Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 17.02.2020, aktuelle Version,

Leopold Ernst von Firmian

Leopold Ernst von Firmian als Kardinal (Gemälde von 1772)

Leopold Ernst Graf von Firmian (* 22. September 1708 in Trient; † 13. März 1783 in Passau) war Fürstbischof von Passau und Kardinal. Er gilt einerseits als der letzte „Barockfürst“ auf dem Passauer Bischofsthron, andererseits sind ihm auch richtungsweisende Entscheidungen als geistlicher wie weltlicher Herrscher zu verdanken.

Leben

Firmian, aus dem Tiroler Adelsgeschlecht der Firmian stammend, wurde bereits mit 31 Jahren Bischof von Seckau und war darüber hinaus zehn Jahre Administrator des Suffraganbistums Trient, 1763 schließlich ergriff er Besitz (wie es kirchenrechtlich heißt) vom Bistum Passau, das damals zwar schon nicht mehr wie einst bis Ungarn reichte, aber immerhin noch nahezu ganz Oberösterreich sowie einen Teil Niederösterreichs umfasste.

Als Berater der Kaiserin Maria Theresia gab er den Anstoß zur Schulreform von 1769/74 (Einführung der allgemeinen Schulpflicht). Auch richtete er in Passau ein Seminar zur Ausbildung der Weltpriester ein.

1772 wurde er von Papst Clemens XIV. zum Kardinal kreiert und zum Kardinalpriester der Titelkirche San Pietro in Montorio ernannt.

Selbst der kirchenkritische Kaiser Joseph II. zollte ihm hohe Wertschätzung. Mit der Abtrennung der österreichischen Gebiete vom Bistum Passau (durch Gründung der Bistümer Linz und Sankt Pölten) wartete er bis zu Firmians Tod.

Neue Residenz Passau zu Passau

In seinem weltlichen Machtbereich fällt unter seine Ägide die Fertigstellung der Neuen Residenz zu Passau mit seiner Fassade von Melchior Hefele, außerdem die Urbarmachung von Teilen des Bayerischen Walds (dort erinnern unter anderem jetzt noch die Ortschaften Vorder-, Mitter- und Hinterfirmiansreut(h) nahe der tschechischen Grenze an sein Wirken).

1765 kaufte er die Sieben künischen Dörfer, ein Gebiet rund um Wollaberg, von Österreich für 137.787 Gulden zurück, welches 1506 auf kriegerische Weise an die Habsburger gefallen war.

Grabstätte von Kardinal Firmian in Passau

Anders als sein Verwandter Leopold Anton Graf von Firmian in Salzburg bemühte er sich um religiöse Toleranz; so gestattete er z. B. bereits 1777 die Beisetzung von Protestanten auf dem katholischen Friedhof. Auch bemühte er sich um die Verdrängung „abergläubischer Formen des religiösen Lebens“.

Fürstbischof Leopold war Firmpate und Förderer von Karl Joseph von Riccabona, der von 1826 bis 1839 Bischof von Passau war.

Firmian starb am 13. März 1783 und wurde in der Passauer Bischofsgruft beigesetzt. Wie bereits erwähnt, wurden nach Firmians Tod alle österreichischen Gebiete von der Diözese abgetrennt; 20 Jahre später schließlich endete die weltliche Herrschaft der Passauer Bischöfe.

Literatur

Commons: Leopold Ernst Graf von Firmian  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Grab des Bischofs Leopold Ernst von Firmian in Passau Selbst fotografiert krischnig
Public domain
Datei:GrabBischofFirmian.JPG
Porträt des Leopold Ernst von Firmian, Kardinals und Fürstbischofs von Passau own work, Wolfgang Sauber, 2010-12-29 Unbekannter Maler
CC BY-SA 3.0
Datei:OHM - Bischof Leopold von Firmian 1.jpg
Wappen des Bistums bzw. des ehemaligen Fürstbistums und Hochstiftes Passau bis zum Ende des alten Reiches Eigenes Werk David Liuzzo Datei:Wappen Bistum Passau.png
Wappen des Bistums (Graz-)Seckau Eigenes Werk David Liuzzo Datei:Wappen Bistum Seckau.png
Wappen des Bistums bzw. des ehemaligen Fürstbistums und Hochstiftes Trient Own Work, For the blazon see Gatz, Erwin (Hg.): Die Wappen der Hochstifte, Bistümer und Diözesanbischöfe im Heiligen Römischen Reich. 1648-1803, S. 570 and P. Frumenzio Ghetta, L'Aquila stemma di Trento e del'Trentino, Trento 1973. David Liuzzo Datei:Wappen Bistum Trient.png
Beschreibung: Neue bischöfliche Residenz Passau Quelle: Bild selbst erstellt Datum: 8. November 2006 Autor: Konrad Lackerbeck Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Konrad Lackerbeck als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
CC BY-SA 2.5
Datei:Zwiesel, Passau 8. u. 9. Nov. 2006 004.jpg