Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 24.07.2021, aktuelle Version,

Linzer Astronomische Gemeinschaft

Die Johannes-Kepler-Sternwarte der Linzer Astronomischen Gemeinschaft

Die Linzer Astronomische Gemeinschaft „Johannes Kepler“ (abgekürzt LAG) ist ein in Linz ansässiger Verein von Amateurastronomen, vorwiegend aus dem Umland der Hauptstadt Oberösterreichs. Die Gemeinschaft wurde 1947 gegründet und ist seitdem auf über 200 Mitglieder angewachsen. Sie veranstaltet u. a. Sternführungen für die Allgemeinheit, einschlägige Referatsabende, Workshops etc. und beteiligt sich alljährlich am Tag der Astronomie. Die LAG ist Mitglied im oberösterreichischen Volksbildungswerk, sowie Gründungsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Astronomie und Astrophysik (ÖGAA) und Partner der Astronomers Without Borders.

Sternwarte

Die LAG betreibt seit 1983 die Johannes-Kepler-Sternwarte Linz, benannt nach dem bedeutenden Astronomen Johannes Kepler, der 1612–1627 in Linz wirkte. Die Linzer Sternwarte steht am Freinberg, rund 2 km westlich des Linzer Stadtzentrums, nahe dem dortigen Rundfunksender und dem Linzer Stadion. Sie ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die große Sternwartekuppel mit 6 m Durchmesser bietet etwa 20 Besuchern Platz und ist mit einem computergesteuerten 50 cm-Spiegelteleskop und einem kleineren Linsenfernrohr ausgestattet. Die wöchentlichen Führungen finden meist freitags statt; zu besonderen Himmersereignissen gibt es außerdem Sonderführungen.

Beobachtungsstellen

Seit 1995 betreibt die Linzer Astronomische Gemeinschaft eine Außenstelle in der Nähe von Gramastetten, rund 15 km nordwestlich von Linz. Aufgrund der größeren Entfernung zur Landeshauptstadt sind dort die astronomischen Beobachtungen weniger von der Lichtverschmutzung beeinträchtigt. Neben verschiedenen mobilen Instrumenten verfügt die Beobachtungsstelle über ein 35 cm Schmidt-Cassegrain-Teleskop zur visuellen und astrophotographischen Beobachtung des Nachthimmels. In Partnerschaft mit den "Sternfreunden Steyr" wird derzeit das "Kepler Remote Observatory" im "Star Park Hohe Dirn" errichtet.[1]

Sonstiges

Neben der volksbildnerischen Tätigkeit ist die Linzer Astronomische Gemeinschaft auch in der Forschung aktiv. So haben Mitglieder der LAG bereits rund 30 Asteroiden und über 100 veränderliche Sterne entdeckt.

An Kepler erinnert auch ein 1990 angelegter, maßstabsgetreuer Planetenweg im Areal des Arboretums der Stadt Linz, die es zum 500-Jahr-Stadtjubiläum zur Verfügung stellte. Im Jahr 2015 wurden die Tafeln überarbeitet und erneuert.

Zu Ehren des in der Kleinplaneten-Forschung recht erfolgreichen Vereins wurde 1997 – zum 50. Gründungstag der LAG – ein 1995 in Italien entdeckte Asteroid auf den Namen (7491) Linzerag getauft. Astronomen pflegen bei Namensgebungen gern zu scherzen: Die Asteroidennummer 7491 ist das Gründungsjahr der LAG, nur verkehrt geschrieben.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Star Park Hohe Dirn, auf starparkhohedirn.at, abgerufen am 31. Mai 2021