Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 19.07.2022, aktuelle Version,

Langkampfen

Langkampfen
Wappen Österreichkarte
Wappen von Langkampfen
Langkampfen (Österreich)
Langkampfen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Kufstein
Kfz-Kennzeichen: KU
Hauptort: Unterlangkampfen
Fläche: 26,51 km²
Koordinaten: 47° 33′ N, 12° 6′ O
Höhe: 504 m ü. A.
Einwohner: 4.203 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 159 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6336
Vorwahl: 05332
Gemeindekennziffer: 7 05 15
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Sonnweg 1
6336 Langkampfen
Website: www.langkampfen.tirol.gv.at
Politik
Bürgermeister: Andreas Ehrenstrasser (GFL)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(15 Mitglieder)
5
5
4
1
5  5  4  1 
Insgesamt 15 Sitze
  • GFL: 5
  • STARK: 5
  • SPÖ: 4
  • MFG: 1
Lage von Langkampfen im Bezirk Kufstein
Lage der Gemeinde Langkampfen im Bezirk Kufstein (anklickbare Karte) BrandenbergErlMariasteinMünsterRattenbergSöll
Lage der Gemeinde Langkampfen im Bezirk Kufstein (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Unterlangkampfen von Südwesten mit dem Pendling
Unterlangkampfen von Südwesten mit dem Pendling
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Langkampfen ist eine Gemeinde mit 4203 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Kufstein, Tirol (Österreich).

Blick auf den Ortskern von Unterlangkampfen

Geographie

Die Gemeinde liegt im Unterinntal auf der nördlichen Innseite zwischen Kirchbichl und Kufstein. Sie gehört zum Gerichtsbezirk Kufstein. Vom Inn, der in einer Seehöhe von 500 Meter die Grenze im Südosten bildet, steigt das Gemeindegebiet nach Nordwesten zu den Brandenberger Alpen an. Die höchsten Erhebungen sind Köglhörndl (1644 m), Mittagskopf (1542 m) und Pendling (1563 m).

Die Gemeinde hat eine Fläche von 26,51 Quadratkilometer. Davon sind 23 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche und 55 Prozent sind bewaldet.[1]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

  • Morsbach (83)
  • Niederbreitenbach (1192)
  • Oberlangkampfen (981)
  • Unterlangkampfen (1947)

Nachbargemeinden

Thiersee Kufstein
Angerberg

Mariastein

Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Schwoich
Angath Kirchbichl

Geschichte

Die frühesten Besiedelungsspuren in der Gegend stammen aus der Römerzeit. Der Fund von Gräbern aus der Zeit der bajuwarischen Landnahme im Bereich der Kirche von Unterlangkampfen zeigt, dass sich hier ein zentraler Ort der bayrischen Besiedelung befand. Die erste urkundliche Erwähnung Langkampfens geht auf die karolingische Zeit des späten 8. Jahrhunderts zurück. In einer Traditionsnotiz des Klosters Mondsee von ca. 784–799 wird dem Konvent landwirtschaftlicher Besitz „in villa nuncupante Lantchampha“ übertragen.[3]

Im 14. Jahrhundert wurde erstmals ein Richter von Langkampfen urkundlich genannt, aber vermutlich bestand das Gericht schon früher und hat sich in Verbindung mit der Urpfarre entwickelt. Das Gericht wurde 1385 aufgehoben, die Schranne bestand jedoch als Verwaltungseinheit weiter.

1419 ließ Herzog Friedrich IV. eine Fähre über den Inn errichten und Langkampfen entwickelte sich zu einem wichtigen Stützpunkt der Innschifffahrt, wo sich zahlreiche Schopper (Schiffbauer) ansiedelten. Die Fähre bestand bis zur Errichtung der Brücke zwischen Kirchbichl und Langkampfen um 1900.

Bevölkerungsentwicklung

Schloss Schönwörth

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Schloss Schönwörth: Das Schloss in Niederbreitenbach ist ein umgebauter Wohnturm aus dem 13. Jahrhundert.
  • Katholische Pfarrkirche hl. Ursula in Unterlangkampfen
  • Katholische Filialkirche hl. Georg in Oberlangkampfen
  • In Oberlangkampfen an der Innschleife arbeiteten früher die Schopper (Schiffbauer) und Schifffahrer.
  • Thurnerhof: Das Gebäude aus dem 14. Jahrhundert dient als Museum.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Größere Produktionsbetriebe und Arbeitgeber sind:

  • Coveris Flexibles Austria GmbH (frühere Britton Unterland), Verpackungsmaterial
  • Heliotherm, Wärmepumpentechnik
  • Kurz, Fertigteilbau
  • Sandoz (Novartis), Medikamente
  • SPG Prints Austria, Maschinenbau
  • Stihl Tirol GmbH, Gartengeräte
  • Vita+ Naturprodukte, „Verival“ Bioprodukte

Ein beliebter Badesee ist der Stimmersee.

Die Gemeinde ist Mitglied des Tourismusverbandes Kufsteinerland.

Infrastruktur

  • Eisenbahn: Durch das Gemeindegebiet verläuft die Unterinntalbahn.
  • Straße: Die wichtigste Straßenverbindung ist die Inntal Autobahn A12. Sowohl der Knoten Kufstein Süd als auch die Abfahrt Kirchbichl befinden sich auf Gemeindegebiet.
  • Flugplatz: Der Flugplatz Kufstein-Langkampfen bietet eine 700 Meter lange Graspiste.[4]

Politik

Gemeinderat

Gemeindeamt

Der Gemeinderat besteht aus 15 Mandataren.

Partei 2022[5] 2016[6] 2010[7][8]
% Mandate % Mandate % Mandate
Gemeinsam Für Langkampfen - Kompetenzteam Bgm. Andreas Ehrenstrasser (GFL) 33,67 5 38,04 6
Das Starke Team für Langkampfen (STARK) 29,76 5 12,48 2 19,02 3
SPÖ Langkampfen & Parteifreie 22,81 4 25,22 4 34,28 5
Menschen Freiheit Grundrechte (MFG) 10,82 1
FPÖ Langkampfen 2,95 0 10,57 1
Langkampfen 2000 plus 13,69 2 17,65 3
Bürgermeisterliste Georg Karrer 29,05 4

Bürgermeister

Bürgermeister seit 1863 waren:[9]

  • 1863–1869 Sebastian Mösinger, Brantlbauer
  • 1869–1875 Johann Adamer, Schusterbauer
  • 1875–1878 Johann Hämmerle, Tischlerbauer
  • 1878–1887 Johann Moser, Waltbauer
  • 1887–1896 Josef Gratt, Huberwirt
  • 1896–1919 Johann Georg Mösinger, Landwirt „Kern“
  • 1919–1921 Josef Lang, Landwirt „Kink“
  • 1921–1929 Sebastian Wagner, Landwirt „Oberländer“
  • 1929–1938 Johann Ehrenstrasser, Land- und Gastwirt „Nadler“
  • 1938–1942 Karl Stropek, Elektriker
  • 1942–1948 Franz Kapfinger, Landwirt „Bleibach“
  • 1948–1950 Josef Pfluger, ÖBB-Beamter
  • 1950–1956 Franz Gruber, Landwirt „Berndl“
  • 1956–1971 Georg Spenglinger, Chemotechniker
  • 1971–1974 Alois Kapfinger, Heizer
  • 1974–1992 Josef Hintner, Elektromeister
  • 1992–2014 Georg Karrer, Landwirt „Zeißer“
  • seit 2014 Andreas Ehrenstrasser, Finanzbeamter

Wappen

Blasonierung: In Blau ein goldenes Innschiff mit schwarzen Streifen auf der Schiffswand und zwei schräg innen stehenden Rudern.[10]

Das 1973 verliehene Gemeindewappen zeigt das Zunftzeichen der in Langkampfen ansässigen Schopper und symbolisiert damit die historische Bedeutung der Innschifffahrt.[11]

Persönlichkeiten

  • Georg Mösinger (1831–1878), römisch-katholischer Priester und Theologe

Literatur

  • Harald Stadler: Zur Geschichte von Langkampfen im Spiegel der archäologischen Funde. Golf, Innsbruck 1993, ISBN 3-900773-06-8.
Commons: Langkampfen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Langkampfen, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 16. September 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Band 1: Bis zum Jahr 1140. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-7030-0469-8, S. 36–37 Nr. 56.
  4. Flugplatzinfos | Fliegerclub Kufstein-Langkampfen - Das Tor zum Alpenflug. Abgerufen am 16. September 2021 (deutsch).
  5. Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2022 | Gemeinde Langkampfen. Land Tirol, abgerufen am 28. Juni 2022.
  6. Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2016 | Gemeinde Langkampfen. Abgerufen am 16. September 2021.
  7. Gemeinderatswahl 2010 | Gemeinde Langkampfen. Abgerufen am 16. September 2021.
  8. Gemeinderatswahl 2010. Abgerufen am 16. September 2021 (österreichisches Deutsch).
  9. Bürgermeisterchronik. Gemeinde Langkampfen, abgerufen am 16. September 2021 (österreichisches Deutsch).
  10. Landesgesetzblatt für Tirol, Nr. 42/1973. (Digitalisat)
  11. Eduard Widmoser: Tiroler Wappenfibel. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 1978, ISBN 3-7022-1324-4, S. 40.


-- Maurer Hermann, Sonntag, 27. Dezember 2015, 12:43

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Sonnweg 1, Unterlangkampfen; Gemeindeamt Eigenes Werk Rufus46
CC BY-SA 3.0
Datei:Gemeindeamt Unterlangkampfen-1.jpg
Karte des österreichischen Bundeslandes Tirol, Kufstein hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Tirol KU.svg
Logo des Tourismusverbandes Kufsteinerland http://images.kufstein.com/ Bildarchiv: TVB Kufsteinerland
Public domain
Datei:Kufsteinerland Logo.png
Langkampfen mit Pendling Eigenes Werk Gabitir
CC BY-SA 4.0
Datei:Langkampfen.jpg
Weg von der Bahnstation nach Unterlangkampfen Eigenes Werk Gabitir
CC BY-SA 4.0
Datei:Langkampfen 1.jpg
Bezirk Kufstein Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Langkampfen im Bezirk KU.png
Oberlangkampfen, Filialkirche St. Georg von Südwesten. Eigenes Werk Rufus46
CC BY-SA 4.0
Datei:Oberlangkampfen St.Georg-1.jpg