Liste der denkmalgeschützten Objekte in Eichgraben
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Eichgraben enthält die 8 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Eichgraben.[1]
Denkmäler

Objekte in
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Eichgraben (Quelle:
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Eichgraben (Q1855499) auf Wikidata).
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ● ● ehemalige (heller)
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ● ● ehemalige (heller)
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() |
Watzek-Teichaquädukt
HERIS-ID:
111674
seit 2011Objekt-ID: 129663 |
Standort KG: Eichgraben |
Die II. Wiener Hochquellenwasserleitung ist eine 183 Kilometer lange Trinkwasser-Versorgungsleitung für die Stadt Wien. Sie wurde auf Betreiben von Karl Lueger errichtet und nach zehnjähriger Bauzeit am 2. Dezember 1910 als II. Kaiser-Franz-Josef-Hochquellenleitung eröffnet. | BDA-Hist.: Q37825972 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Watzek-Teichaquädukt GstNr.: 1937 Watzek-Teichaquädukt, Eichgraben |
![]() |
Eichgrabenaquädukt
HERIS-ID:
111673
seit 2011Objekt-ID: 129662 |
Standort KG: Eichgraben |
Das Aquädukt der II. Wiener Hochquellenwasserleitung über den Nagelbach und die Schattaustraße hat eine Länge von 156 Metern und wurde 1906/1910 erbaut. | BDA-Hist.: Q37825962 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Eichgrabenaquädukt GstNr.: 978, 104/3, 376, 373/1, 373/2, 82 Eichgrabenaquädukt |
![]() |
Viadukt, Eichgraben Talübergang
HERIS-ID:
58690
Objekt-ID: 69464 |
Eichgraben Standort KG: Eichgraben |
Das 26,4 m hohe und 81 m lange Viadukt der Westbahn über den Nagelbach und die Hauptstraße in Eichgraben wurde 1858 erbaut. | BDA-Hist.: Q38084465 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Viadukt, Eichgraben Talübergang GstNr.: 1974/1, 1975/1, 1974/3 Eisenbahnviadukt Eichgraben |
![]() |
Wienerwald- und Heimatmuseum
HERIS-ID:
60420
Objekt-ID: 72724 |
Hauptstraße 17 Standort KG: Eichgraben |
Das ehemalige bäuerliche Wohnhaus wurde 1999 nach Plänen von Georg Thurn-Valsassina zum Wienerwald- und Heimatmuseum umgebaut. Der eingeschoßige, traufständige Bau hat ein Türblatt von 1725, Bruchsteinmauerwerk mit vorgezogenen Greden und innen eine Holzbalkendecke. Scheune, Stadel und Stall sind zu Ausstellungsräumen adaptiert. | BDA-Hist.: Q38091849 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Wienerwald- und Heimatmuseum GstNr.: 1433/4 Wienerwaldmuseum |
![]() |
Kath. Pfarrkirche Herz Jesu, Friedenskirche, sog. Wienerwalddom
HERIS-ID:
32656
Objekt-ID: 29779 |
Kirchenstraße 1 Standort KG: Eichgraben |
Die weithin sichtbare Herz-Jesu-Friedenskirche, im Volksmund auch Wienerwalddom genannt, wurde in den Jahren 1948 bis 1951 errichtet. Sie bietet Platz für 1000 Personen (davon 600 Sitzplätze) und ist damit eine der größten Kirchen der Diözese St. Pölten.[2] Das Langhaus misst ohne Apsis 33,5 Meter und das Querschiff, ohne die abgerundeten Seitenapsiden, 21 Meter. Im Inneren wurde – mit Ausnahme der vier tragenden Stützpfeiler, die die Vierung begrenzen – auf Säulen weitgehend verzichtet, so dass sich von fast jeder Position eine freie Sicht zum Hochaltar bietet. | BDA-Hist.: Q30739160 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kath. Pfarrkirche Herz Jesu, Friedenskirche, sog. Wienerwalddom GstNr.: 1264/5 Pfarrkirche Eichgraben |
![]() |
Kath. Filialkirche Herz Jesu
HERIS-ID:
32660
Objekt-ID: 29784 |
Kirchenstraße 2 Standort KG: Eichgraben |
Die in den Jahren 1892 bis 1896 geschaffene neugotische Kirche, geweiht auf das Herz Jesu, wurde von Architekt Franz Halmschläger geplant und von Baumeister Franz Ginner ausgeführt. Der Baugrund wurde von der evangelischen Christin Antonia Wyszecki gestiftet. Vor der Errichtung der Kirche mussten sich die ortsansässigen Katholiken nach Maria Anzbach oder Pressbaum begeben, um einer Messe beizuwohnen.[3] | BDA-Hist.: Q37949012 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kath. Filialkirche Herz Jesu GstNr.: 2321 Kath. Filialkirche Herz Jesu |
![]() |
Pfarrhof
HERIS-ID:
60412
Objekt-ID: 72716 |
Kirchenstraße 4 Standort KG: Eichgraben |
BDA-Hist.: Q38091835 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Pfarrhof GstNr.: 1268/2 Pfarrhof Eichgraben |
|
![]() |
2 Einsteigtürme (102, 103), Kanalbrücke Nagelberg
HERIS-ID:
111672
Objekt-ID: 129661 |
Standort siehe Beschreibung KG: Eichgraben |
Neben den Aquädukten befinden sich auf dem Gemeindegebiet von Eichgraben noch die folgenden Bauwerke der II. Wiener Hochquellenwasserleitung: der Einsteigturm 102 (Lage), die Kanalbrücke Nagelberg (Lage) und der Einsteigturm 103 (Lage). | BDA-Hist.: Q37825953 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: 2 Einsteigtürme (102, 103), Kanalbrücke Nagelberg GstNr.: 62/58, 62/97, 62/84, 1937, 61, 420 Hochquellenwasserleitung in Eichgraben |
Literatur
- Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Österreichs – Niederösterreich südlich der Donau, in zwei Teilen. Teil 1: A–L. Verlag Berger, Horn 2003, ISBN 3-85028-364-X
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Eichgraben
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- 1 2 Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Mai 2024.
- ↑ Erika Leopoldseder: Ein prächtiger Bau im Herzen Eichgrabens – Der Wienerwalddom. In: pfarre-eichgraben.at. 25. April 2016, abgerufen am 8. Juni 2020.
- ↑ Gernot Stammler: Kleine Kirche – Herz-Jesu-Kapelle. In: pfarre-eichgraben.at. 9. Januar 2015, abgerufen am 8. Juni 2020.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia. | File:Camera-photo.svg und File:Nuvola apps download manager2.svg | Made by Kudo-kun | Datei:Camera-photo Upload.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Das Eichgrabenaquädukt in Eichgraben, Niederösterreich, steht unter Denkmalschutz. Es ist Teil der II. Wiener Hochquellenwasserleitung. | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:Eichgrabenaquädukt.jpg | |
Pfarrhof, 3032 Eichgraben, Kirchenstraße 4 | Eigenes Werk | Clemens PFEIFFER | Datei:Eichgrabner Pfarrhof 01.jpg | |
Der Einsteigturm 102 der II Wiener Hochquellenwasserleitung in Eichgraben, Herrenhofstraße, steht unter Denkmalschutz. | Eigenes Werk | Clemens PFEIFFER | Datei:Einsteigturm 102, HQL, Eichgraben.jpg | |
Viadukt, Eichgraben Talübergang, 3032 Eichgraben, Eichgraben | Eigenes Werk | Clemens PFEIFFER | Datei:Eisenbahnviadukt Eichgraben 01.jpg | |
Katholische Filialkirche Herz Jesu in Eichgraben | Eigenes Werk | Linie29 | Datei:Filialkirche Eichgraben 2015.jpg | |
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib. | lib/oojs-ui/themes/mediawiki/images/icons/ | https://phabricator.wikimedia.org/diffusion/GOJU/browse/master/AUTHORS.txt | Datei:OOjs UI icon mapPin-progressive.svg | |
Kath. Pfarrkirche Herz Jesu, Friedenskirche, sog. Wienerwalddom, 3032 Eichgraben, Kirchenstraße | Eigenes Werk | Clemens PFEIFFER | Datei:Pfarrkirche Eichgraben 01.jpg | |
Das Watzek-Teichaquädukt in Eichgraben, Niederösterreich, steht unter Denkmalschutz. Es ist Teil der II. Wiener Hochquellenwasserleitung. Es dient auch als Staudamm für den dahinterliegenden Teich. | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:Watzek-Teichaquädukt.jpg |