österreichische Schriftstellerin, Lyrikerin und Mundartdichterin
- Julius Deutsch (geboren 1884 Lackenbach; verstorben 1968), österreichischer Sozialdemokrat und General im Spanischen Bürgerkrieg
- Tobias Jakobovits (geboren 1887 Lackenbach; gestorben 1944 im KZ-Auschwitz), Rabbiner in Prag
- Rudolf Sarközi (geboren 1944 im „Zigeuner-Anhaltelager Lackenbach“; verstorben 2016), bekannter Roma-Vertreter
Bilderbogen von Lackenbach
-
Schlossansicht von Osten
-
Wirtschaftstrakt im Schlosshof
-
Schlosstor zum Innenhof
-
Luftbild Schloss
-
Luftbild Schloss
-
Luftbild Schloss
-
Luftbild Schloss
-
Bahnhofsgebäude der Burgenlandbahn, heute Station der Draisinentour
-
Bahnhof mit Gütermagazin in Blickrichtung Deutschkreutz – rechts die Labestation der „Draisinentour“
-
Bahnhof Richtung Oberloisdorf – hier zweigte früher die Anschlussbahn zum Sägewerk Esterházy ab
-
Jüdischer Friedhof Lackenbach
-
Zigeunermahnmal Lackenbach
Literatur
- Adonijahu Krauss: Lackenbach: eine kultur-historische Skizze einer jüdischen Gemeinde. S. n., Jerusalem 1950, OBV.
- Josef Rittsteuer: Zur Kirchengeschichte von Lackenbach. In: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv und Landesbibliothek (Hrsg.): Burgenländische Heimatblätter. Nr. 54, Eisenstadt 1992, S. 123–133, ZDB-ID 214233-8, OBV, zobodat.at [PDF]
- Erika Thurner: Kurzgeschichte des nationalsozialistischen Zigeunerlagers in Lackenbach (1940 bis 1945). Rötzer-Druck, Eisenstadt 1984, OBV.
- Uslu-Pauer Susanne: „Verdrängtes Unrecht“. Eine Auseinandersetzung mit den in Zusammenhang mit NS-Verbrechen an Roma und Sinti stehenden Volksgerichtsverfahren (1945–1955) unter besonderer Berücksichtigung des Lagers Lackenbach im Burgenland (Beschreibung – Analyse – Auswirkungen nach 1945). Diplomarbeit. Universität Wien, Wien 2002, OBV.
Weblinks
- 10808 – Lackenbach. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Gemeinde Lackenbach
- Esterházy Museum Lackenbach
- Luftaufnahmen von Lackenbach
- Bericht über das KZ Lackenbach während des Dritten Reiches
- Franz Liszt erhielt in Lackenbach im Oktober 1818 von einem Mitglied der jüdischen Gemeinde sein erstes Klavier. – Siehe: ***: Feuilleton. Sein erstes Clavier. In: Die Presse, Nr. 315/1872 (XXV. Jahrgang), 15. November 1872, S. 1 ff. (Online bei ANNO). .
- Gemeindegrenzen zu den Nachbargemeinden
- Gemeindegrenzen beim Herrentisch
Einzelnachweise
- ↑ Amtlicher Theil. In: Wiener Zeitung, Nr. 145/1859, 24. Juni 1859, S. 1, oben links. (Online bei ANNO). .
- ↑ Local-Nachrichten. (…) Baron Philipp Schey †. In: Badener Bezirks-Blatt, Nr. 27/1881 (I. Jahrgang), 2. Juli 1881, S. 5, Mitte oben. (Online bei ANNO). .
- 1 2 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2017 in Lackenbach. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 29. Oktober 2017, abgerufen am 17. Januar 2020.
- 1 2 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2012 in Lackenbach. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 4. November 2012, abgerufen am 17. Januar 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2007 in Lackenbach. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2007, abgerufen am 17. Januar 2020.
- 1 2 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2002 in Lackenbach. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2002, abgerufen am 17. Januar 2020.
- 1 2 3 Marktgemeinde Lackenbach: Rundschreiben vom 30. Oktober 2017 (Memento des Originals vom 26. Dezember 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF-Dokument; abgerufen am 26. Dezember 2017)
- ↑ Marktgemeinde Lackenbach: Gemeindemitarbeiter (Memento des Originals vom 12. Juli 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 26. Dezember 2017)
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 15 Colonne XV Section SW (später 4957/3). Kobersdorf, Ober Petersdorf, Ritzing, Neckenmarkt, Horitschon, Drassmarkt, Stoob, Lackenbach, Weppersdorf, St. Martin, Neudorf, Landsee, Kaisersdorf, Groß Warasdorf im Burgenland, Österreich und Westungarn. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000. | Archiv des Militärgeographischen Institutes | Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut | Datei:Aufnahmeblatt 4957-3 Kobersdorf Lackenbach Neckenmarkt.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) | Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 | Stephan Baum | Datei:Disambig-dark.svg | |
Jüdischer Friedhof in Lackenbach, Burgenland, Österreich | Eigenes Werk | Robert Heilinger | Datei:Jüdischer Friedhof 67009 in A-7322 Lackenbach.jpg | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Burgenland, Oberpullendorf hervorgehoben | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Bgld OP.svg | |
Zigeunermahnmal | Eigenes Werk | Hadinger | Datei:Lackenbach-Zigeunermahnmal rechts.jpg | |
Lackenbach , Bahnhof der Burgenlandbah mit ehemaligem Gütermagazin – Blick Richtung Deutschkreutz, im Hintergrund rechts eine Labestation der „Draisinentour“ im Hintergrund links eine Werkstättenhalle der „Draisinentour“ | Selbst fotografiert | Steindy | Datei:Lackenbach Bahnhof Richtung Deutschkreutz.jpg | |
Lackenbach , Bahnhof der Burgenlandbahn – Blick Richtung Oberloisdorf , hier zweigte früher auch die Anschlussbahn zum Sägewerk Esterhazy ab | Selbst fotografiert | Steindy | Datei:Lackenbach Bahnhof Richtung Oberloisdorf.jpg |