Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 11.01.2025, aktuelle Version,

Leoben City Shopping

Leoben City Shopping
Leoben City Shopping
Basisdaten
Standort: Leoben
Eröffnung: 3. Oktober 2007
Gesamtfläche: 32.400 m²
Verkaufsfläche: 25.600 m²
Geschäfte: ca. 85
Website: www.leobencityshopping.at
Verkehrsanbindung
Parkplätze: 670 davon 10 mit E-Tankstelle
Technische Daten
Bauzeit: Mai 2006–Anfang/Mitte 2007
Architekten: Hans-Heinrich Brunner, A&GP international
Baukosten: ca. 70 Mio. Euro
Lage des Einkaufszentrums
Koordinaten: 47° 22′ 55,5″ N, 15° 5′ 44,3″ O
Leoben City Shopping (Steiermark)
Leoben City Shopping (Steiermark)

Als Leoben City Shopping, kurz LCS, wird ein Einkaufszentrum in der Innenstadt von Leoben, der zweitgrößten Stadt des österreichischen Bundeslandes Steiermark, bezeichnet. Es wurde am 3. Oktober 2007 eröffnet und verfügt nach einer Erweiterung im Jahre 2018 an über 25.600 m2 Gesamtverkaufsfläche. In den rund 85 Filialen sind ca. 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.[1]

Geschichte

Im 1280 gegründeten ehemaligen Dominikanerkloster[2] im Zentrum der Stadt Leoben hatte seit 1850 das Landesgericht Leoben seinen Sitz. Neben dem Landesgericht wurden in dem Gebäudekomplex bis 1856 auch das Bezirksgericht Leoben, die Staatsanwaltschaft Leoben sowie das Gefangenenhaus untergebracht. Ebenso befanden sich hier die Bezirkshauptmannschaft (bis August 1932) und das Landesgendarmeriekommando.[3] In der Zeit von 1933 bis 1938 wurden im Hof des damals vom Kreisgericht Leoben genutzten Gebäudekomplexes vier Hinrichtungen am Würgegalgen vollzogen, darunter nach den Februarkämpfen die des sozialdemokratischen Arbeiterführers Koloman Wallisch. Eine Gedenkstele am Osteingang des LCS erinnert daran.[4] Bis zum Umzug in das neu errichtete und am 11. März 2005 offiziell eröffnete Justizzentrum Leoben waren im Amtsgebäude Dominikanergasse noch das Präsidium und die strafrechtlichen Abteilungen des Landesgerichtes Leoben sowie die Staatsanwaltschaft und die Justizanstalt Leoben untergebracht.[3]

Der Gemeinderat der Stadt Leoben beschloss im Jahr 2005 gegen die Stimmen der KPÖ-Ratsmitglieder, das ehemalige Dominikanerkloster sowie umliegende Flächen im Zentrum der Stadt zu einem Einkaufszentrum zu entwickeln.[5] Zum Bau und Betrieb wurde die Leoben City Shopping Errichtungs- und Betriebs GmbH gegründet, an der die Cobra Jean Handels-GmbH des Unternehmers Jean-Erich Treu, die Stadt Leoben und Treu selbst im Verhältnis 60:30:10 beteiligt sind.[6] Nach umfangreichen archäologischen und bauhistorischen Vorarbeiten begannen die rund 70 Millionen Euro teuren Baumaßnahmen im Mai 2006. Der gesamte denkmalgeschützte Klosterkomplex wurde saniert und von Architekt Hans-Heinrich Brunner in das Gesamtkonzept integriert. Mit dem Integrieren des spätmittelalterlichen Bettelordensklosters entstand ein europaweit einzigartiges Einkaufszentrum.

Neben dem Dominikanerkloster wurden auch angrenzende Bürgerhäuser am Hauptplatz (Nrn. 19 und 21) und das Eckhaus Josef-Graf-Gasse/Langgasse miteinbezogen.

Zugleich mit der Inbetriebnahme des Einkaufszentrums am 3. Oktober 2007 wurde das Straßenverkehrskonzept der Leobener Innenstadt geändert.

Ansässige Unternehmen

Im Leoben City Shopping sind rund 80 Betriebe vertreten. Als Ankermieter des LCS fungieren Media Markt, H&M, Kastner & Öhler, Marionnaud Parfumeries und Eurospar.

Einzelnachweise

  1. Daten & Fakten - LCS. Abgerufen am 28. September 2024.
  2. Alfred Joham/Wolfram Hoyer (Hgg.), Vom Kloster zum Einkaufszentrum. Die Geschichte des Dominikanerklosters, Leoben 2011.
  3. 1 2 Landesgericht Leoben: Geschichtliches Abgerufen am 24. Dezember 2018
  4. 100 Jahre Republik: Denkmäler für die Helden der Republik. Abgerufen am 24. Dezember 2018.
  5. Stadtmagazin Leoben@1@2Vorlage:Toter Link/www.leoben.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Ausgabe September 2005
  6. Mitteilungsblatt der Region Leoben, September 2005
Commons: Leoben City Shopping  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte der Steiermark, Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data file:Austria location map.svg by Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Styria adm location map.svg
Shiny black button/marker widget.
Public domain
Datei:Black pog.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Einkaufszentrum Leoben City Shopping Fotostudio Freisinger Leoben Foto Freisinger
CC BY-SA 4.0
Datei:Einkaufszentrum Leoben City Shopping.jpg
Im Einkaufszentrum Leoben City Shopping (LCS) in der Adventzeit Eigenes Werk Eweht
CC BY-SA 4.0
Datei:Leoben City Shopping 1.jpg
Im Einkaufszentrum Leoben City Shopping (LCS) in der Adventzeit Eigenes Werk Eweht
CC BY-SA 4.0
Datei:Leoben City Shopping 3.JPG
Im Einkaufszentrum Leoben City Shopping (LCS) in der Adventzeit Eigenes Werk Eweht
CC BY-SA 4.0
Datei:Leoben City Shopping 4.JPG
Gedenkstele für Koloman Wallisch beim ehemaligen Dominikanerkloster Leoben Diese Datei wurde im Rahmen von WikiDaheim 2022 in Österreich erstellt und hochgeladen. Sie wurde dem Themenbereich Kunst im öffentlichen Raum (Public art) zugeordnet. Eigenes Werk Clemens Mosch
CC BY-SA 4.0
Datei:Leoben Kolomanwallisch.jpg
Dominikanerkloster Leoben, heute Leoben-City-Shopping Eigenes Werk Obersteirer
CC0
Datei:P1040409 Dominikanerkloster.JPG
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg