Liesertal
Das Tal der Lieser, ein von Norden kommender ca. 50 km langer Nebenfluss der Drau in Oberkärnten / Österreich, umfasst das Pöllatal, das Katschtal, das Liesertal und den Liesergraben, wobei als Liesertal im engeren Sinn der Abschnitt zwischen Gmünd und Lieseregg bezeichnet wird. Der Talabschnitt ist seit der Antike Teil der Alpenquerung via Radstädter Tauern und Katschberg. Seit 1980 führt die Tauernautobahn (A 10) parallel zur Katschberg Straße (B 99) durch das Tal, von welcher bei Seebach die Millstätter Straße (B 98) abzweigt.
Geografie
Das Liesertal im engeren Sinn beginnt in Gmünd (741 m) nach dem Zusammenfluss von Lieser und Malta. Die Bezeichnung Lieser wird vom indogermanischen *(E)Lesura abgeleitet, das Liebental bedeutet.[1] Das sich bei Gmünd verengende Liesertal hat große verkehrstechnische Bedeutung. Neben der ehemaligen Bundesstraße 99 (nunmehr Landesstraße) und der Tauernautobahn, eine der Talquerungen ist die Altersbergbrücke, gibt es noch zwei kleinere Straßen durch das enge Tal. Auf der linken Talseite zu den beginnenden Hohen Tauern hin, folgt die alte Straße zwischen Lieserhofen und Trebesing größtenteils der antiken Römertrasse. Kleinere Nebentäler auf der linken Talseite sind der Hintereggergraben mit den Siedlungen Altersberg und Zelsach und der Radlgraben. Auf der rechten, steileren Seite an der Flanke der Millstätter Alpe, den beginnenden Nockbergen, gibt es eine Straße über den Platz, die alte Verbindung zwischen Herrschaft Gmünd und Burg Sommeregg bei Seeboden am Millstätter See. Bei Lieserhofen/Lieseregg (638 m) endet das eigentliche Liesertal. Der unterste Abschnitt des Tales zwischen Seebach und Spittal an der Drau, der den Millstätter See-Rücken durchschneidet, wird als Lieserschlucht bezeichnet.
Geschichte
Am 4. Mai 1201 erschütterte ein starkes Erdbeben das Liesertal.[2] Das Epizentrum dieses ersten in Österreich geschichtlich fassbaren Starkbebens wird nach neuesten Erkenntnissen zwischen St. Peter / Rennweg und Gmünd lokalisiert. Überliefert ist die Zerstörung der Burgen Katsch und Weißenstein im Drautal. Einige Kirchen stürzten ebenfalls ein. Mit großer Wahrscheinlichkeit stammen Bauschäden am romanischen Eingangstor des Stifts Millstatt ebenfalls von diesem Beben.
Weblinks
- Richard Wolfram: „Osterbräuche im Lavant- und Liesertal“ Wolfsberg, St. Johann, Gummitsch, Pleßnitz (1940). im Onlinearchiv der Österreichischen Mediathek (Film zur Lokalgeschichte; 8:47 Min.)
Fußnoten
- ↑ Eberhard Kranzmayer: Ortsnamenbuch von Kärnten. I. Teil, 1956, S. 20.
- ↑ Vgl. Axel Huber: Erdbebenschäden an der Millstätter Stiftskirche - Folgerungen für deren Baugeschichte. In: Geschichtsverein für Kärnten: Carinthia I. Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten. 192. Jahrgang / 2002, S. 343–361.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Kärnten , Österreich. Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.260053° N S: 46.232250° N W: 12.592633° O O: 15.135427° O | Eigenes Werk , using File:Austria Carinthia location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data | NordNordWest | Datei:Austria Carinthia relief location map.svg | |
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) | Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 | Stephan Baum | Datei:Disambig-dark.svg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg | |
Blick vom Goldeck in Kärnten – unten rechts Spittal an der Drau , in der Bildmitte das Liesertal , rechts der Millstätter See . | self made by Mike aus dem Bayerwald | Mike aus dem Bayerwald | Datei:Seeboden08ende 63.jpg | |
Der Fluss Lieser bei Seeboden / Kärnten / Österreich geben Norden mit Seebach im Hintergrund auf einer Postkarte um 1920. | uploaded by SASO | AK | Datei:Seeboden Lieser um 1920.jpg | |
Tauernautobahn , während des Baues eingestürzte Brückenteile. Am 16. Mai 1975 brach südlich von Gmünd ein Teil der im Bau befindlichen Tauern-Autobahn-Brücke über das Liesertal ab. Der 280 Tonnen schwere Schalwagen stürzte um 3:30 Uhr zusammen mit elf Arbeitern rund 50 Meter in die Lieser . Ein Arbeiter überlebte das Unglück schwerverletzt, die anderen zehn konnten nur noch tot geborgen werden. | Selbst fotografiert Nr. 1975-263-38 | Gerhard Doerries | Datei:Tauern Superhighway collapsed Bridge, Austria 1975 Nr263-38.jpg |