Leutasch
Leutasch
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
|
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Tirol | |
Politischer Bezirk: | Innsbruck-Land | |
Kfz-Kennzeichen: | IL | |
Fläche: | 103,24 km² | |
Koordinaten: | 47° 22′ N, 11° 9′ O | |
Höhe: | 1136 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.472 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 24 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 6105 | |
Vorwahl: | 05214 | |
Gemeindekennziffer: | 7 03 26 | |
NUTS-Region | AT332 | |
UN/LOCODE | AT LTH | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kirchplatzl 128a 6105 Leutasch |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Georgios Chrysochoidis | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2016) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Leutasch im Bezirk Innsbruck-Land | ||
Hohe Munde, Gaistal, Leutasch und Wettersteingebirge, vorn Seefelder Plateau |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Leutasch ist eine Gemeinde mit 2472 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Innsbruck. Leutasch ist heute als Wintersportort für seine kilometerlangen Skilanglaufloipen bekannt.
Geographie
Der Ort liegt im Leutaschtal, einem Hochtal, das sich über 16 km von der Hohen Munde nach Nordosten am Wettersteingebirge entlang erstreckt und in der Leutaschklamm endet, die bei Mittenwald die Grenze zu Deutschland bildet. Umrahmt wird das Tal von weiteren markanten Gipfeln wie dem Hochwanner, der Dreitorspitze und der Arnspitze. Das Tal ist eine große, von eiszeitlichen Gletschern geformte Felswanne, gefüllt mit Schotter und Seesedimenten. Es wird von der Leutascher Ache durchflossen. Das Gaistal führt zwischen Wetterstein und Mieminger Gebirge nach Westen zur Ehrwalder Alm.
Leutasch ist nach Süden vor dem warmen Föhn geschützt und nach Norden vor der Kälte durch den Wetterstein. Vom Westen her haben Schneewolken durch das Gaistal leichten Zugang. Dadurch ist die Leutasch sehr schneesicher, bei gleichzeitig mildem Sommerklima.
Die Besiedelung erstreckt sich entlang der Straße in zahlreichen Weilern. Leutasch war viel stärker von der Landwirtschaft geprägt als die Nachbarregion um Seefeld und konnte daher eine Kulturlandschaft aus Wiesen und Weiden mit Feuchtgebieten bis in die Gegenwart herüberretten.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Leutasch besteht aus der einzigen, gleichnamigen Ortschaft mit 24 Dörfern, Rotten, Weilern und Zerstreuten Häusern.[1] Allgemein gliedert sich die Gemeinde in drei Teile:
- Oberleutasch, mit Ahrn, Aue, Emmat, Gasse, Kirchplatzl, Klamm, Kreith, Lehner, Moos, Obern, Ostbach, Plaik, Platzl, Seewald, Weidach (mit Unter-, Oberweidach), Föhrenwald.
- Unterleutasch, mit Burggraben, Lochlehn, Puitbach, Reindlau, Schanz, Unterkirchen
- Neuleutasch, und dort abgelegen Lehenwald und Boden-Niederlög, schon bei Scharnitz
Die Gemeinde hat keinen ausdrücklichen Hauptort, Gemeindesitz ist in Kirchplatzl, welcher auch mit ‚Leutasch‘ beziehungsweise ‚Oberleutasch‘ gleichgesetzt wird (oder umgekehrt der Ortsname ‚Leutasch‘ mit dem ganzen Gemeindeteil Oberleutasch). Am Kirchplatzl findet sich auch die Pfarrkirche Oberleutasch, die zweite Pfarre und Pfarrkirche der Gemeinde, Unterleutasch, befindet sich in Unterkirchen. Der Ortsteil Weidach bildet das touristische Zentrum.
Nachbargemeinden
Garmisch-Partenkirchen (Lkr. Garmisch-Partenkirchen, BY, DE) | Mittenwald (Lkr. Garmisch-Partenkirchen, BY, DE) | |
Wildermieming | Scharnitz | |
Telfs | Seefeld in Tirol |
Geschichte
Es gibt keine Belege für eine menschliche Besiedlung des Leutascher Gemeindegebiets vor der Mitte des 12. Jahrhunderts. Der Name deutet auf einen vorrömischen Flurnamen hin (*lauta- ‚Sumpf, Morast‘).[2] Erstmals schriftlich erwähnt wird das Gebiet am Fluss Leutasch als („aqua que dicitur Livtaske“) im Jahr 1177 im Zusammenhang mit einer Stiftung des bayrischen Edelfreien Bernhard von Hausen an das oberbayerische Augustiner-Chorherrenstift Polling bei Weilheim.[3] Etwa zur selben Zeit kam auch das Stift Wilten zu Besitzungen und Rechten in diesem Gebiet, dessen Tallagen in dieser Zeit wohl noch vollständig bewaldet sind. Bald entstanden auf gerodeten Flächen erste Gehöfte und Bauerngüter.
Im Jahr 1294 verkaufte der kinderlos gebliebene Graf Berchtold III. von Eschenlohe seine Grafschaften Mittenwald und Partenkirchen mitsamt dem Wetterstein an den Bischof von Freising, dessen Bistum damit zum Hochstift aufstieg. Das Hochstift Freising fasste die neuerworbenen Grafschaften mit dem bereits 1249 erworbenen predium Garmisch zur Grafschaft Werdenfels zusammen. Aus einer ersten Grenzbeschreibung von 1305 geht hervor, dass ein Teil des Leutaschtals zur Grafschaft Werdenfels gehörte.[4]
Im Jahre 1312 erwarb Herzog Heinrich von Kärnten und Graf von Tirol Besitzungen in der Leutasch. 1338 ließ er am Talanfang oberhalb der Leutaschklamm, 300 m östlich der späteren Leutascher Schanze, eine Burg errichten, mit Vor- und Hauptburg sowie umlaufendem Wassergraben in quadratischer Anlage. In ihrem Schutz eignete sich Tirol weiteren Grundbesitz an, ehe das Leutaschtal 1500 ganz an Tirol ging.[5][6]
Die weitere Besiedlung des Leutascher Tals erfolgte langsam, aber stetig, sodass 1775 ungefähr 800 Personen das Tal bewohnten und die Einwohnerzahl Leutaschs bei einer amtlichen Zählung im Jahr 1826 mit 945 angegeben wird. Auch der Kreis der Grundherren hat sich im Laufe der Zeit um den Tiroler Landesfürsten und das Stift Stams erweitert. Diese Grundherrschaften wurden – wie in ganz Österreich – im Zuge der Revolution von 1848/49 aufgehoben.[7]
Obwohl das Leutaschtal abseits der Hauptverkehrswege liegt, war es mehrmals von kriegerischen Handlungen betroffen:
- Während des Dreißigjährigen Krieges kam es in Leutasch und der Nachbargemeinde Seefeld zu größeren Plünderungen, während das restliche Tirol fast vollständig verschont blieb.[8]
- Während des Bayerischen Rummels, des kriegerischen Einfalls bayerischer Truppen in Tirol im Jahr 1703 im Zuge des Spanischen Erbfolgekrieges, umgingen bayerische Truppen über einen Gebirgssteig am Grünkopf – den später sogenannten Franzosensteig – die Tiroler Befestigungsanlagen der Porta Claudia am Scharnitzpass und am Beginn des Leutaschtals (Leutascher Schanz), die die Zugänge von Norden über Mittenwald nach Tirol sichern, und gewannen so, durch Leutasch und Seefeld ziehend, den Zugang nach Tirol. Im Verlauf des Jahres 1703 kam es zu weiteren Kampfhandlungen im Bereich der Passbefestigungen bei Scharnitz und Leutasch.[9]
- Während des Feldzuges Napoléons gegen Österreich im Jahr 1805 (3. Koalitionskrieg) belagerten die französischen Truppen, von Norden kommend, die Pässe Scharnitz und Leutasch. Dem Vorbild der bayerischen Truppen hundert Jahre zuvor folgend, gelangten sie, von ortskundigen Mittenwaldern geführt, über den Franzosensteig nach Leutasch und konnten über Seefeld den Scharnitzpass erobern.[10]
Bevölkerungsentwicklung
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Katholische Pfarrkirche Oberleutasch hl. Maria Magdalena
- Katholische Pfarrkirche Unterleutasch hl. Johannes der Täufer
- Des Weiteren gibt es zwanzig Kapellen.
- Sehenswert sind mit barocker Lüftlmalerei verzierte Häuser.
- Ganghofermuseum
- Der Jakobsweg Isar–Loisach–Leutascher Ache–Inn führt durch das Leutaschtal.
- Die Leutaschklamm ist seit August 2005 mit einem gesicherten Fußweg begehbar ausgebaut.
-
Blick zur Kirche (vor 1977)
-
Heuernte (vor 1977)
-
Blick auf die Arnspitze (vor 1977)
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Ortsteil Weidach bildet das touristische Zentrum, mit der Straße nach Seefeld, weiters gibt es eine Straßenverbindung nach Telfs in das Inntal und eine weitere nach Mittenwald. Die Gemeinde gehört zur Tourismusregion Olympiaregion Seefeld.
Leutasch hat sich seit den 1960er Jahren zu einer ruhigen Ferienregion entwickelt, die mit ihrem dörflichen Charakter vor allem auf Familien mit Kindern und Senioren abzielt. Im Winter werden ausgedehnte Langlaufloipen angelegt. Zum Langlaufen stehen insgesamt 279 km Loipen der Olympiaregion Seefeld[11] bereit. Das alpine Schilaufen ist am Katzenkopf (1.360 Meter hoch) möglich, dort stehen ein 3er Sessellift und 2 Schlepplifte zur Verfügung.[12] Leutasch verfügt heute über 10 Hotels und zahlreiche Pensionen, Ferienwohnungen und Appartementhäuser sowie mehrere Restaurants und Gaststätten.
Politik
Der Gemeinderat hat insgesamt 15 Mitglieder. Die Anzahl der Mitglieder wurde 2016 wegen Bevölkerungszuwachs von 13 auf 15 erhöht.[13]
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 1998 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 6 Gemeinsame Leutaschtaler Bürgerliste (GLBL), 4 Leutasch Aktiv - für Bürger und Tourismus (LA), 2 Leutasch 2000 - Tourismus - Gewerbe - Gastronomie und 1 Freiheitliche Liste Leutasch.[14]
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2004 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 8 Gemeinsame Leutaschtaler Bürgerliste (GLBL), 3 Zukunft für Leutasch und 2 Freie Liste Leutasch.[15]
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 5 Gemeinsame Leutaschtaler Bürgerliste mit Bürgermeister Thomas Mößmer, 4 Zukunft für Leutasch und 4 Leutasch bewegen - Familie, Tourismus, Gewerbe.[16]
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2016 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 5 Gemeinsame Leutaschtaler Bürgerliste mit Bürgermeister Thomas Mößmer – GLBL, 3 Zukunft für Leutasch mit VBM Siegfried Klotz – ZL, 7 Für Leutasch – FL.[17]
Bürgermeister
- 2003–2017: Thomas Mößmer (GLBL)[18]
- seit 2018: Georgios Chrysochoidis (Für Leutasch)
Wappen
Die Farben der Gemeindefahne sind gelb-grün.
Verliehen wurde das Wappen am 25. November 1981. Es „erinnert an den historischen Wild- und Waldreichtum der Gemeinde und an das bayerische Kloster Polling, das seit der Schenkung des Edelfreien Bernhard von Husen im Jahre 1178 [recte: 1177] durch Jahrhunderte eine bedeutende Grundherrschaft der Leutasch war.“[19]
Gemeindepartnerschaften
Persönlichkeiten
- Ludwig Ganghofer (1855–1920), Schriftsteller
- Ernst Otto Fischer (1918–2007), Chemiker und Nobelpreisträger, er hatte ein Haus in Leutasch
- Hans Neuner, Koch
Literatur
- Reinhard Olt: Leutasch in Tirol – Eine Ortschronik. Nach Vorarbeiten von Ludwig Lotter und Aufzeichnungen von Josef Franckenstein, Alfons Heis, Matthias Reindl und Josef Ringler im Auftrag der Gemeinde Leutasch aus Anlass der 800-Jahr-Feier der Weihe der St.-Magdalena-Kirche. Selbstverlag d. Gemeinde, Leutasch 1990 (Weblink, leutasch.at).
- Carl Baur: Der Krieg in Tirol während des Feldzugs von 1809, mit besonderer Hinsicht auf das Corps des Obersten Grafen von Arco. Mit Anmerkungen über die Natur des Krieges in diesem Gebirgslande nebst einer Charte des Kriegsschauplatzes. München 1812 (Weblink, books.google.de).
Weblinks
- Webpräsenz der Gemeinde Leutasch
- 70326 – Leutasch. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Leutasch, in der Datenbank Geschichte Tirol des Vereines „fontes historiae – Quellen der Geschichte“
Einzelnachweise
- ↑ Ortsverzeichnis 2001 Tirol (PDF; 3,1 MB), Statistik Austria, Wien 2005, ISBN 3-902452-46-3, S. 61.
- ↑ Peter Anreiter, Christian Chapman, Gerhard Rampl: Die Gemeindenamen Tirols: Herkunft und Bedeutung (= Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchives). Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 3-7030-0449-5, S. 150 ff.
- ↑ Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Band 2: 1140–1200. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2012, ISBN 978-3-7030-0485-8, S. 267, Nr. 737.
- ↑ Vgl. Geographie der Grafschaft Werdenfels
- ↑ Christian Scheffler: Zeittafel zur Geschichte im Werdenfelser Land und allgemeiner Ereignisse, 739–1945 (Weblink (Memento vom 8. Januar 2007 im Internet Archive); PDF; 215 kB).
- ↑ Christian Scheffler: Burgen und Schanzen im Werdenfelser Land und in der näheren Umgebung. (Memento vom 10. August 2013 im Internet Archive) (PDF; 77 kB).
- ↑ Geschichte: Ein kleiner Einblick in die Geschichte unseres Tales, leutasch.at
- ↑ Vgl. Geschichte Tirols zur Neuzeit
- ↑ Der Boarische Rummel von 1703. (Memento vom 19. Januar 2015 im Internet Archive) In: andreas-hofer-bund.de
- ↑ Vgl. Belagerung der Porta Claudia 1805
- ↑ Stefan Herbke: Olympiaregion Seefeld: Die ganz große Schleife. In: Spiegel Online. 7. Februar 2007, abgerufen am 19. Januar 2015.
- ↑ Skigebiet-Kreithlift Leutasch bei Seefeld in Tirol > Skigebiet Info > Überblick: Skifahren und Pisten (Memento vom 18. Februar 2013 im Internet Archive) In: skigebiet-kreithlift-leutasch.com
- ↑ Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2016 in Leutasch
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1998 in Leutasch. Land Tirol, 15. März 1998, abgerufen am 24. Juni 2022.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2004 in Leutasch. Land Tirol, 7. März 2004, abgerufen am 24. Juni 2022.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Leutasch. Land Tirol, 14. März 2010, abgerufen am 24. Juni 2022.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2016 in Leutasch. Land Tirol, 28. Februar 2016, abgerufen am 24. Juni 2022.
- ↑ Leutascher Bürgermeister Thomas Mößmer tritt zurück. meinbezirk.at, abgerufen am 6. April 2021.
- ↑ Zahlen und Fakten: Gemeindewappen (Memento des Originals vom 20. Dezember 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: leutasch.at
Weiterführendes#
- Leutasch (AEIOU)
- Leutasch (Bildlexikon)
- Pfarrkirche Oberleutasch
- Pfarrkirche Unterleutasch
-- Pachl W, Sonntag, 21. Februar 2016, 10:34
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Leutasch * constructed and added by Simon Eller | Datei:AUT Leutasch COA.svg | |||
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) | Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 | Stephan Baum | Datei:Disambig-dark.svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Japans | Law Concerning the National Flag and Anthem (1999) (Japanese) (English) ; Ministry of Defense Defense Specification Z 8701C (DSPZ8701C) ( archived ) Construction sheet: | Various | Datei:Flag of Japan.svg | |
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek Leutasch. Blick zur Kirche | Deutsche Fotothek | Richard Peter | Datei:Fotothek df ps 0004120 Kirchen ^ Landschaften ^ Hügellandschaften - Gebirgslands.jpg | |
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek Leutasch. Blick auf die Arnspitze | Deutsche Fotothek | Richard Peter | Datei:Fotothek df ps 0004123 Landschaften ^ Hügellandschaften - Gebirgslandschaften.jpg | |
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek Leutasch. Heuernte | Deutsche Fotothek | Richard Peter | Datei:Fotothek df ps 0004125 Landschaften ^ Hügellandschaften - Gebirgslandschaften ^.jpg |