Leopoldsteiner See
Leopoldsteiner See | ||
---|---|---|
Nordwestansicht des Sees mit dem Pfaffenstein und Erzberg im Hintergrund | ||
Geographische Lage | Eisenerz, Steiermark | |
Zuflüsse | Seebach | |
Abfluss | Seebach → Erzbach → Enns | |
Orte am Ufer | keine | |
Daten | ||
Koordinaten | 47° 34′ 20″ N, 14° 51′ 30″ O | |
|
||
Höhe über Meeresspiegel | 628 m ü. A. | |
Fläche | 50 ha | |
Maximale Tiefe | 31 m |
Der Leopoldsteiner See ist ein Bergsee in der Steiermark, etwa vier Kilometer nordwestlich der Stadt Eisenerz. Er liegt in 628 m Seehöhe am Fuße der Seemauer in der westlichen Hochschwabgruppe. Der See ist 1400 Meter lang und 370 Meter breit, seine tiefste Stelle beträgt 31 m. Durch den See fließt der Seebach, hauptsächlich wird er jedoch durch unterirdische Quellen gespeist.
Den Namen trägt der See auf Grund des nahe gelegenen Schlosses Leopoldstein.
Sage
In der Nähe dieses Sees soll einer Sage nach ein Wassermann gefangen worden sein. Um seine Freilassung zu erkaufen, zeigte er seinen Fängern ein Eisenerzvorkommen, den nur wenige Kilometer entfernten Erzberg. Danach verschwand er im Wassermannsloch.
Wanderwege und Bläsertreffen
Ein Rundwanderweg führt um den See, auch der Nordalpen-Weitwanderweg (Teil des Europäischen Fernwanderwegs E4) berührt auf dem Weg vom Hochschwab nach Eisenerz kurz das Seeufer.
Am 7. Oktober 2023 ist der See bereits zum 23. Mal Austragungsort des Weisen- und Echobläsertreffens, organisiert von der Stadtmusikkapelle Eisenerz. Blechbläser(gruppen) aus mehreren Bundesländern spielen am Ufer, von Booten, ein paar Jodler aus der Luft, bei einem Tandem-Paragleiter-Flug von der Seemauer.[1]
Denkmal
Basierend auf umfangreichen Forschungen und in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Eisenerz erarbeitete Ramesch Daha eine zweiteilige Arbeit. „… Das größte Massaker in der Steiermark verübten Angehörige des Eisenerzer Volkssturms am 7. April 1945 in unmittelbarer Nähe der Passhöhe des Präbichls, bei dem über 200 Juden ermordet wurden. Auf Lastwägen wurden die Leichen in die Seeau beim Leopoldsteiner See transportiert, wo sie in Massengräbern verscharrt wurden.“[2]
Bildergalerie
-
Leopoldsteinersee, dahinter Seemauer;
Blickrichtung Nordwesten -
Südostansicht des Sees mit dem Großen Buchstein und Tamischbachturm im Hintergrund
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Katrin Gruber: Ein See wird zur Klang-Oase. Kleine Zeitung, 6. Oktober 2023, Print, S. 24 f. – Echo- und Weisenbläsertreffen : Der Leopoldsteinersee in Eisenerz wird zur Klang-Oase kleinezeitung.at, 6. Oktober 2023, abgerufen kleinezeitung.at – teilweise kostenlos.
- ↑ Ramesch Daha - Projekt | Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark. Abgerufen am 2. Oktober 2023.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte der Steiermark , Österreich | Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data | NordNordWest | Datei:Austria Styria relief location map.svg | |
Blauer Markerpunkt | Eigenes Werk | Andux | Datei:Blue pog.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Nordwestansicht des Leopoldsteiner Sees in der österreichischen Gemeinde Eisenerz im steirischen Bezirk Leoben. Hinter dem See der 1871 Meter hohe Pfaffenstein . Leicht Rechts die Stadt Eisenerz mit dem Erzberg und dahinter der 2165 Meter hohe Eisenerzer Reichenstein . | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Eisenerz - Leopoldsteinersee.JPG | |
Looking down to the Lake of Leopoldstein, to Seemauer, Großer Buchstein and Tamischbachturm (from left to right) | Eigenes Werk | Sylvius | Datei:From Pfaffenstein towards Leopoldsteinersee.jpg | |
Leopoldsteiner See | Eigenes Werk | Launus | Datei:LeopoldsteinerSee 1.jpg |