Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 16.06.2025, aktuelle Version,

Landsberger Hütte

Landsberger Hütte
DAV-Schutzhütte Kategorie I
Landsberger Hütte von Südosten
Landsberger Hütte von Südosten

Landsberger Hütte von Südosten

Lage Über dem Vilsalpsee; Tirol, Österreich
Gebirgsgruppe Allgäuer Alpen
Geographische Lage: 47° 26′ 38,8″ N, 10° 30′ 51,8″ O
Höhenlage 1810 m ü. A.
Landsberger Hütte (Tirol)
Landsberger Hütte (Tirol)
Erbauer Sektion Landsberg am Lech des DuOeAV
Besitzer Sektion Landsberg am Lech des DAV
Erbaut 1929; Erweiterungen: 1961–1966, 1984, 2025
Bautyp Schutzhütte
Erschließung Materialseilbahn
Übliche Öffnungszeiten Ende Mai bis Mitte Oktober
Beherbergung 30 Betten, 100 Lager
Winterraum 10 Lager
Weblink Homepage der Hütte
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Die Landsberger Hütte ist eine Schutzhütte der Kategorie I der Sektion Landsberg am Lech des Deutschen Alpenvereins (DAV). Sie liegt im Tannheimer Tal in Tirol auf 1810 m ü. A.

Die Landsberger Hütte ist von Ende Mai bis Mitte Oktober geöffnet. Die Hütte verfügt über 100 Matratzenlager und 30 Betten. Außerhalb der Hüttenöffnungszeiten steht ein Winterraum mit 10 Übernachtungsplätzen zur Verfügung.

Die Hütte liegt oberhalb des Traualpsees inmitten des Naturschutzgebiets Vilsalpsee in den Vilsalpseebergen, einer Untergruppe der Allgäuer Alpen. Wenige Meter entfernt befindet sich die Lache, ein kleiner Bergsee. Die Landsberger Hütte ist Stützpunkt der 2. Etappe des Weitwanderwegs Grenzgänger entlang der Grenze zwischen Tirol und dem Allgäu und ein beliebtes Ziel für Tagesgäste aus dem Tannheimer Tal.

Geschichte

Die Landsberger Hütte wurde ab Juli 1928 errichtet. Vorausgegangen war die Übertragung des alpinen Arbeitsgebiets der Sektion Thüringen-Saalfeld in den Vilsalpseebergen (an die bis heute der Saalfelder Höhenweg erinnert) an die Sektion Landsberg im Jahr 1926. Am 30. Juni 1929 konnte die Hütte mit 33 regulären und 18 Not-Schlafplätzen eingeweiht werden. 1961 erfolgte ein erster Erweiterungsbau nach Osten mit neuer Gaststube, 1962 wurde eine Materialseilbahn errichtet. Eine zweite Erweiterung nach Westen und eine Aufstockung erfolgten bis 1966. 1984 wurde ein Nebengebäude auf dem Gelände des ehemaligen Maultierstalls errichtet, im Jahr 2009 wurde der Klettersteig auf die Lachenspitze eingeweiht.[1]

Am 7. November 2012 ereignete sich im Zustieg vom Vilsalpsee ein großer Bergsturz mit rund 100.000 Kubikmetern Gestein.[2] Der Hüttenzustieg wurde daraufhin zeitweise behördlich gesperrt. Zur Sicherung des Wegs wurde bis 2016 ein acht Meter hoher Schutzdamm am See errichtet.[3]

Eine Kernsanierung der Gaststube und der Küche sowie die feuerschutztechnische und energetische Ertüchtigung der Hütte erfolgten in den Jahren 2018–2019. Im Jahr 2025 wurden unter anderem Personalräume aufgestockt und die Sanitäranlagen renoviert.

Hüttenzustiege

  • Vom Gasthaus Vilsalpsee (1165 m) durchs „Wändle“; Gehzeit: 2 ½ Stunden.
  • Von der Bergstation der Neunerköpflebahn (1864 m) über Strindenscharte und Gappenfeldsattel (1860 m); Gehzeit: 2 ½ Stunden.
  • Vom Haldensee über den Saalfelder Höhenweg; Gehzeit: 3 Stunden.
  • Vom Gaichtpass bei Rauth (1080 m) durch das Birkental; Gehzeit: 5 Stunden.

Übergänge

Touren

Klettersteig

  • Über die Lachenspitze-Nordwand auf die Lachenspitze (Schwierigkeitsgrad C/D) in 2 Stunden

Karten

Bilder

Commons: Landsberger Hütte  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Hütte. In: Landsberger Hütte. Abgerufen am 17. Januar 2024 (deutsch).
  2. Dieter Schöndorfer: Landsberger Hütte vom See her plötzlich abgeschnitten. Abgerufen am 17. Januar 2024.
  3. Damm aus Geröll schützt vor Geröll. 15. Juni 2016, abgerufen am 17. Januar 2024.
  4. Hüttensuche - Services - Deutscher Alpenverein (DAV). In: alpenverein.de. Abgerufen am 10. Juli 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Tirol , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Tyrol relief location map.svg
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Tirol mit der ID 7032. Eigenes Werk CatalpaSpirit
CC BY-SA 4.0
Datei:Blick auf die Lache und die Lachenspitze.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Blick von der Landsberger Hütte auf den Lachenspitze-Klettersteig Eigenes Werk Beckmesser14
CC BY-SA 4.0
Datei:Lachenspitze-Nordwand Klettersteig.jpg
Landsberger Hütte (1805 m) oberhalb des Traualpsees Eigenes Werk SchiDD
CC BY-SA 4.0
Datei:LandsbergerHütte-2.jpg
Landsberger Hütte mit Traualpsee von Vilsalpsee von der Lachenspitze Eigenes Werk Beckmesser14
CC BY-SA 4.0
Datei:Landsberger Hütte Lachenspitze.jpg
Landsberger Hütte von Osten Eigenes Werk Beckmesser14
CC BY-SA 4.0
Datei:Landsberger Hütte Ostseite2.jpg
Landsberger Hütte im Winter Eigenes Werk Beckmesser14
CC BY-SA 4.0
Datei:Landsberger Hütte im Winter.jpg
Landsberger Hütte über dem Traualpsee Eigenes Werk Beckmesser14
CC BY-SA 4.0
Datei:Landsberger Hütte über Traualpsee.jpg
an icon for alpine huts on maps and the like Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:RedHut.svg