Liste der Ständigen Vertreter Deutschlands bei den Vereinten Nationen in New York
Die Liste der Ständigen Vertreter Deutschlands bei den Vereinten Nationen in New York enthält alle bisherigen Beobachter (bis 1972) und Ständigen Vertreter – gemeinhin bezeichnet als UN-Botschafter – der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen am UN-Hauptquartier in New York.
Liste
Beobachterstatus (1952–1973)
- Beobachter der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen in New York
# | Bild | Botschafter/Diplomat | Amtszeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Hans Riesser (1887–1969) |
1952–1955 | Beobachter |
2 | ![]() |
Felix von Eckardt (1903–1979) |
1955–1956 | Beobachter |
3 | Georg von Broich-Oppert (1897–1979) |
1956–1958 | Beobachter | |
4 | ![]() |
Carl Werner Dankwort (1895–1986) |
1958–1960 | Beobachter |
5 | ![]() |
Karl Heinrich Knappstein (1906–1989) |
1960–1962 | Beobachter |
6 | Sigismund von Braun (1911–1998) |
1962–1968 | Beobachter | |
7 | Alexander Böker (1912–1997) |
1968–1971 | Beobachter | |
8 | ![]() |
Walter Gehlhoff (1922–2004) |
1971–1973 | Beobachter (bis zum 18. September 1973) danach Ständiger Vertreter im Range eines Botschafters |
Mitgliedstaat (seit 1973)
Am 18. September 1973 beschloss die Generalversammlung die Aufnahme der Bundesrepublik Deutschland als Mitglied der Vereinten Nationen.
- Ständiger Vertreter im Range eines Botschafters der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen in New York
# | Bild | Botschafter/Diplomat | Amtszeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Walter Gehlhoff (1922–2004) |
1973–1974 | Davor von 1971 bis 1973 Beobachter |
2 | ![]() |
Rüdiger von Wechmar (1923–2007) |
1974–1981 | 1977–1978 Mitglied im UN-Sicherheitsrat |
3 | ![]() |
Günther van Well (1922–1993) |
1981–1984 | |
4 | ![]() |
Hans Werner Lautenschlager (1927–2019) |
1984–1987 | |
5 | Alexander York von Wartenburg (1927–2012) |
1987–1989 | 1987–1988 Mitglied im UN-Sicherheitsrat | |
6 | ![]() |
Hans-Otto Bräutigam (* 1931) |
1989–1990 | |
7 | Detlev Graf zu Rantzau (* 1930) |
1990–1995 | ||
8 | ![]() |
Tono Eitel (1933–2017) |
1995–1998 | |
9 | Dieter Kastrup (1937–2025) |
1998–2001 | ||
– | ![]() |
Hanns Heinrich Schumacher (* 1948) |
2001–2002 | Geschäftsträger |
10 | ![]() |
Gunter Pleuger (* 1941) |
2002–2006 | 2003–2004 Mitglied im UN-Sicherheitsrat |
11 | Thomas Matussek (* 1947) |
2006–2009 | ||
12 | ![]() |
Peter Wittig (* 1954) |
2009–2014 | 2011–2012 Mitglied im UN-Sicherheitsrat |
13 | ![]() |
Harald Braun (* 1952) |
2014–2017 | |
14 | ![]() |
Christoph Heusgen (* 1955) |
2017–2021 | 2019–2020 Mitglied im UN-Sicherheitsrat |
15 | Antje Leendertse (* 1963) |
2021– | ||
Siehe auch
- Deutschland bei den Vereinten Nationen
- Liste der Ständigen Vertreter Deutschlands bei den Vereinten Nationen in Genf
- Liste der Ständigen Vertreter Deutschlands bei den Vereinten Nationen in Wien
- Ständige Vertretung der DDR bei den Vereinten Nationen in New York
- Ständige Vertretung der DDR bei dem Büro der Vereinten Nationen in Genf
- Ständige Vertretung der DDR bei dem Büro der Vereinten Nationen in Wien
Weblinks
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Felix von Eckardt Chef des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung vom 16.2.1952-30.4.1955 und vom 1.7.1956-30.6.1962 | Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs . | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-P000185, Felix von Eckardt.jpg | |
Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Zentralbild Neuer westdeutscher Botschafter in Washington Die amerikanische Regierung hat dem Leiter der westdeutschen Beobachter-Delegation bei den Vereinten Nationen, Karl-Heinz Knappstein, das Agrement als neuer westdeutscher Botschafter in Washington erteilt. Er löst den bisherigen Botschafter, den früheren Nazi-Diplomaten Wilhelm Grewe ab, der im Auftrag der Bonner Regierung gegen die sowjetisch-amerikanischen Deutschland-Gespräche intrigiert hatte und deswegen auf Druck amerikanischer Regierungskreise nach Bonn zurückkehren muß. Der neue Botschafter Knappstein , der unter Hitler Mitarbeiter faschistischer Zeitungen war, diente Adenauer bereits in Spanien als Botschafter. Dort bewährte er sich besonders bei der Sammlung und Organisierung untergetauchter deutscher Faschisten. UBz: Karl-Heinz Knappstein | Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs . | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Bundesarchiv Bild 183-87989-0004, Karl-Heinz Knappstein.jpg | |
Kurztitel : Bonn, AA, Vertrag mit den Niederlanden Archivischer Titel : Rechts Botschafter van Lynden Abgebildete Personen: Lynden, Diederic Wolter van: Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland, Niederlande# * Gehlhoff, Walter Dr.: Ständiger Vertreter bei der UNO, Bundesrepublik Deutschland Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden . Alemannisch Boarisch беларуская беларуская (тарашкевіца) català čeština Deutsch English Esperanto español suomi français हिन्दी hrvatski magyar italiano 한국어 македонски Plattdüütsch polski português română русский sicilianu slovenčina slovenščina svenska українська 中文 中文(简体) 中文(繁體) +/− Historische Originalbeschreibung : Unterzeichnung eines Abkommens über Zusammenlegung der Grenzabfertigung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Niederlanden durch Staatssekretär Walter Gehlhoff und dem niederländischen Botschafter Diederic Wolter Baron van Lynden im Auswärtigen Amt. | Bundesarchiv_B_145_Bild-F045551-0042,_Bonn,_AA,_Vertrag_mit_den_Niederlanden.jpg | Bundesarchiv_B_145_Bild-F045551-0042,_Bonn,_AA,_Vertrag_mit_den_Niederlanden.jpg : Detlef Gräfingholt Beschreibung deutscher Fotograf Normdatei : Q88877210 creator QS:P170,Q88877210 derivative work: Hanselmedia ( talk ) | Datei:Diederik van Lynden.jpg | |
Diskussionsveranstaltung „Deutschlands Rolle in den Vereinten Nationen - eine Bilanz“ im Kölner Rathaus Foto: Rede von Peter Wittig, Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen in New York City. | Eigenes Werk | Raimond Spekking | Datei:Diskussionsveranstaltung „Deutschlands Rolle in den Vereinten Nationen - eine Bilanz“ im Kölner Rathaus-5463.jpg | |
Portrait photo of Dr. C.W. Dankwort | Eigenes Werk | Juergen 2 | Datei:Dr. C.W. Dankwort.jpg | |
Gunter Pleuger | http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/971525/bilder/image_main/ | ap | Datei:Gunter Pleuger.jpeg | |
Günther van Well, Ministerialdirektor im Auswärtigen Amt, bei einem Staatsbesuch Bundeskanzler Brandts in den USA 1973. | Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenzvorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen. | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Günther van Well 1973.jpg | |
Der deutsche Botschafter in Thailand, Hanns Heinrich Schumacher 2010. | Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei | Government of Thailand | Datei:H.E.Dr.Hanns Heinrich Schumacher เอกอัครราชทูตสหพันธ์ส - Flickr - Abhisit Vejjajiva (1) (cropped) - Hanns Heinrich Schumacher.jpg | |
Title: H.E. Riesser, 12/5/21 Abstract/medium: National Photo Company Collection (Library of Congress) Physical description: 1 negative : | Library of Congress Catalog: https://www.loc.gov/pictures/item/2016831852 Original url: https://hdl.loc.gov/loc.pnp/npcc.05510 | National Photo Company Collection | Datei:H.E. Riesser, 12-5-21 LOC npcc.05510.jpg | |
Kurztitel : Berlin, Neujahrsempfang im Amtssitz des Staatsrats Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden . Alemannisch Boarisch беларуская беларуская (тарашкевіца) català čeština Deutsch English Esperanto español suomi français हिन्दी hrvatski magyar italiano 한국어 македонски Plattdüütsch polski português română русский sicilianu slovenčina slovenščina svenska українська 中文 中文(简体) 中文(繁體) +/− Historische Originalbeschreibung : ADN-Zentralbild Mittelstädt-6.2.1984-lie Berlin: Neujahrsempfang im Amtssitz des Staatsrates am 12.1.1984. Der Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, im Gespräch mit dem Leiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Hans Otto Bräutigam. | Bundesarchiv_Bild_183-1984-0206-300,_Berlin,_Neujahrsempfang_im_Amtssitz_des_Staatsrats.jpg | Bundesarchiv_Bild_183-1984-0206-300,_Berlin,_Neujahrsempfang_im_Amtssitz_des_Staatsrats.jpg : Mittelstädt, Rainer derivative work: Hanselmedia ( talk ) | Datei:Hans-Otto Bräutigam thumb.jpg |